SENCE (Sustainable Energy Competence) - Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Neueste Erkenntnisse aus nachhaltiger Energiewirtschaft und Ressourcenökonomie
- Schlüsselkompetenz wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren
- Energieträger und Anlagentechnik
- Integration von Anlagen zur Energieumwandlung im Rahmen intelligenter Gebäudetechnik
- Forschen und Arbeiten in nationalen und internationalen Projekten
- Präsentation der Projektergebnisse
- Forschungskolloquium
- Prüfungskolloquium „Querschnittswissen nachhaltige Energiewirtschaft“
- Seminare „Unternehmensgründung erneuerbare Energien“ und „Projekt- und Change-Management“
- Entwicklung eines Forschungsprojektes
- Kernkompetenz „mathematische Modellbildung“
- Masterthesis
- Nachweis eines überdurchschnittlich guten Abschlusses eines technikorientierten oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Hochschulstudiums
- gute deutsche Sprachkenntnisse
- und erfolgreiche Teilnahme an den Motivationsgesprächen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA systemakkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Großes Spektrum
SENCE (Sustainable Energy Competence) - Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (M.Sc.)
Es wird ein breites Spektrum an Wissen vermittelt, von den einzelnen Erneuerbaten Energien bis hin zu nachhaltiger Wirtschaft. Im Studium liegt ein großer Schwerpunkt auf Praktischem lernen, dies wird auch durch die 2 Projektarbeiten im 2. Semester verstärkt und das anschließende schreiben eines Wissenschaftlichen Papers und eines Forschungsantrages.
Kurz durchbeißen
SENCE (Sustainable Energy Competence) - Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (M.Sc.)
Das erste Semester hats ein wenig in sich. Viele Lehrveranstaltungen und viele Prüfungen, da muss man sich eben einmal durchkämpfen, dann wirds besser. Das zweite Semester ist aufgeteilt in zwei Praxisphasen, die jeweils an einer der drei Kooperationshochschulen (HFR, HfT Stuttgart oder TH Ulm) oder in einem externen Unternehmen durchgeführt werden können. Die Dozenten und Professoren helfen dabei auch gerne bei der Vermittlung.
Das dritte Semester findet dann wieder an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr facettenreicher Studiengang
SENCE (Sustainable Energy Competence) - Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (M.Sc.)
Licht und Schatten. Der Studiengang bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Facetten der Energiewirtschaft, sprich viele Module, besonders im 1. Semester, worunter zwangsläufig der Tiefgang leidet.
Besonders interessant ist der hohe Projektanteil der den Praxisbezug stärkt.
Die Umstellung auf digitales lernen hat relativ gut geklappt.
Sehr breite Aufstellung
SENCE (Sustainable Energy Competence) - Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (M.Sc.)
Durch die vielen verschiedenen Studieninhalte konnte eine breite Basis im Bereich erneurbare und nachhaltige Technik erlangt werden. Dadurch hat man in vielen Bereichen einen guten Einblick und kann sich dementsprechend auch orientieren. Auch die Studienarbeiten im zweiten Semester sind hierfür echt gut, man kann also in den gewünschten Gebieten etwas tiefer eintauchen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Rottenburg am Neckar
HFR - Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Vollzeitstudium