Städtebau NRW (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Das Studium gliedert sich in 15 Module, unter denen in einigen Fällen mehrere Teilfächer zu absolvieren sind. Dabei werden theoretische Hintergründe von Stadt, Entwurfsmethoden, technische und rechtliche Aspekte der Stadtplanung, Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie Grundlagen der Projektentwicklung vermittelt.
Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein zunehmend komplexes Entwurfsprojekt. In der Abschlussarbeit können theoretische Aspekte oder gestalterische Aufgaben nach eigener Wahl bearbeitet werden.
- Bachelor- bzw. Diplomabschluss mit der Gesamtnote 2,5 oder besser
- Nachgewiesene Sprachkenntnisse in Deutsch
- Die Einschreibung erfolgt über die TH Köln
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS
Dokumente & Downloads
Social-Web
Eigenständiges, interdisziplinäres Studium
Das Studium Städtebau NRW wird gerade deswegen interessant, weil so unterschiedliche Planungsdisziplinen aufeinander treffen und zusammen arbeiten.
Dabei sind gerade die Gruppenarbeitsphasen sehr lehrreich und bringen die Studierenden weiter. Neben diesem Austausch vermitteln die Lehrenden auf Augenhöhe ihre Inhalte und geben bei Projekten und entwurflichen Aufgaben Inputs.
Hochschulkooperation Fluch und Segen
Der Master hat seinen Sitz zwar in Köln, wird aber von der Uni Siegen, der TH OWL, TH Dortmund und der Hochschule Bochum gemeinsam durchgeführt. Das führt zu einem sehr gemischten Angebot durch Lehrende und Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen und Orten. Unter Coronabedingen kam aber die Projektarbeit und das gemeinsam in der Gruppe Arbeit deutlich zu kurz. Der Wechsel zwischen digitaler Lehre und Präsenz war sehr chaotisch organisiert. Nachteil am...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Arbeit - viel Praxis - wenig Kreativität
Grundsätzlich eines Vorweg: das Studium macht schon Spaß! Trotz Digital und der Coronakacke. Grudsätzlich ist auch die Modulvielfalt sehr umfangreich; von Projektentwürfen über empirische Untersuchungen zu technischen Möglichkeiten der Umsetzung. Auch das interdisziplinäre der fünf teilnehmenden Hochschulen gibt mehr, als dass es schadet. Die Dozenten haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und regen so, gewollt oder ungewollt, zu Diskussionen und Denken außerhalb der eigenen Blase an. Auch wird in einigen Modulen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch zu bedauern ist, dass sich die TH von Anfang an jeglicher Verantwortung entzogen hat und die Hochschule, bis auf wenige ausnahmen, komplett verschlossen hat. Es wirkt, als wolle man den Studierenden keine Alternativen zur Nutzung der Räumlichkeiten anbieten, so dass manche Studierende nach über einem Jahr das Gebäude nie von Innen zu Gesicht bekamen. Das hab ich von anderen Hochschulen anders mitbekommen.
Vertiefte Einblicke
Alles top, etwas chaotisch, gute Lerninhalte. Innerhalb der Semester hat man meist viel Arbeit, da das Studium nur an zwei Wochentagen stattfindet und es hintenraus immer eng wird. Die Gruppendynamik ist klasse. Aufgrund der überschaubaren Studierendenzahlen, lernt man sich auf einer persönlichen Ebene kennen!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Kreativ Campus Detmold
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Emilienstraße 45
32756 Detmold
Vollzeitstudium