Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Im Masterstudiengang „Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc.“ gehen wir davon aus, dass die Betrachtung einer Situation aus verschiedenen Blickwinkeln einen Mehrwert generiert und zu langfristig tragfähigeren Lösungen führt. Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, werden zunehmend komplexer und erfordern interdisziplinäre Lösungen. Deshalb arbeiten an der Hochschule Koblenz die Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Soziale Arbeit gemeinsam an den Aufgabenstellungen des ländlichen Raums! Dies geschieht nicht nur in der Theorie, sondern auch sehr praktisch: In Lehre und Forschung arbeiten wir eng mit Kommunen, Gemeinden und Kreisen im ländlichen Raum zusammen. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Region und den lokalen Akteuren vor Ort ist es unser Ziel, integrierte, zukunftsweisende Lösungswege aufzuzeigen, zu erproben und so strategische Antworten für die Herausforderungen ländlicher Räume zu finden.

Jetzt für das Sommersemester bewerben
Noch bis zum 15. Januar können sich Interessierte in zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Hochschule Koblenz einschreiben. Für zulassungsfreie Studienangebote ist eine Bewerbung noch bis zum 31. März möglich. An drei Standorten und sechs Fachbereichen stehen dabei rund 70 Studienangebote zur Wahl - ob Vollzeit-Studium, duales Studium oder Fernstudium ist für jeden die richtige Studienform dabei. Die Allgemeine Studienberatung unterstützt dich in allen Fragen zur Studienwahl. Der Studierendenservice ist dein Ansprechpartner rund um die Bewerbung und Einschreibung. Informiere dich jetzt.

Letzte Bewertungen

3.8
Wiebke , 20.02.2025 - Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)
4.0
Anonym , 05.12.2024 - Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)
3.3
Anonym , 04.12.2024 - Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)
3.5
Stina , 04.12.2024 - Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)
4.7
Mandy , 04.12.2024 - Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Die Studierenden bringen unterschiedliche Vorkenntnisse aus ihren Bachelorstudien mit. Diese Heterogenität ist explizit erwünscht und bietet die Basis, um Projekte mehrperspektivisch umzusetzen.

Im ersten Semester findet eine interdisziplinäre Angleichung statt, um eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit auszubilden. Hierzu werden erweiterte Grundlagen und relevante Methodenkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen vermittelt.

Module:

  • Theorien ländlicher Räume
  • Ortsentwicklung
  • Technische Infrastruktur und Digitalisierung
  • Raum- und Regionalplanung
  • Theorien sozialer Räume/ Diversity
  • Sozialraumanalyse

Das zweite Fachsemester zielt auf eine interdisziplinäre Verknüpfung der Fachinhalte über mehrere Module hinweg und fördert das Transferdenken.

Module:

  • Baukultur in ländlichen Räumen
  • Soziale und räumliche Infrastruktur
  • Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Mobilität und Leben im ländlichen Raum
  • Partizipation und Beteiligungsprozesse
  • Sozialplanung

Im dritten Semester können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen, indem sie zwei Wahlpflichtmodule sowie das Thema der Abschlussarbeit wählen.

Module:

  • Entwurfsprojekt
  • Integriertes Projekt
  • Klimaanpassung und Freiraum
  • Verkehrs- und Straßenraumplanung
  • Sozialraumorientierte Projektentwicklung
  • Orts- und Quartiersmanagement

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Wasser- und Infrastrukturmanagement, Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Geographie, Landschaftsplanung, Raum- und Umweltplanung oder Stadt- und Regionalplanung sowie Verwaltungswissenschaften.

Studieninteressierte mit einem Erststudium im Umfang von 180 ECTS können auch zugelassen werden. Dazu müssen die fehlenden 30 ECTS nachgeholt oder außerhochschulische Kompetenzen (berufliche Tätigkeiten, Praktika) nachgewiesen werden.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommersemester
Standorte
Koblenz
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der Masterstudiengang Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung ist ein deutschlandweit einzigartiger interdisziplinärer Masterstudiengang, der die Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz miteinander verbindet.

Absolvierende technischer Studiengänge können im Masterstudiengang eine ganzheitliche Perspektive erwerben, indem sie sozialwissenschaftliche Zugänge beispielsweise zu Themen des Wohnens, der Daseinsvorsorge, der Partizipation und Diversität sowie zu ethischen Aspekten sozialräumlicher Entwicklung kennenlernen.

Absolvierende der Sozialen Arbeit erweitern ihre Kenntnisse um infrastrukturell-bauliche und planerische Zugänge. Damit eröffnet ihnen der Masterstudiengang eine Qualifikation für Bereiche, in denen Sozialarbeiter*innen zum Teil bereits tätig sind, aber meist ohne spezifisch dafür qualifiziert zu sein, wie zum Beispiel im Orts- und Quartiersmanagement.

Der Fokus auf die Orts- und Sozialraumentwicklung in ländlichen Räumen bildet ein Alleinstellungsmerkmal und ist zugleich von hoher praktischer Bedeutung für die Region Koblenz sowie viele andere ländliche geprägte Räume.

Quelle: Hochschule Koblenz

Ein zentrales Anliegen des Masterstudiengangs Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung ist es, den interdisziplinären Arbeitsansatz zu fördern. So können die Absolvierenden mit ihrer mehrperspektivischen Ausrichtung ortsstrukturelle und sozialräumliche Prozesse in ländlichen Räumen analysieren, bewerten, gestalten und steuern. Sie weisen theoretisch fundierte Expertise auf, um Chancen und Herausforderungen im ländlichen Raum sowohl auf sozialer, politischer und planerischer Ebene mitgestalten zu können. Damit sind sie fähig, an zentralen Schnittstellen in Kommunen, kommunalen Institutionen, regionalen Zusammenschlüssen und in Kammern, Verbänden, Stiftungen sowie in Planungs- und Beratungsbüros tätig zu werden.

Quelle: Hochschule Koblenz

Studierende mit einem Bachelorabschluss Architektur können sich mit einem erfolgreich absolvierten Masterstudium "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc." unter bestimmten Voraussetzungen für eine Eintragung in die Architektenkammer Rheinland-Pfalz qualifizieren. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Broschüre Informationen zur Kammerfähigkeit (PDF).

Studierende mit einem Bachelorabschluss Stadt- und Regionalplanung sind mit einem erfolgreich absolvieren Masterstudium "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc." zur Eintragung in die Stadtplanerliste qualifiziert.

Quelle: Hochschule Koblenz

Videogalerie

Studienberater
Jutta Hinz
Studierendenservice
Hochschule Koblenz
+49 (0)261 9528 503

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Riesige, mehrspurige Schnellstraßen? Grünflächen auf den Dächern von Hochhäusern? Ein buntes Nebeneinander von historischen Gebäuden und hochmodernen Glaspalästen? Entscheidest du dich für das Stadt- und Regionalplanung Studium grübelst du nicht nur privat über solche und ähnliche Fragen, sondern wirst aktiv und nimmst die Aufgabe der Stadt von Morgen selbst in die Hand!

Stadt- und Regionalplanung studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Relevante und interessante Inhalte, HS ausbaufähig

Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)

3.8

Organisation teils noch holprig, da es ein neuer Studiengang ist. Alles in allem aber gut durchdacht, alle Lehrenden sind stark an einer Weiterentwicklung interessiert und gehen auf die Studis ein. Die Inhalte sind zukunftsrelevant und bereiten auf die Arbeitswelt vor. Finanzielle Mittel seitens der Hochschule sollten größer sein für diesen kleinen Studiengang.
Die Hochschule bemüht sich, bietet gute Arbeitsplätze in Bib und Computerräumen. Der Standort außerhalb der Innenstadt erschwert ein...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielfältige Inhalte und kompetente Lehrende

Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)

4.0

Das Studium deckt inhaltlich sehr viele Themen ab. Das erste Semester schafft einen Überblick und hilft beim Einstieg in die interdisziplinäre Denkweise. Im zweiten Semester werden die Inhalte bezogen auf einen Projektort vertieft und fast alle in Form von Gruppenarbeit behandelt. Viele Module sind zwar zeitaufwendig, aber hinsichtlich des Anspruchs gut zu bewältigen.

Durch die geringe Studierendenanzahl entsteht ein enger Kontakt untereinander und zu den Dozierenden. Fachliche Kompetenz weisen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Neues praxisnah lernen bei engagierten Lehrenden

Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)

3.3

Das Studium ist eine gute Chance, um sich nach dem Bachelor nochmal umzuorientieren. Die Inhalte werden spannend und praxisnah vermittelt. Die Dozierenden gehen sehr auf die Studierenden ein und vermitteln Begeisterung für die Themen.
Das zweite Semester ist ein Projektsemester, das auf zukünftige berufliche Tätigkeiten vorbereitet. Dabei werden fast alle Module in Gruppenarbeit absolviert und in einer Gesamtmappe zusammengefügt.
Durch die kleine Gruppe von Studierenden sind die Veranstaltungen sehr interaktiv.
...Erfahrungsbericht weiterlesen

Super zum Wechsel des Fachbereichs

Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.)

3.5

Ich bin im 2. Semester des Masters. Für mich war es die Chance aus der Richtung Forschung in den planerischen Bereich zu wechseln. Es mach Spaß, mit den Kommiliton*innen aus verschiedensten Fachbereichen auf ein Thema zu schauen und die unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Man sollte sich auf viel Gruppen- und Projektarbeit einstellen. Der Studiengang ist nah an der Praxis orientiert. Es werden reale Orte untersucht, aber auch Blicke auf eine...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 4
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    2.8
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 6 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 7 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025