Kurzbeschreibung
Du möchtest die deutsche Sprache nicht nur nutzen, um dich zu verständigen, sondern mehr über ihre Entstehung, Anwendung und Vermittlung erfahren? Du hast Lust, in fremde Sprachen und Kulturen einzutauchen? Dann ist der Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Der Studiengang umfasst zwei Schwerpunkte: einen sprachwissenschaftlichen und einen fremdsprachlichen. In der Sprachwissenschaft analysierst du Sprache nach verschiedenen Gesichtspunkten und setzt dich mit Themen wie Kommunikation auseinander. Im fremdsprachlichen Schwerpunkt verbesserst du deine Kenntnisse in Englisch und mindestens einer weiteren Fremdsprache. Dabei kannst du aus vielen Sprachen wählen.
Den Aufbau deines Studiums kannst du ganz individuell gestalten.
Den Marburger B.A. Sprache und Kommunikation kannst du im Wintersemester beginnen und dich direkt einschreiben (kein NC!). Ein Studium dauert in der Regel 6 Semester.
Vollzeitstudium
Bereich Linguistik (42 LP)
- Deutsche Sprache 1 (12 LP)
- Sprachliche Strukturen 1 (12 LP)
- Sprachliche Strukturen 2 (12 LP)
- Wissenschaftliche Methoden: Literaturrecherche, Datenerhebung (6 LP)
Bereich Fremdsprachen (42 LP)
- Language in Use (12 LP)
- Sprachmodule: wähle Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Katalanisch, Arabisch, Persisch oder Türkisch (24 LP)
- Sprachwissenschaftliche und kulturelle Basis (6 LP)
Bereich Profil (30 LP)
- Berufsorientierte Anwendungen (12 LP)
- Importmodule aus der Psychologie oder den Erziehungswissenschaften (12 LP)
- Wissenschaftliche Methoden: Empirie, Statistik (6 LP)
Bereich Schwerpunkt (48 LP, wähle 4 Module aus)
- Praktikum (12 LP)
- Sprechwissenschaft und Gesprächsanalyse (12 LP)
- Textlinguistik und Pragmatik (12 LP)
- Sprachgeschichte und Sprachwandel (12 LP)
- Sprachvariation und Sprachkontakt (12 LP)
- Neuro- und Psycholinguistik (12 LP)
- Sprachtheorie und Grammatik (12 LP)
Bereich Abschluss (18 LP)
- Bachelorarbeit (12 LP)
- Abschlusspräsentation (6 LP)
Du benötigst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine in Hessen gültige Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife. Wenn du bereits eine Berufsausbildung hast, kann die Meisterprüfung oder eine gleichgestellte berufliche Qualifikation als Studienvoraussetzung gelten. Internationale Studieninteressierte benötigen einen der Hochschulreife mindestens gleichwertigen ausländischen Abschluss.
Du benötigst Englischkenntnisse auf Niveau B2 und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Du kannst auch das Latinum oder Graecum als einen der Fremdsprachennachweise geltend machen.
- Besonderheiten des Bachelors Sprache und Komunikation
- Sehr gute Studienbedingungen
- Starke Praxis- und Forschungsorientierung
- Vielfältige Perspektiven nach dem Studium
- Marburger Campusleben
Der interdisziplinäre Studiengang bietet vielfältige Inhalte und Lernformate. Grundsätzlich gliedert sich das Studium in vier Bereiche:
Linguistik: Hier geht es um die Grundlagen sprachlicher Strukturen. Dazu gehören Themen wie Grammatik, Syntax und Semantik, aber auch mündliche Kommunikation.
Fremdsprachen: Hier verbesserst du deine Kenntnisse in Englisch und mindestens einer weiteren Fremdsprache. Dabei kannst du aus vielen Sprachen wählen, z.B. Spanisch oder Persisch.
Profil: Hier näherst du dich konkreten Berufsfeldern an und erfährst, wo und wie sich dein Wissen anwenden lässt. Außerdem kannst du dein Wissen mit anderen Disziplinen, z.B. Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften, kombinieren.
Schwerpunkte: Hier kannst du dich inhaltlich spezialisieren. In Marburg hast du viele Möglichkeiten, z.B. in Neurolinguistik, Pragmatik oder Sprechwissenschaft. Übrigens: Du kannst deinen Schwerpunkt auch später noch wechseln. Die Studienfachberatung hilft dir gerne bei Fragen!
Quelle: Uni Marburg 2021
Die Uni Marburg bietet eine familiäre Atmosphäre und optimale Bedingungen für alle, die neu sind. Die Seminare sind oft klein, sodass die Lehrenden alle Studierenden gut betreuen und auf besondere Bedürfnisse eingehen können. Außerdem herrscht eine produktive Feedbackkultur und die Studierenden werden immer wieder in die Gestaltung der Lehrveranstaltungen einbezogen. Kurz: Man kennt sich, pflegt einen guten Kontakt und auch bei Schwierigkeiten findest du immer ein offenes Ohr.
Aber auch unter den Studierenden findet in Marburg schnell eine Vernetzung statt. Gleich zu Beginn deines Studiums gibt es die beliebte Orientierungswoche (OE-Woche), bei der du die Stadt und deine Mitstudierenden kennenlernst. Dazu gehören eine Einführungsveranstaltung, eine Führung in Gruppen zu den wichtigen Lehrstätten und verschiedene Kennenlernaktivitäten, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern.
Quelle: Uni Marburg 2021
Der Studiengang Sprache und Kommunikation ist sehr praxisorientiert. Was du hier lernst, wendest du direkt an. Oft werden in den Lehrveranstaltungen Bezüge zu aktuellen Ereignissen und Nachrichten, aber auch zu anderen Kulturen hergestellt. An der Uni Marburg sind die Lehrveranstaltungen lebendig!
Wichtiger Bestandteil des Studiums ist ein Praktikum, mit dem du frühzeitig Praxiserfahrungen – auch im Ausland – sammeln und Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen kannst.
Spannend sind zudem die zahlreichen Forschungsprojekte am Fachbereich, an denen du während des Studiums mitwirken kannst. Hierzu zählt u.a. das in Deutschland einzigartige Forschungszentrum „Deutscher Sprachatlas“, das sich mit der Erforschung der modernen Regionalsprachen im Deutschen befasst. Oder der „Gesprächsgarten“, der den vielfältigen Diskurs zur Corona-Krise anhand von Audio-Installationen erfahrbar macht.
Das alles macht dein Studium sehr abwechslungsreich, und bereitet dich optimal für deine berufliche Zukunft vor.
Quelle: Uni Marburg 2021
Ganz gleich, ob du schon eine konkrete Vorstellung hast, was du später machen möchtest, oder nur ungefähr weißt, welcher Bereich dich interessiert: Mit diesem Bachelor stehen dir zahlreiche Perspektiven offen.
Berufsperspektiven
Mögliche Tätigkeitsfelder nach deinem Bachelorabschluss reichen von den Medien über Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personalberatung bis hin zur interkulturellen Kommunikation oder einer Uni-Karriere. Die Uni bietet dir ein spezielles Modul zur Berufsorientierung an.
Masteranschluss
Natürlich hast du auch die Möglichkeit, einen Masterstudiengang an dein Studium zu hängen. Die Breite der inhaltlichen und methodischen Kompetenzen, die dir das Studium in Marburg vermittelt, bereiten dich optimal darauf vor. In Marburg kannst du zwischen vier spannenden Masterstudiengängen wählen: M.A. Klinische Linguistik; M.A. Linguistik: Kognition und Kommunikation; M.A. Sprechwissenschaft und Phonetik; M.A. Deutsch als Fremdsprache.
Quelle: Uni Marburg 2021
„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“, denn Marburg ist eine typische Studentenstadt: Ungefähr ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Das junge Flair prägt das historische Stadtbild mit Schloss, Altstadt und Fachwerkhäusern. Die kompakte Lage Marburgs ermöglicht dir kurze Wege: Im Nu erreichst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad die neue Universitätsbibliothek mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen, das Hörsaalgebäude, die Mensa oder deine Seminargebäude.
Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren – für jeden Geschmack ist da etwas dabei. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.
Hier findest du weitere Infos zum Campusleben!
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Das Allrounder-Studium
Ein Studium, das dich gut auf den Weg bringt, wenn du dein Ziel noch nicht gebau vor den Augen hast. Von der Organisation macht SpruK eine gute Figur und wird dir keinen operativen Stress verursachen. Allerdings ist Selbstinitiative uns eine smarte Wahl der Module gefordert, um für sich selbst den größten Mehrwert aus diesem Studium zu ziehen. Darüber hinaus ist Marburg und das Studentenleben einmalig und die geisteswissenschaftliche Community ein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gut zu bewältigen, trotz einiger Schwierigkeiten
Der Studiengang bietet vor allem in höheren Semestern durch verschiedene Importmodule einige Möglichkeiten seinen eigenen Interessen nachzugehen und sich sein Studium nach seinen eigenen Vorlieben zu gestalten. Die Dozenten sind meist sehr hilfsbereit und freundlich und versuchen den Studenten bestmöglich in schwierigen Situationen zu helfen. Die Seminare und Vorlesungen sind rundum sehr interessant, wenn man sich generell für Sprache und Kommunikation interessiert und mit etwas Anstrengung und Disziplin auch gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Modulhandbuch ist das A und O
Wie der Titel schon sagt, kann ich jedem angehenden Studenten / angehender Studentin raten, sich vor der Immatrikulation ausreichend mit dem Modulhandbuch auseinanderzusetzen. Mein Fehler war es, nicht alles genau durchzugehen und zu recherchieren und wurde dann „böse überrascht“.
Ich komme aus einer Ausbildung in der Marketingkommunikation und hatte mir von dem Studiengang Weiterbildung hinsichtlich Kommunikationstechniken, Strategien, Rhetorik, dem Schreiben von Texten etc. gewünscht. Dies kommt hier leider viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sprache ist Macht
Ich studiere jetzt im dritten Semester Sprache&Kommunination.
Seit ich angefangen habe, wurde ich in viele Themenbereiche eingeführt, wie z.B Journalismus, Phonetik, Fremdsprachen, Sprechwissenschaft und viele mehr.
Mein Studiengang bietet mir eine hervorragende Basis, um mir sicher zu sein in welche Richtung ich mich nach meinem Studium orientieren und dann weiterbilden möchte. Bei mir wäre das die Richtung Journalismus, denn das Weitergeben und Ergründen von Informationen rund um die Welt, wird...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jetzt wo die Zahlen etwas abgeklungen sind und fast die meisten Student*innen vollständig geimpft sind, hat die Universität schnellst möglich ein hybrides System entwickelt, in dem jetzt jeder Studiengang die Möglichkeit hat, Seminare in Präsenz anzubieten, was mir persönlich sehr gefällt.
Seit diesem Semester kann ich mich dafür auch endlich wie eine richtige Studentin fühlen.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Lahntal
Uni Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Vollzeitstudium
Titelbild Links: Rolf K. Wegst
Titelbild Rechts: Markus Farnung