Sportwissenschaft und Gesundheit (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sportwissenschaft und Gesundheit" an der staatlichen "RPTU" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Kaiserslautern. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1124 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Als erster Jahrgang verbesserungswürdig
Da ich in dem Jahrgang bin/war, der der erste in diesem Studiengang ist, war es sehr unorganisiert, und es ist nicht alles glatt gelaufen. Die Inhalte der einzelnen Verantwortung sollten noch auf die Berufschancen mit dem Studiengang abgestimmt werden.
Ganz okay gewesen
Also Lehrmittel und Dozenten sind so lala. Viel Wechsel drin und auch öfter mal eine gewisse Inkompetenz. Die Bibliothek und die Mensa sind aber top. Kaiserslautern als Studienorte würde ich jedoch auch eher nicht empfehlen. Alles in allem eher eine mittelmäßige Geschichte.
Familiäres Studieren
Der Studiengang SpoWi und Gesundheit an der RPTU ist eine gute Mischung aus Praxiskursen und Theorievorlesungen und -seminaren. Der Studienverlauf ist gut durchdacht und ermöglicht durch Seminare in Wahlpflichtfächern wie Biologie, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften ein individuell ausrichtbares Studium. Die Dozenten vermitteln die Inhalte sehr gut, auch wenn meistens die Seminarinhalte von Studierenden selbst erarbeitet und vorgestellt werden.
Es geht schon gut
Also der Studiengang an sich ist eigentlich sehr interessant nur viel zu Lehramtsnah gestaltet und die interdisziplinären Anteile Richtung Gesundheit sind etwas zu schwach und die Richtung Sport etwas zu stark ausgeprägt. Die Organisation lässt leider einiges zu wünschen übrig.
Weiterempfehlungsrate
- 79% empfehlen den Studiengang weiter
- 21% empfehlen den Studiengang nicht weiter