Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der MSH Medical School Hamburg richtet sich an sportlich Interessierte, die über die praktische Tätigkeit hinaus methodische und wissenschaftliche Hintergründe dieses Fachs kennenlernen und vertiefen wollen. Das Bachelorstudium ist anwendungsorientiert und garantiert eine breite, wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Studierende lernen die Sportwissenschaft als Querschnittswissenschaft mit Disziplinen wie Trainingswissenschaft, Sportmedizin und Biomechanik kennen.
Auch sportpsychologische Schulungen stehen während des Studiums im Vordergrund. So sind die Studierenden beispielsweise in der Lage, Coachinggespräche erfolgreich zu führen, Wettkämpfe zu begleiten und Teams zu entwickeln. Sie besitzen die Fähigkeit, als Trainer oder Übungsleiter von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen rechtzeitig Probleme im Trainingsprozess zu erkennen und passende Lösungen zu entwickeln. Die pädagogische Bedeutung und die Mitverantwortung für die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schützlinge ist ihnen voll bewusst. Nicht zuletzt haben sie einen generellen Überblick über die Sportbranche und kennen dadurch mögliche Einsatzbereiche wie Sportverbände, Vereine, Wirtschaftsunternehmen.
Die Kooperationen mit Sportstätten in Hamburg bieten die Voraussetzungen für die praktischen Studienanteile. Zudem besteht eine enge Vernetzung mit den Partnern der Akademischen Lehrschule der MSH – staatlich anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie.
Vollzeitstudium
Berufliche Handlungskompetenzen
- Sportwissenchaft
- Trainingswissenschaft
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Anatomie und Physiologie
- Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung
- Sportpädagogik und -didaktik
- Sportökonomie und -politik
- Sportmanagement
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Ethik in Sport, Gesundheit und Medizin
- Arbeit in der interdisziplinären Teams im Sport
Erweiterte Fachkompetenz
- Grundlagen der Sportpsychologie
- Sportpsychologische Diagnostik und Interventionen
- Physiotherapeutische Interventionen
- Grundlagen der Gesundheitspsychologie
- Gesundheitspsychologie Diagnostik und Interventionen
- Grundlagen der Ernährung im Sport
Praktische Anwendung
- Methodisch-praktische Übung: Individualsportart
- Methodisch-praktische Übung: Teamsportart
- Methodisch-praktische Übung: Natursportart
- Methodisch-praktische Übung: Kleine Spiele
- Methodisch-praktische Übung: Kraft- und Ausdauertraining
- Praktikum
Wissenschaftliche / methodische Kompetenzen
- Forschungsmethoden I und II
- Forschungsmethodik in der Sportwissenschaft
- Training personales und sozialer Kompetenzen
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium der Sportwissenschaft gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
Persönliche Voraussetzungen
- Hohes Interesse an Bewegung, körperlicher Aktivität und Sport
- Hohes Interesse an sportwissenschaftlichen Fragestellungen
- Idealerweise eigene sportliche Erfahrungen als Athlet, Übungsleiter oder Trainer
- Analytische Fähigkeiten
- Interesse an sozial- und naturwissenschaftlichen sowie medizinischen Themen
- Spaß an der Arbeit im Labor und an der praktischen Trainingsarbeit
- Motivation, Leistungsbereitschaft und ausgeprägte Teamfähigkeit
Gesetzliche Voraussetzungen
- Berechtigung zum Studium gemäß § 37 HmbHG oder
- studiengangsbezogene Berechtigung zum Studium gemäß § 38 HmbHG
- Nachweis der sportlichen Eignung durch eines der folgenden Kriterien:
- Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der MSH)
- Wiederholung und Härtefallregelung: Im Falle des Nichtbestehens kann der Sporteignungstest zum nächsten Termin wiederholt werden. Macht ein Bewerber durch ein ärztliches Zeugnis glaubhaft, dass sie bzw. er wegen körperlicher Behinderung nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgeschriebenen Form abzulegen, kann nach einer individuellen Fallprüfung gestattet werden, dass eine gleichwertige Prüfungsleistung in einer anderen Form zu erbringen ist. Härtefallanträge sind schriftlich mit Begründung zur Entscheidung vorzulegen.
- Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe
- Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
- Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der MSH)
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Im Zuge des demografischen Wandels ist es notwendig, große Teile der Bevölkerung für einen aktiven und gesunden Lebensstil zu begeistern. Auch die Krankenkassen haben dies erkannt und unterstützen ihre Versicherten bei der Partizipation an Bewegungs- und Gesundheitskursen. Ob im privaten Bereich oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung, die Kompetenzvermittlung im Bereich des gesundheits- und fitnessorientierten Trainings spielt eine immer größer werdende Rolle. Zudem sprießen jedes Jahr hunderte von Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen aus dem Boden und die Zahl der Mitglieder in diesen Institutionen steigt aktuell auf über zehn Millionen in Deutschland.
Tätigkeitsfelder
- Trainer- und Übungsleiter im Breiten-, Leistungs-, Fitness-, Präventions-, Gesundheits- und Rehabilitationssport (Teilleitungs- und Leitungsposition)
- Guide im Bereich Freizeit- und Natursport
- Bewegungs- und Sporttherapeut in Kliniken und Rehabilitationszentren
- Sportmanager in Vereinen, Verbänden und Sportunternehmen mit dem Schwerpunkt Veranstaltungen, Sponsoring, PR und Marketing
- Sportpsychologe mit dem Fokus auf die Betreuung von Athleten und Teams im Breiten- und Leistungssportbereich, z. B. Trainingsbegleitung und Wettkampfvorbereitung
- Gesundheitsmanager für Einzelpersonen und Unternehmen
- Wissenschaftlicher Nachwuchs an Forschungsinstitutionen - parallel zu einem weiterqualifizierenden Studienabschluss eines Masterprogramms
Die MSH bietet interessante Masterangebote, wie zum Beispiel den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an.
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sportwissenschaft NC frei!
Das Studium bietet ein Sportwissenschaftliche Studiengang mit NC frei. Was das für viele eine gute Möglichkeit gibt. Als Teil der erste Kohorte dieser Studiengang, wir haben ein paar Fehler entdeckt und dieser anhand Feedback korrigiert fürs nächste Studiengang.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Kehrwiederspitze
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 74-76
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Vollzeitstudium