Sportökonomie Studium
Hinter dem Erfolg und der Popularität von Hochleistungssportlern steht oft ein ganzer Stab von Betreuern und Managern, die sich um Werbung und Finanzen kümmern. Du begeisterst Dich für Sport und möchtest hautnah dabei sein, wenn Vereine Rekorde knacken und sich Pokale verdienen? Vielleicht zieht es Dich alternativ in die Vermarktung des neuesten Laufschuhs? Dann ist ein Sportökonomie Studium Dein persönlicher Startblock für eine Karriere im Sportbusiness.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
- Naturwissenschaft des Sports
- Fitnessgrundlagen
- Sport Controlling
- Sport Marketing
- Rechtswissenschaft
Im Sportökonomie Studium arbeitest Du an der Schnittstelle von Sportwissenschaft, BWL und Jura. Am Ende kennst Du nicht nur die biochemischen Vorgängen, die beim Sport im menschlichen Körper ablaufen, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und finanziellen Organisationspläne der Sportbranche. Auf dem Plan stehen:
- Naturwissenschaft des Sports
- Fitnessgrundlagen
- Sport Controlling
- Sport Marketing
- Rechtswissenschaft
Du eignest Dir wesentliche Kompetenzen für eine spätere Arbeit in einem sportbezogenen Unternehmen an, darunter Business Englisch, Buchführung und Kostenrechnungen. Im späteren Verlauf Deines Studiums hast Du außerdem die Option, eigene Schwerpunkte zu setzen. Du kannst Dich nicht nur auf Sportdiszipllinen Deiner Wahl fokussieren, sondern Dir stehen unter anderem folgende Themen zur Auswahl:
- Disziplinen und Methoden der Sportwissenschaft
- PR Management
- Internationales Management
- Finanzmanagement
- Statistische Methode
Der anschließende Master vertieft sowohl Deine wissenschaftliche als auch berufliche Kompetenz. Dabei steht insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen im Vordergrund wie beispielsweise Ökologie, Umwelt- oder Gesundheitswissenschaft.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Dein Sportökonomie Bachelor dauert üblicherweise 6 Semester. Gerade zu Beginn besuchst Du hauptsächlich Vorlesungen und Seminare, um die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Mathematik und Statistik zu lernen. Den Stoff bringst Du in begleitenden Übungen direkt zur Anwendung.
Danach öffnet sich die ganze Weite Deines Faches und Du besuchst Veranstaltungen zu den drei Kernbereichen Sport, BWL und Jura. Gegen Ende Deiner Semester schreibst Du eine ganze Reihe von Klausuren.
Natürlich hat Dein Studium auch sportpraktische Anteile, in denen Du Sportarten Deiner Wahl nachgehen kannst. Außerdem absolvierst Du ein mehrwöchiges Praktikum in einem sportbezogenen Unternehmen wie beispielsweise einem Fitnessstudio oder einem Hersteller von Boxhandschuhen.
Am Ende wartet noch Deine Bachelorarbeit auf Dich und schon kannst Du als frischgebackener Bachelor of Science (B.Sc.) in den Beruf starten. Noch nicht genug? Dann kannst Du mit einem aufbauenden Master und weiteren 4 Semestern noch Deinen Master of Science (M.Sc.) erwerben.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für ein Sportökonomie Studium benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife, eine passende Fachgebundene Hochschulreife oder Du qualifizierst Dich über einen Nachweis Deiner beruflichen Erfahrung. Der NC liegt bei etwa 2,9. Teil der Bewerbung ist in der Regel eine sportliche Eignungsprüfung. In einigen Fällen ist sie allerdings freiwillig und Du kannst sie ablegen, wenn Du die nötigen Mindestnoten nicht ganz erfüllst.
Für den anschließenden Master benötigst Du einen guten Abschluss in einem einschlägigen Bachelor Studium. Passende Studiengänge sind beispielsweise BWL, Gesundheitsökonomie oder Sportwissenschaft.
Ist der Studiengang Sportökonomie der richtige für mich?
Es ist hilfreich, wenn Du selbst viel Sport treibst, aber definitiv kein K.O.-Kriterium, falls Du lieber anderen dabei zusiehst. Was Du in jedem Fall mitbringen solltest, ist aber ein ausgeprägtes Interesse für verschiedene Sportarten. Außerdem informierst Du Dich gerne über aktuelle Ereignisse in Deinen Lieblingsvereinen oder auf dem Sportmarkt.
Du hast keine Scheu vor Zahlen und Formeln. Die begegnen Dir nämlich während des Studiums in Form von Statistik und Wirtschaftsmathematik. Du weißt, dass gute Planung schon der halbe Weg ist. Deswegen arbeitest Du sorgfältig daran, den perfekten Zeit- und Organisationsplan zu finden. Auch wenn es mal hektisch zugehen sollte, bewahrst Du einen kühlen Kopf und kannst anderen klar verständliche Hilfestellungen bieten.
Solide Englisch-Kenntnisse sind für Dich ebenfalls hilfreich. Denn die Sprache ist nicht nur Grundlage eines beachtlichen Teils Deiner Lehrveranstaltungen, sondern auch Deiner Forschungsliteratur. Außerdem ist Englisch immer noch eine der zentralen Business-Sprachen, sodass Du auch nach dem Studium noch von Deinen Kenntnissen profitierst.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
- Sportvereine
- Sportagenturen
- Gesundheits- und Fitnessunternehmen
- Hersteller für Sportartikel
- Tourismusunternehmen
Deine Karrierewege als Absolvent des Sportökonomie Studiums sind vielseitig. Du bist besonders gut auf solche Berufe vorbereitet, in denen Du Organisationsaufgaben in der Sport-, Gesundheits- und Fitnessbranche übernimmst sowie Finanzmittel verwaltest. Außerdem sind Deine ausgeprägten Problemlösungskompetenzen und Englisch-Kenntnisse gefragt. Deine Bewerbung richtest Du beispielsweise an:
- Sportvereine
- Sportagenturen
- Gesundheits- und Fitnessunternehmen
- Hersteller für Sportartikel
- Tourismusunternehmen
Als Sportmanager eines Vereins kontrollierst und verwaltest Du die Finanzen Deiner Truppe. Außerdem suchst Du nach Sponsoren, schließt Werbeverträge ab und planst Werbekampagnen für das nächste Spiel. Deine Gehaltsspanne liegt hier zwischen 3.700 €¹ und 4.900 €¹ monatlich brutto. Dein Einkommen ist allerdings abhängig von Deinem Arbeitgeber und genauen Aufgabenbereich.
Als Eventmanager einer Sportagentur schmiedest Du Pläne für künftige Veranstaltungen und Großevents. Zu Deinen Aufgaben gehört nicht nur das Erstellen von Projektplänen, sondern auch die Betreuung und Anwerbung von Kooperationspartnern. Du kannst mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.600 €¹ und 3.600 €¹ im Monat rechnen.
Wo kann ich Sportökonomie studieren?
Das Sportökonomie Studium bieten in Deutschland nur sehr wenige Hochschulen an. Das ist aber kein Problem: Denn Du wirst garantiert fündig, wenn Du in Deine Suche auch die verwandten Studiengänge der Sportwissenschaft und Sportmanagement einbeziehst. Beide bieten Dir in der Regel die Möglichkeit, Deine sportliche Expertise um BWL und Recht zu ergänzen.