Sport-Management-Medien (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sport-Management-Medien" an der staatlichen "Uni Salzburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Salzburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.2 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1313 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Literaturzugang und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Covid made me doing this
Durch die Pandemie wurde alles kurzerhand auf Online-Unterricht umgestellt. Einigen Dozenten (besonders den externen) gelangen die LVs sehr gut, bei anderen ging jedoch die Qualität sehr verloren. Die Organisation war nicht besonders gut, leider…
Mit mehr Präsenzunterricht wärs sicher noch besser gewesen. Aber das ist Geschmacksache. ☺️
Master als Titel wertvoller als Bachelor
Wenig neue Inhalte, Mischung mit Studierenden von anderen Unis (großteils Deutschland, ohne entsprechende sportliche Praxis) führt zu sehr unterschiedlichen Wissensständen.
Studiengangsbeauftragter der Uni schwierig, wenn man ihm nicht zu Gesicht steht. Inhaltlich leider keine Empfehlung, der Master ist as Titel in der Berufswelt natürlich mehr wert, das ist der einzige Grund.
Super Covid-online-Studium
Leider wenig dazugelernt. Oft langweilige LVs. Einige Dozenten sind sehr bemüht, dadurch werden die Lvs interessant. Viele andere waren jedoch mit dem online Modus maßlos überfordert. Die LVs litten dadurch.
2 Praktika sind zu absolvieren. 1 würde genügen.
Externe Dozenten sind da besser vorbereitet!
Immer wieder
Vertrautes Verhältnis zu den Dozenten und gute Zusammenarbeit. Manche Inhalte sind noch sehr wissenschaftlich. Es wird aber versucht mit praktischen Kursen und Self-Management auf die spätere Berufswelt vorzubereiten. Praktika sind Pflicht und durchaus empfehlenswert.
Weiterempfehlungsrate
- 33% empfehlen den Studiengang weiter
- 67% empfehlen den Studiengang nicht weiter