Kurzbeschreibung
Möchtest Du als Führungskraft im Sport oder in sportnahen Bereichen tätig sein? Bist Du fasziniert von den vielfältigen Beziehungen zwischen Sport, Wirtschaft und Politik? Hast Du einen Bachelorabschluss in Wirtschafts- oder Sportwissenschaften? Wenn ja, dann ergreife Deine Chance und bewirb Dich für den Masterstudiengang ‚Sport Governance: Organisation und Regulierung im Sport‘ an der Universität Jena.
Dieser einzigartige Studiengang vermittelt Kenntnisse zu nationalen und internationalen Organisationsstrukturen des Sports sowie zu seinen Verflechtungen zur Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Zudem kannst Du auch praktische Erfahrungen im Rahmen der Projektarbeit, Fallstudienbearbeitung und Fachexkursion sammeln.
Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wirst Du in nationalen und internationalen Sportorganisationen, politischen und öffentlichen Ämtern sowie Wirtschaftsunternehmen mit Sportbezug beruflich tätig sein können.
Vollzeitstudium
1. Studienabschnitt (1.-2.Semester):
- Einführungsmodul ‚Grundlagen der Sport Governance‘, das einen Überblick über die Themen und Felder der Sport Governance bietet.
- Vermittlung von fachspezifischen Inhalten in folgenden Bereichen: Politikwissenschaft, Organisationslehre, Ethik und Marketing.
2. Studienabschnitt (2.-3. Semester):
- Vertiefung in die spezifischen, sportbezogenen Felder der vier thematischen Schwerpunkte des Studiengangs: Organisationsstrukturen im Sport, Gesellschaft und Sport, Politik und Sport, Markt und Sport.
- Exkursionsmodul
3. Studienabschnitt (4. Semester):
- eigenes Forschungsprojekt (Masterarbeit)
- Bachelorabschluss in Sportwissenschaft, Sportmanagement, Sportökonomie oder Wirtschaftswissenschaften, was durch entsprechende Studienleistungen im Umfang von insgesamt 60 Leistungspunkten (LP) belegbar ist.
- Die Gesamtnote des Abschlusses: mind. 2,5.
- Erwartet werden insbesondere:
- Kenntnisse und Fähigkeiten in wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen (mit oder ohne Sportbezug): mind. 8 LP;
- Kenntnisse und Fähigkeiten zu den einschlägigen qualitativen und quantitativen Methoden der Wirtschafts- bzw. Sozialforschung, Statistik und zum wissenschaftlichen Arbeiten: mind. 8 LP;
- ein berufsorientierendes Praktikum (alternativ: berufliche Tätigkeit) über mindestens 8 Wochen in einem sportbezogenen, politischen, juristischen, administrativen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
- Zudem sind für das Studium ausreichende Kenntnisse in der englischen Sprache zur Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur mindestens auf dem Niveau B 1 notwendig.
- Bewerberinnen und Bewerber, die die oben geschilderten Voraussetzungen nicht bzw. nur teilweise erfüllen, können ggf. unter Auflagen zugelassen werden, wenn die Bewerbungsunterlagen dennoch fachlich ausreichende Eingangskompetenzen erkennen lassen.
- Zukunftsorientierter Studiengang
- Interdisziplinäre Inhalte
- Studium in jeder Lebenslage möglich
- Berufsorientierte Bildung
- Paradiesische Verhältnisse in Jena
Den Anstoß zur Einrichtung dieses Studiengangs gaben die Tendenzen im und neben dem Sport. Zum einen beobachten wir komplexere Strukturen innerhalb des Sports. Zum anderen vermischt sich der Sport mit finanziellen, politischen und gesellschaftlichen Interessen immer enger.
An diesen Herausforderungen knüpft dieser für Deutschland einzigartige Masterstudiengang an. Er zeigt Lösungen für die Zusammenarbeit der Sportorganisationen mit den anderen gesellschaftlichen Akteuren auf. Auf diese Weise werden Spezialisten vorbereitet, die sowohl über die Kenntnisse der Sportsysteme verfügen als auch das Know-how im Bereich der verantwortungsvollen und nachhaltigen Organisationsführung aufweisen.
Quelle: Uni Jena
Der Masterstudiengang ist interdisziplinär aufgebaut. Die einzelnen Module können den vier inhaltlichen Schwerpunkten der Sport Governance zugeordnet werden:
- Organisationsstrukturen im Sport
- Gesellschaft und Sport
- Politik und Sport
- Markt und Sport
Die Formen der Lehrveranstaltungen sind vielfältig. Sie reichen von Vorlesungen über Seminare und Übungen bis hin zu Exkursion und Projektarbeit.
Quelle: Uni Jena
Wir wollen allen Interessierten in jeder Lebenslage das Studium ermöglichen. Deshalb bieten wir Dir Studienmöglichkeiten sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit an. Wenn Du familiäre Verpflichtungen hast, beruflich eingespannt bist oder gesundheitliche Probleme hast, die Dich einschränken, dann werden wir Dich gerne zum Teilzeitstudium beraten.
Die Universität Jena gehört zu den "Partnerhochschulen des Spitzensports". Daher erfahren bei uns Spitzensportlerinnen und -sportler eine besondere Unterstützung. Dadurch können sie ihre akademische Ausbildung und ihren sportlichen Verpflichtungen gleichermaßen nachkommen. Weitere Informationen zur Spitzensportförderung gibt es hier.
Quelle: Uni Jena
Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiengangs eröffnet er Dir ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern. Insbesondere in der Sportbranche (z. B. Sportverbände und -vereine) sowie in sportnahen Bereichen der freien Wirtschaft (z. B. Corporate Social Responsibility, Vermarktung), der Politik (z. B. Sportförderung, internationale Sportbeziehungen), der öffentlichen Verwaltungen (z. B. Sportverwaltung, Sportämter) sowie der zivilgesellschaftlichen und entwicklungspolitischen Organisationen kannst Du Deine berufliche Zukunft finden. Zudem legst Du mit Abschluss dieses Masterstudiengangs die Grundlage für nachfolgende wissenschaftliche Qualifikationen gelegt (z. B. Promotion).
Quelle: Uni Jena
Schnapp Dir eine legendäre Currywurst bei Fritz Mitte und los geht die Erkundungstour in Toskana des Ostens. Dass in Jena paradiesische Zustände für Studierende herrschen, ist keine Übertreibung. Die Wege sind kurz, die Nächte lang, die Natur üppig und die Kosten knapp. Die Stadt bietet die perfekte Balance aus entspannter Gemütlichkeit und lebendigem Großstadttreiben. Du kannst im Grünen wohnen und trotzdem in wenigen Minuten im Hörsaal sein.
Es gibt viel zu viele Clubs, Bars, Schwimmbäder, Sportanlagen, Mensen und Museen, um hier alle aufzählen zu können. Aber eins sei Dir gewiss: Langeweile kommt in Jena garantiert nicht auf! Solltest Du angrenzende Städte und Wanderwege erkunden wollen, kannst Du mit dem Semesterticket kostenlos in ganz Thüringen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Deinen Wunschzielen reisen!
Quelle: Uni Jena
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Interessante Inhalte - Anwendbar
Der Studiengang Sport Governance bietet eine wissenschaftlich fundierte Lehre, die theoretische Konzepte mit praxisnahen Inhalten verbindet. Studierende erlangen fundiertes Wissen über sportpolitische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, das durch Fallstudien und Praxisprojekte ergänzt wird. Die Zusammenarbeit mit Sportorganisationen ermöglicht wertvolle Einblicke in reale Entscheidungsprozesse und bereitet optimal auf Führungsaufgaben im Sportsektor vor. Ich kann es nur weiterempfeheln.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universitätshauptgebäude
Uni Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Vollzeitstudium