Bericht archiviert

Luft nach oben

Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)

  • Studieninhalte
    3.0
  • Dozenten
    2.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.0
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    1.0
  • Literaturzugang
    3.0
  • Gesamtbewertung
    2.7
Dass sich die Felder Gesundheitswesen und Technik in den nächsten Jahren rasch weiterentwickeln und in ihrer Kombination großes Potenzial bieten, war auch mir zu Beginn des Studiums der Sport- und Gesundheitstechnik bewusst. Mit der Hoffnung, beide Disziplinen am Ende meiner Studienzeit optimal in neuen Produkten, Innovationen und praxisorientierten Projekten verknüpfen zu können, begann ich damals das Studium. Leider musste ich schon schnell merken, dass dieser Bezug nicht gegeben war.
Bemühungen gewisser Dozenten, die Bewegungswissenschaften durch praxisnahe Anwendung zu lehren, wurden von der Leitung schnell abgeblockt und mit großem Bedauern meinerseits abgeschafft. Auf den ersten Blick mag es nicht verkehrt sein, den Schwerpunkt eines Ingenieursstudiums technischer zu gestalten. Wenn jedoch die Verbindung zu den Humanwissenschaften komplett gelöst wird, sehe ich da wenig Sinn drin. Vor allem wenn in fertigungstechnischen Praktika kein echter Bezug zu Anwendungen aus dem Sport oder dem Gesundheitswesen gezogen werden kann.
Versuche einiger sehr engagierter Dozenten, studentische Projekte mit Ertrag (d.h. neue Produkte in Zusammenarebit mit Firmen aus der Sport- und Gesundheitsbranche zu gestalten) wurden von anderen Lehrkräften mit großer Skepsis betrachtet und leider kaum unterstützt.

Jetzt, nach Abschluss des Studiums, kann ich festhalten: Gewisse Studieninhalte, wie Bewegungswissenschaften, Physiologie, Sportwissenschaften, CAD, Technische Mechanik und Mathematik bieten mir einen Mehrwert. Doch das Verständnis, weshalb ich 4 Semester Kunststofflehre belgen soll, aber Metall und Holz kaum ein Thema sind, verstehe ich bis heute nicht. Ökonomische Grundlagen und essentielle wirtschaftliche Grundlagen fehlen leider komplett in diesem Studium, wobei diese Inhalte für das darauf folgende Berufsleben (ob Angestellter oder Selbstständiger) von hoher Bedeutung sind.
  • Technisch gut ausgestattet, Möglichkeiten eigene Projekte technisch umzusetzen (Labore), recht junge Dozenten
  • Nicht durchdachte Studieninhalte, leider zu wenig praxisnaher Bezug zum Gesundheitswesen und dem Sport, Geld an falscher Stelle eingesetzt - lässt Anwendungen für die Bewegungslehre in den Hintergrund rücken, Name passt nicht zum Studieninhalt

Kommentar der Hochschule

Liebe Lena,

vielen Dank für Deinen Rückblick auf Dein Studium der „Sport- und Gesundheitstechnik“ an der HSHL. Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch erfolgreichen Abschluss Deines Studiums. Wir wünschen Dir, dass Du, wie viele der anderen Absolventinnen und Absolventen zuvor, eine interessante Stellung in einem Unternehmen findest oder vielleicht sogar schon gefunden hast oder Deine Kenntnisse in einem Masterstudium vertiefen kannst, z. B. im Bereich der Betriebswissenschaften und im Management.

Da es sich um ein Ingenieursstudium handelt mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“ sind natürlicherweise die ingenieurwissenschaftlichen Anteile in den Studieninhalten hoch. Im Bereich der Sporttechnik geht es um die Produktentwicklung in Bereichen wie Bekleidung, Schuhe, Schläger, Krafttrainingsgeräte, Sportböden, Plätze, Integration von Assistenzsystemen z.B. über Smartphones sowie die Erfassung sportwissenschaftlicher Größen etwa GPS-Tracker für Analyse von Mannschaftssportarten. Die Gesundheitstechnik bezieht sich auf Bereiche wie Reha-Technik, Ergonomie und Arbeitsplatzsysteme, Gesundheitsschutz im Sport und am Arbeitsplatz, Assistenzsysteme für das Leben im Alter oder Assistenzsysteme für aktive junge Menschen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit.

Als der interdisziplinäre Studiengang „Sport- und Gesundheitstechnik“ vor fünf Jahren neu an den Start ging, zähltest Du zu den ersten Studierenden und hast Mut zu etwas Neuem bewiesen, denn auch bei größtmöglicher Vorbereitung ist ein vollständig neuer Studiengang nicht bis zum Ende im Detail fertig planbar. So wurde das Profil von „Sport- und Gesundheitstechnik“ in den letzten Jahren, teils mit Unterstützung der Studierenden, kontinuierlich weiterentwickelt. Wir bedauern, dass bei Deinem Studienstart die Ausrichtung des Studiengangs offenbar nicht ausreichend deutlich geworden ist. Studieninteressierten empfehlen wir grundsätzlich, vor Studienbeginn umfassende Informationen über die Ausrichtung eines Studiengangs einzuholen. Hier gibt insbesondere das Modulhandbuch eine gute Hilfestellung mit detaillierten Beschreibungen der Module und Lehrveranstaltungen. Es ist auf der HSHL-Website beim jeweiligen Studiengang zum Download zu finden. Anhand des Modulhandbuches sind auch Vergleiche mit Studienangeboten anderer Hochschulen gut möglich, sodass schlussendlich jede Person das Studium finden kann, das seinen Neigungen am ehesten entspricht. Darüber hinaus leistet unsere Zentrale Studienberatung wertvolle Unterstützung und gibt Entscheidungshilfen bei der Wahl eines Studiengangs. Eine Terminvereinbarung ist jederzeit unter studienberatung@hshl.de möglich. Mehr Infos unter www.hshl.de/studienberatung.

Für Deine persönliche Zukunft wünschen wir Dir weiterhin viel Glück und Erfolg.

Dein Team der HSHL- Hochschulkommunikation
11.06.2019

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

2.2
Anonym , 15.01.2024 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.1
Dominic , 02.11.2023 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
3.2
Steven , 01.11.2023 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.1
D. , 03.05.2023 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.0
Christian , 06.02.2023 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.1
Max , 16.01.2023 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.3
Verena , 13.09.2022 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.1
Leon , 19.06.2022 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.3
Mika , 04.06.2022 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)
4.0
Verena , 26.04.2022 - Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.)

Über Lena

  • Alter: 24-26
  • Geschlecht: Weiblich
  • Abschluss: Ja
  • Studiendauer: 9 Semester
  • Studienbeginn: 2014
  • Studienform: Schwerpunkt Gesunde Arbeitswelten
  • Standort: Standort Hamm
  • Schulabschluss: Abitur
  • Weiterempfehlung: Nein
  • Geschrieben am: 27.05.2019
  • Veröffentlicht am: 05.06.2019