Kurzbeschreibung
Ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung sind für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung. Denn immer mehr Zivilisationskrankheiten entstehen durch einen sitzenden, inaktiven Lebensstil und ungesundes Essverhalten. Aber nicht nur im Gesundheitswesen, auch im Breiten- und Leistungssport nimmt die Ernährung eine immer wichtigere Rolle ein, um optimal zu regenerieren und auf den Punkt fit zu sein. Es gibt also zahlreiche Schnittstellen zwischen Sport, Bewegung und Ernährung und der Bedarf an qualifizierten, interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften steigt.
Genau hier setzt der Weiterbildungsmaster M. Sc. Sport, Bewegung und Ernährung der Deutschen Sporthochschule Köln an. In vier Semestern kombinieren Studierende Sport-/Bewegungs- und Ernährungswissenschaften und qualifizieren sich so für leitende und hochqualifizierte Positionen im Gesundheitswesen, Leistungssport, Fitness- und Lifestylebereich.
Ernährungswissenschaften - berufsbegleitend
Curriculum für Ernährungswissenschaftler*innen im 1. Semester:
• Bewegungs- und trainingswissenschaftliche Grundlagen
• Sportmedizinische Grundlagen
• Leistungsphysiologische und -diagnostische Grundlagen
Curriculum für Sport-/Bewegungswissenschaftler*innen im 1. Semester:
• Grundlagen zu Ernährung und Lebensmitteln
• Ernährungsmedizinische Grundlagen
• Grundlagen der angewandten Ernährungswissenschaft
Gemeinsames Curriculum ab dem 2. Semester:
• Personal- und Sozialkompetenz
• Statistik
• Wissenschaftliche Kompetenzen
• Vertiefende fachliche und methodische Aspekte
• Wahlpflichtbereich 1: Hospitation
• Wahlpflichtbereich 2: Forschungspraktikum
• Masterthesis
- Abschluss eines ersten sport-, bewegungs- oder ernährungswissenschaftlichen Studiums (mindestens 180 Credit Points)
- Und mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Sport, Bewegung oder Ernährung
- Wer kann den M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung studieren?
- Welche Jobmöglichkeiten ergeben sich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Warum an der Deutschen Sporthochschule Köln studieren?
Der Weiterbildungsmaster richtet sich an Absolvent*innen eines ersten sport-, bewegungs- oder ernährungswissenschaftlichen Studiums (mindestens 180 Credit Points), die mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Sport und/oder Ernährung vorweisen können
Zum Abschluss des Studiums müssen bis zur Anmeldung der Masterthesis außerdem externe Leistungen mit bis zu 30 Credit Points erbracht werden. Diese können Sie vor oder aber auch im Laufe des Studiums z.B. durch fachspezifische Fort- und Weiterbildungen, Trainertätigkeiten im Leistungssport oder Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich erbringen.
Weitere Informationen für ausländische Bewerber*innen, einzureichende Bewerbungsunterlagen sowie Fristen und Terminen finden Sie hier.
Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln 2022
Der M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung eröffnet Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können leitende Funktionen und hochqualifizierte Tätigkeiten in wissenschaftlichen Institutionen, im Leistungs-/Breitensport, im Gesundheitswesen oder in privatwirtschaftlichen Unternehmen übernehmen.
So ist beispielsweise Forschung und Lehre an Universitäten, die Betreuung von wettkampforientierten Sportler*innen oder das Durchführen von individuellen Gesundheits- und Ernährungscoachings möglich. Außerdem können Tätigkeiten im Gesundheitswesen, im öffentlichen Einrichtungen, im Tourismus, in der Lebensmittelindustrie, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen angestrebt werden.
Weitere Beispiele für mögliche Berufsfelder und Tätigkeiten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln 2022
Der Weiterbildungsmaster wird berufsbegleitend mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern studiert. Dabei wechseln sich Selbststudienphasen mit Präsenzphasen an der Deutschen Sporthochschule Köln ab.
Im ersten Semester findet getrennter Unterricht für Sport-/Bewegungswissenschaftler*innen und Ernährungswissenschaftler*innen statt, um im jeweils anderen Fachbereich wichtiges Grundlagenwissen zu erwerben.
Ab dem zweiten Semester findet gemeinsamer Unterricht zur fachlichen und methodischen Vertiefung, Spezifizierung und Vermittlung von wissenschaftlichen sowie Personal- und Sozialkompetenzen statt. Im dritten Semester werden außerdem eine Hospitation und eine Forschungspraktikum durchgeführt. Das Studium endet mit der Masterthesis im vierten Semester.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten des Studiums finden Sie hier.
Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln 2022
Die Sporthochschule ist Deutschlands einzige und Europas größte Universität, die sich ausschließlich dem Themenfeld Sport und Bewegung widmet und damit national wie international eine führende Stellung einnimmt. Auch die eng damit verknüpften Themen Gesundheit und Ernährung sind in der Forschungs- und Lehrtätigkeit der Sporthochschule von großer Bedeutung.
Das fundierte Fachwissen unserer Dozent*innen, die hervorragende Ausstattung am Campus und der international anerkannte Abschluss sind nur drei von mindestens 10 guten Gründen für ein Studium an der Sporthochschule.
Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist systemakkreditiert durch AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Allgemein tolles Studium
Ich fand das Studium sehr lehrreich. Selbst die Onlinevorlesungen fand ich interessant. Kam gut mit die ganzen Jahre. Ernährung und Sport interessierte mich am meisten. Ich konnte so viel dazu lernen. Ich bin so froh alles erfolgreich abgeschlossen zu haben :).
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Köln
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Ernährungswissenschaften - berufsbegleitend