Kurzbeschreibung
Kommunen, Sportverbände und Sportvereine stehen vor der Herausforderung, sportliche Angebots-, Organisations- und Infrastrukturen auf Grundlage einer wissensbasierten Steuerung langfristig und bedarfsgerecht zu planen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und die Lebensqualität der Bevölkerung nachhaltig zu sichern. Der Fokus auf die Sportentwicklungsplanung und das Sportstättenmanagement qualifiziert die Studierenden dazu, kooperative Beteiligungsprozesse konzeptionell mitzugestalten, zu moderieren und durchzuführen, Bestands- und Bedarfsanalysen umzusetzen sowie gesellschaftliche Prozesse an der Schnittstelle von Sport- und Stadtentwicklung wissenschaftlich zu analysieren.
Studiengangdetails
- Integrierte Sport- und Stadtentwicklungsplanung
- Gesellschaftliche Herausforderungen der Sportentwicklung
- Public Health und kommunale Gesundheitsförderung
- Organisationsberatung und Digitalisierung
- Sportförderung und Sportstättenbauförderung
- Nachhaltiges Sportstättenmanagement
- Analyse und Weiterentwicklung von Sport- und Bewegungsräumen
- Management von Beteiligungsprozessen und Öffentlichkeitsarbeit
- Neue Aufgaben kommunaler Sportverwaltung und Sportselbstverwaltung
- Hochschulabschluss einer Fachhochschule oder Universität mit min. 180 ECTS- Leistungspunkten, vorzugsweise mit sport-, wirtschaftswissenschaftlichen und/oder verwaltungsfachlichen Bezug
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Offiziell akkreditiert durch FIBAA

Akkreditiert durch den Wissenschaftsrat - 5 Jahre von 2022 bis 2027

Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO Norm zertifiziert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Lehrveranstaltungen
Angenehmes Klima bei den Lehrveranstaltungen im Bachelor- sowie im Masterstudium. Zusätzlich ein gutes Modell des Dualen Studiums, sofern ein geeigneter Praxispartner gefunden wurde indem das erlernte Wissen aus dem Studium Anwendung findet. Die Dozenten vermitteln gute Kenntnisse und Kompetenzen, da sie aus dem berufsspezifischen Bereichen des Sport kommen und den damit verbundenen Aufgaben vertraut sind. Ein Verbesserung wäre die Erweiterung bzw. der Ausbau der eigenen Bibliothek und die Organisation des...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hervorragend
Der Master-Studiengang Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement zeichnet sich durch einen fachlich hohen Anspruch aus. Die entsprechenden Module sind thematisch gut miteinander verknüpft. Neben theoretisch notwendigem Wissenserwerb ist dieser Studiengang vor allem praxisorientiert ausgerichtet, was als besonders positiv hervorgehoben werden kann. Zudem findet einer enger sowie vertrauensvoller Kontakt mit den Dozent*innen statt. Im Zuge dessen entsteht eine sehr angenehme Atmosphäre in den Präsenzphasen. Ich würde diesen Studiengang definitiv weiterempfehlen.
Anspruchsvoll! Interessant! Praxisbezogen!
Die Studieninhalte der verschiedenen Module sind logisch aufgebaut und stehen zueinander in Beziehung. Alle Module zusammen ergeben dann einen sehr guten Gesamteinblick in das Thema Sportentwicklungsplanung und Sportstättenmanagement. Sehr gut gefällt mir dabei der dargestellte Bezug zur Praxis. Das Studium ist anspruchsvoll und erfordert viel eigenständiges Arbeiten. Der Wechsel zwischen Home Studium und Präsenzphasen ist gut abgestimmt und macht auch ein Studium neben dem Beruf möglich. Die Dozenten sind sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Haus des Sports
FHSMP Potsdam
Olympischer Weg 7
14469 Potsdam
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Templiner See
FHSMP Potsdam
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
VollzeitstudiumTeilzeitstudium