Kurzbeschreibung
Soziale Ungleichheiten, Migration, ökologische Krise, Pandemiepolitik – zu vielen Themen scheinen alle eine Meinung zu haben. Im Soziologie-Studium an der Uni Marburg lernst du, hinter die Kulissen der alltäglichen Selbstverständlichkeiten und vermeintlichen Gewissheiten zu schauen. Hierfür vermitteln wir dir das theoretische Instrumentarium und das methodische Handwerkszeug. In praxisbezogenen Forschungsprojekten oder während eines Praktikums lernst du darüber hinaus, dein Wissen gleich anzuwenden.
In Marburg kannst du Soziologie übrigens ganz unterschiedlich studieren:
Einerseits als Hauptfach in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern deiner Wahl. Bei einem Nebenfach studierst du 6 Semester und bei zwei Nebenfächern 8 Semester.
Andererseits kannst du Soziologie als Nebenfach wählen und mit einem anderen Hauptfach deiner Wahl kombinieren.
Studiengangdetails
Studienbereiche / Module (Hauptfach Soziologie)
Einführung in die Soziologie:
- Einführung in die Soziologie
- Theorien und Geschichte der Soziologie
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse
- Einführung in die Methoden und Datenanalyse der empirischen Sozialforschung
Aufbau und Vertiefung Soziologie:
- Exemplarische Analyse soziologischer Theorien Ungleichheit und Differenzierung
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Projektstudium
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Politische Soziologie
- Globalisierung und gesellschaftliche Entwicklung
Praxis und Berufsfeldorientierung/Auslandsmobilität:
- Praxis- und Berufsfeldorientierung (Praktikum)
Abschlussbereich:
- Bachelorarbeit
Studienbereiche / Module (Nebenfach Soziologie)
Einführung in die Soziologie:
- Theorien und Geschichte der Soziologie
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Aufbau und Vertiefung Soziologie:
- Exemplarische Analyse soziologischer Theorien
- Ungleichheit und Differenzierung
- Qualitative Methoden
- Wirtschaft und Gesellschaft: Einführung
- Politische Soziologie: Einführung
- Globalisierung und gesellschaftliche Einführung
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder beruflich Qualifizierte
- Der Studiengang ist NC frei
Studienmodelle
- Enger Draht zur Forschung
- Besonderheiten des Studiengangs
- Engagement am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
- Praxisorientierung und Auslandsstudium
- Perspektiven nach dem Studium
Das Soziologie-Studium in Marburg bietet dir nicht nur eine breite Grundlagenausbildung, sondern auch die Freiheit, individuelle Akzente zu setzen. Das Angebot an Lehrveranstaltungen orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Instituts. Insgesamt zählt Marburg mit sechs Professuren zu den größeren soziologischen Instituten. Der gemeinsame Nenner ist eine problemorientierte Soziologie mit gesellschaftspolitischem Anspruch, die für verschiedene theoretische Perspektiven und methodische Herangehensweisen offen ist.
Der thematische Bogen aktueller Forschungen ist breit gefächert und reicht von Raum-/Architektursoziologie, kritischer Ökologie, Posthumanismus und Geschlechtersoziologie bis hin zu Schlaf-, Einstellungs-, Friedens- und Migrationsforschung.
An der Uni Marburg begegnen dir Lehrende, die zugleich Forschende sind. Schau mal hier für mehr Infos zu den Arbeitsgebieten.
Quelle: Uni Marburg 2023
In der Einführungsphase, die durch Tutorien unterstützt wird, lernst du einerseits die basics des wissenschaftlichen Arbeitens und andererseits das Grundlagenwissen zu Theorien und Geschichte der Soziologie, Sozialstrukturanalyse sowie den Methoden empirischer Sozialforschung kennen. In der Aufbau- und Vertiefungsphase des Studiums kannst du dann selbst inhaltliche Schwerpunkte setzen.
Unsere vielfältigen Veranstaltungen orientieren sich am dialogischen und problemorientierten Lernen und Lehren und finden überwiegend im Kontext von Seminaren und Kleingruppenarbeit statt. In ihnen erwirbst du die Kompetenz, gesellschaftliche Strukturen in ihrer Prozesshaftigkeit zu verstehen. Du wirst in der Lage sein, soziale Phänomene aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und dabei auch die eigene Perspektive zu reflektieren.
Darüber hinaus erwirbst du im Bereich „MarSkills“ fachliche und überfachliche Schlüsselkompetenzen und lernst, über den Tellerrand deines Faches hinaus zu schauen.
Quelle: Uni Marburg 2023
Durch ein Studium an unserem Fachbereich betrittst du einen spannenden Diskussionsraum über Fächergrenzen hinweg. Da sich alle unsere Fächer mit Fragen des Sozialen und der kulturellen, religiösen und politischen Praxis befassen, lassen sie sich auch gut und sinnvoll miteinander kombinieren: In den Veranstaltungen unserer Fächer – Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Empirische Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Gender Studies und Friedens- und Konfliktforschung – knüpfst du Kontakte zu Menschen, die sich, wie du, für die Chancen und Herausforderungen der globalisierten Welt der Gegenwart interessieren.
Kurze Wege und das historische Flair tragen dazu bei, Marburg als einen sozialen Raum zu erleben, der Impulse gibt und Grenzverschiebungen ermöglicht.
Hier findest du eine Übersicht zu den Studiengängen am Fachbereich und hier Infos zum Campusleben in Marburg.
Quelle: Uni Marburg 2023
Im Soziologie-Studium erlernst du Fähigkeiten, die du in sehr unterschiedlichen beruflichen Kontexten einsetzen kannst. Damit du mögliche berufliche Perspektiven genauer kennenlernst, ist ein Praktikum ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Wir beraten dich gerne zu den unterschiedlichen Angeboten.
Es bestehen außerdem vielfältige Möglichkeiten einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Die bekannteste davon ist das ERASMUS+ Programm, mit dem du für ein oder zwei Semester an einer unserer Partneruniversitäten studieren kannst. Darüber hinaus kannst du auch dein Praktikum im Ausland absolvieren oder über ein anderes Austauschprogramm der Uni Marburg ins außereuropäische Ausland gehen.
Quelle: Uni Marburg 2023
Der B.A. Soziologie qualifiziert – je nach Haupt- oder Nebenfachstudium bzw. Studienschwerpunkt – beispielsweise für Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:
- Empirische Sozial-, Markt- und Meinungsforschung,
- Personalplanung und Personalentwicklung,
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,
- Planung und Beratung im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor,
- Verbandsarbeit in Organisationen politischer, sozialer und kultureller Interessenvertretung,
- Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik sowie
- Unterstützung wissenschaftlicher Forschung und Lehre.
Selbstverständlich kannst du auch noch weiterstudieren! Marburg bietet dir gleich mehrere Master-Angebote mit spannenden Vertiefungsmöglichkeiten, durch die du dir ein hervorragendes soziologisches Forschungs- und Berufsprofil aneignen kannst.
Mögliche Masterstudiengänge sind zum Beispiel:
- M.A. Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
- M.A. Peace and Conflict Studies
- M.A. Cultural Data Studies
Quelle: Uni Marburg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert im Rahmen des Akkreditierungsrats.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannend und interessant
Die Größe der Seminare ist relativ klein, weswegen natürlich auch die Anzahl der Plätze gering ist und ich schwieriger ist in bestimme Kurse reinzukommen, jedoch ist die Lernatmosphäre durch die kleine Gruppe sehr angenehm.
Die Dozent:innen sind zudem alle sehr freundlich und helfen einem wo sie können.
Gesellschaftskritik und Eigenarbeit
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das Studium viel eigenarbeit bedeutet und man viel intrinsische Motivation mitbringen muss um diesen Studiengang zu meistern.
Es bedeutet viel lesen, lernen sich kritisch mit Themen auseinander zu setzten und aber auch zu realisieren dass es nicht nur eine Sichtweise gibt sondern hunderte.
Zu verstehen, dass nicht alle hundert richtig sind und dass unsere Gesellschaft dauerhaft im Wandel ist.
Aber genau das bedeutet auch,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Statistik ist ok
Für viele Menschen ist Statistik nichts (für mich auch nicht) aber durch die super nette, faire und kompetente Professorin Antje Röder ist Statistik nicht nur erträglich sondern auch verständlich geworden.
Die anderen Basismodule sind eher trocken und langweilig, vor allem weil man in den ersten 2 Semestern nur mit männlichen Soziologen zu tun hat.
Abwechslungsreich
Das Studium ist zwischen geisteswissenschaftlichen Texten von Fachbereichrn der Soziologie, Philosophie, Jura u.w. über praxisbezogene Inhalte mit Feldzugang hin zur Naturwissenschaft mit Mathemathik ist alles dabei. Die Dozierenden sind begeistert und vermitteln ihre Leidenschaft.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Lahntal
Uni Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
+ 1 Nebenfach+ 2 Nebenfächer