Soziologie (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziologie" an der staatlichen "Uni Hamburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 2073 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Unterfinanzierter Studiengang
Leider merkt man an der Uni Hamburg doch sehr, wie Unterfinanziert Universitäten sind. Es gibt eine relativ geringe Bandbreite an Seminaren, die sich dann teilweise von den Themen her wiederholen. Das liegt vor allem an den wenigen Professuren und den wenigen Doktorand:innen die die Seminare halten. Das führt auch dazu, dass die Betreuung und die Kommunikation gerade mit einigen Professor:innen recht schwierig ist, da diese zu sehr mit anderen Dingen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schlechte Kursauswahl
Leider viel zu wenig Auswahl, teilweise schlechte Organisation, zu wenige aber gute Dozierende.
Der Campus ist ganz in Ordnung ausgestattet aber die Organisation über STiNE nicht intuitiv und leider etwas kompliziert. Habe ein Auslandssemester gemacht, das hat gut geklappt aber leider kaum Partner Unis.
Spannendes Studium
Das Soziologe Studium ist sehr spannend und lässt einen die Welt aus einem anderen Blickwinkel sehen. Man lernt dabei auch viel über sich selbst und seine Mitmenschen aber vorallem viel über das System in dem wir leben. Im Studium kann man die Seminare viel nach den eigenen Interessen wählen.
Gehobener Durchschnitt
Meine Erfahrungen im Studiengang Soziologie an der Universität Hamburg sind im Großen und ganzen zufriedenstellend.
Der Lehrstoff ist gut da praxisnah. Nur die Dozenten wirken teils recht unmotiviert und spulen ihr Programm ab. Die Prüfungen sind daher aber gut vorzubereiten.
Weiterempfehlungsrate
- 33% empfehlen den Studiengang weiter
- 67% empfehlen den Studiengang nicht weiter