Kurzbeschreibung
Ob Digitalisierung, Migration, Globalisierung oder der Wandel der Arbeitswelt – viele Phänomene moderner Gesellschaften sind komplex und vielschichtig. Du interessierst Dich für gesellschaftliche Probleme, hinterfragst diese und möchtest verstehen, wie die Gesellschaft funktioniert und wie sich diese wandelt? Dann passt das Studium der Soziologie zu Dir. Im Rahmen des Bachelorstudiums Soziologie lernst Du, wie man theoretische Grundlagen und empirische Methoden optimal miteinander verknüpft, wendest die erlernten Inhalte in forschungspraktischen Seminaren an und kannst Deine Interessen durch individuelle Schwerpunktbildung und flexible Studienplanung realisieren.
Studiengangdetails
Zu Beginn des Studiums setzt Du Dich mit den soziologischen Grundlagen auseinander und lernst anwendungsorientiert die Methoden der empirischen Sozialforschung. Die anschließende Wahl eines Schwerpunktes ermöglicht Dir, das Erlernte anzuwenden und Dein Studium nach Deinen Interessen auszurichten. Dafür stehen Dir die folgenden Schwerpunkte zur Auswahl:
- Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf
- Bevölkerung, Migration und Integration
- Europäische und globale Studien
- Kommunikation und Internet
- Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
In Kleingruppenseminaren stehst Du in engem Austausch mit Studierenden und Dozierenden des Fachs. Ein zweimonatiges Pflichtpraktikum ermöglicht Dir zudem bereits während des Studiums Praxisluft zu schnuppern. Dieses vielseitige und empirisch-analytische Profil öffnet Dir beruflich viele Türen. Du kannst nach dem Bachelor einen Master absolvieren oder in viele spannende Arbeitsfelder außerhalb der Wissenschaft einsteigen.
Neben der allgemeinen Hochschulreife oder der einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife solltest Du noch…
- … Interesse an gesellschaftlichen Fragen, Veränderungen und aktuellen Phänomenen haben.
- … Spaß an strukturiertem und analytischem Denken haben, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen und zu erklären.
- … Bereitschaft mitbringen, Dich mit Methoden der empirischen Sozialforschung auseinanderzusetzen und diese anzuwenden.
Studienmodelle
Soziologie kannst Du an der Uni Bamberg in folgenden Varianten studieren:
- Hauptfach (Ein-Fach-Bachelor mit 180 ECTS-Punkte)
- Nebenfach (30 ECTS-Punkte und 45 ECTS-Punkte) im Rahmen eines mehrfächrigen Bachelorstudiengangs
- Gute Gründe für den Studiengang
- Berufs- und Bildungsperspektiven
- Auslandsaufenthalt
- Allgemeines zur Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Studieneinstieg (EET, Beratung, Tutorien…)
- Der Studiengang ist qualitativ hochwertig aufgestellt und inhaltlich vielfältig konzipiert.
- Aktuelle gesellschaftlichen Themen stehen im Mittelpunkt.
- Innerhalb des Studiums besteht enger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden.
- Als lebendige Kulturstadt gilt Bamberg vielen als eine der schönsten Städte Deutschlands. Ob historische Altstadt, Hain- oder ERBA-Park, die zum Sonnenbaden oder Grillen einladen, lebendige Kneipen- und Cafékultur oder Naturparks im Umland: In Bamberg hat man auch neben dem Studium immer etwas zu tun!
An den Bachelorstudiengang Soziologie kannst Du das Masterprogramm anschließen. Auch für den direkten Berufseinstieg ergeben sich für Soziologinnen und Soziologen viele interessante Karrierewege. Die Berufschancen in den Bereichen Planung, Verwaltung, Beratung, Marketing und PR sind vielfältig und abwechslungsreich.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten beispielsweise in
- Forschungsinstituten
- Ministerien, Parteien und Verbänden
- Entwicklungshilfeorganisationen
- Institutionen für Kommunikation, Marketing, PR und Werbung
- Nationalen und internationalen Unternehmen
Du möchtest einen Teil Deines Studiums im Ausland absolvieren? Hierzu kannst Du einen Auslandsaufenthalt in Dein Soziologiestudium integrieren und Leistungen der ausländischen Hochschule in Bamberg einbringen. Wohin Du gehst, liegt ganz bei Dir! Du bewirbst Dich um einen Auslandsplatz aus dem großen Angebot des International Office oder in Eigenregie direkt bei einer Universität Deiner Wahl. Bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts steht Dir das International Office mit Rat und Tat zur Seite.
Die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) ist die zweitgrößte Fakultät der Universität Bamberg. Die Fakultät ist geprägt durch interdisziplinäre Lehre und Forschung mit einer klaren Profilbildung auf dem Gebiet der empirischen und praxisnahen Sozialforschung.
Kooperationen wie etwa zum Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), zum Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) und zum Staatsinstitut für Familienforschung (ifb) ermöglichen eine intensive nationale und regionale Vernetzung. Von den internationalen Kooperationen und dem Austausch mit Forschungsinstituten und Universitäten auf der ganzen Welt profitieren Studierende schon zu Beginn des Studiums.
Du bist auf der Suche nach einem Studium, das zu Dir passt und Dich optimal auf das Berufsleben vorbereitet? Die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) setzt alles daran, Dir genau das zu bieten!
Regelmäßig vor dem Vorlesungsbeginn finden die Erstsemestereinführungstage (EET) statt. Bei diesen bekommst Du in Facheinführungen und Tutorien einen Überblick zum Studienablauf, wichtige Tipps für die Planung Deines Studiums und erhältst Antworten auf Deine Fragen zur Stundenplanerstellung sowie zur Prüfungsanmeldung. Außerdem kannst Du erste Kontakte zu Deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen knüpfen.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Universität Bamberg stellt als systemakkreditierte Hochschule die fortlaufende Akkreditierung ihrer Studiengänge über interne Verfahren sicher.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Rundums Stdium
Das Studium ist für jede*n etwas, der/die sich für Ungleichheiten und Probleme in einer Gesellschaft interessieren. Der Studiengang ist relativ Praxis orientiert, aber man muss auch viel lesen (englisch und deutsche Literatur). Außerdem finde ich gut, dass man einen Schwerpunkt wählt und man sich dadurch durch einwenig spezialisieren kann. Btw die Dozenten sind Top und die Lehrveranstaltungen machen dementsprechend Spaß.
Spannendes Studium mit großer Vielfalt
Gute Dozenten mit interessanten und innovativen Forschungsinhalten
Große Vielfalt an Seminaren und Vorlesungen, die immer wieder variieren und zeitlich relevante Themen aufgreifen
Nettes studentisches Miteinander
Viele Bibliotheken an unterschiedlichen Standorten.
Die Bibliotheken bieten viele Artikel und Bücher online an
Registrierung für sämtliche Seminare und Vorlesungen verlaufen online
Die Professoren sind alle per Mail und andere Plattformen unkompliziert erreichbar
Über die wichtigsten Informationen wird man per Mail oder andere Plattformen informieren.
Gesellschaft verstehen
In dem Soziologie Studium in Bamberg werden nicht nur die Theorien durchgenommen, durch das Bamberg Modell und den vielen Dozenten lernt man zusätzlich viel praktisches Wissen. Mit dem Studiengang kann man zwischen vielen Schwerpunkten wählen. Sehr interessant ist dabei der Schwerpunkt Kommunikation und Internet da dieser sehr Zukunftsorientiert ist.
Außerdem kannst du in deinem Studium noch in andere Module rein schnuppern die du dann in deinem Kontextstudium anrechnen kannst.
Das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Außerdem kann man sich obline für die Seminare und Vorlesungen anmelden genau so für Klausuren.
Alle Dozenten haben eine E-mail Adresse mit der man diese auch gut erreichen kann.
Empirischer Schwerpunkt
Wer gut mit Zahlen und Statistik umgehen kann wird in Bamberg sehr glücklich lol Die Dozenten sind alle super, sie sind alle engagiert und haben echt was drauf. Die Dozenten sind nicht nur Top in ihren Fachbereich sondern können auch gut Lehre halten!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
VollzeitstudiumTeilzeitstudium