Soziologie (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziologie" an der staatlichen "TUD - TU Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2094 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Spannendes Studium & freundlich-produktives Umfeld
Das Studium war durchweg spannend, besonders weil sich eigene Stundenpläne erstellt werden konnten. Die Dozierenden waren immer mit Begeisterung bei ihren Themen und vermitteln diese gut, sind engagiert und viele pflegen niedrigschwellige Kontakte zu den Studierenden. Die Seminare waren gut aufgebaut und inhaltlich interessant/ kontrovers gestaltet. Es wurde meistens anregende und aktuelle Literatur behandelt.
Das Seminarangebot deckt viele Teildisziplinen ab. Von klassischer empirischer Sozialforschung über Wirtschaftssoziologie, Wissenssoziologie, Medien- und Techniksoziologie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ausstattung der Seminarräume noch ausbaufähig. Digitale Lehrmaterialien nur von manchen Dozierenden bereitgestellt (vor allem Mediensoziologie).
Soziologie an der TUD
An der TUD ist alles sehr unorganisiert. Selbst nach Corona haben Lehrverstaltungen weitestgehend online stattgefunden. Dozenten haben kein Interesse wissen zu vermitteln, geben jedenfalls das Gefühl und wollen am Liebsten nur ihren Platz in der Forschung. Kommilitonen habe ich in 3 Jahren PRÄSENZ Studium kaum kennengelernt, weil Lehrveranstaltung regelmäßig abgesagt wurden oder ebend online gehalten wurden. Ich war in meinem gesamten Studium vielleicht insgesamt nur 30 Mal in der Universität...Erfahrungsbericht weiterlesen
Soziologie Dresden
Die Uni hat gefühlt so gut wie kein Geld für die Geisteswissenschaften und deswegen haben die meisten davon nichtmal ein richtiges Institut. Die Masterseminare sind teilweise die gleichen wie im Bachelor und die Dozent*innen sind meistens genauso verwirrt was die Studienablaufsplanung angeht wie die Studierenden selbst.
Studiengang im Aufbau
Da der Masterstudiengang sehr klein ist, werden nur Recht wenig Veranstaltungen angeboten. Außerdem ist das Niveau der Studierenden sehr unterschiedlich, da auch viele Studierende ohne Soziologie BA Abschluss zugelassen werden. Die Dozierenden sind allerdings sehr gut auf ihrem Gebiet.
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter