Soziologie (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziologie" an der staatlichen "TU Darmstadt" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Darmstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1151 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Soziologie Master
Im Master wird mehr Fokus auf das Sammeln praktischer Erfahrung gelegt. Die Organisation der Seminare ist stark von den Professor*innen abhängig und dementsprechend mal besser und mal weniger gut. Leider überschneiden sich häufig interessante Seminare, wodurch man dann die Qual der Wahl hat und manchmal dann zusätzlich weniger interessante Kurse belegen muss. Insgesamt würde ich das Studium dennoch weiterempfehlen.
Das Soziologiestudium an der TU Darmstadt
Ich würde das Soziologie Studium an der TU Darmstadt insgesamt als befriedigend bewerten. Da einem im Bachelor sehr viel Theorie und wenig Praxis erwartet, ist es zu empfehlen ein eventuelles Masterstudium hinten dran zu hängen, da einem hier viel mehr praktische Lerninhalte vermittelt werden. Auch der Kontakt zu den einzelnen Profs ist im Master leichter, da man fast nur Seminare belegt.
Meine Erfahrungen
Voraussetzung: Studium abgeschlossen vor Corona
Der Lehrgang war gut organisiert und das Studienbüro (trotz schlechtem Ruf) war immer hilfsbereit und hat jederzeit sehr schnell reagiert.
ABER: die Qualität der Lehrveranstaltung hängt schon sehr stark vom Dozenten ab und nicht in jedem Semester gibt es gute Dozenten.
ABER: das mit der Thesis ist eine Katastrophe. Nur wenige Dozenten sind dafür berechtigt und die guten (der gute in diesem Fall) sind immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Geisteswissenschaften an technischer Uni
Leider gibt es keine Einführungsveranstaltung für den Master, was besonders schade ist, wenn man im Bachelor an einer anderen Uni war.
Die Kursauswahl ist sehr begrenzt, sodass man pro Semester höchstens 2 Möglichkeiten für die zu belegenden Kurse hat, was ich besonders in den Schwerpunkten sehr schade fand. Aber die Kursgröße ist meist sehr angenehm und die Inhalte der Kurse sind sehr gut und die DozentInnen sind sehr engagiert. Der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter