Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Sozialwissenschaften" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 22 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2762 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
Unrealistische Inhalte
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Ich finde die Inhalte gerade in den Wirtschaftswissenschaften sind viel zu theoretisch. Zudem sollte die Digitalisierung generell vorangetrieben werden, sodass Inhalte sowohl online als auch in Präsenz vorhanden und nachvollziehbar sind. Zudem sind die Kapazitäten sehr problematisch. Bestimmte Veranstaltung gibt es nur im WS oder SS und dann muss man insgesamt ein Jahr warten, um eine Klausur darin abzulegen.
Interessant
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Interessante Inhalte, nette Dozent*innen die sehr Verständnissvoll sind, Inhalte orientieren sich am Interesse der Student*innen, die Räume könnten Moderner und besser Ausgestattet sein, währen Corona leider zu viel Arbeitsaufwand den Studierenden zu gemutet
Woanders sicher besser
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Interessanter Studiengang. An anderen Unis aber sicherlich empfehlenswerter. Aufteilung in Politik, Wirtschaft und Sozialwissenschaft spannend. Aber in der Umsetzung recht willkürlich. Der Standort Köln ist sehr verlockend. Die Uni hat aber seit Jahren immer mehr an Glanz verloren.
Zu wenig Didaktik
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Die einzelnen Seminare und Vorlesungen sind zu verkopft und die didaktischen Bereiche des Lehrer*innen Berufs kommen viel zu kurz. Dozenten kommen aus der Forschung und bringen selbst keine Praxiserfahrungen mit sodass ein realistisches Bild von der Arbeit in der Schule nicht gegeben ist.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter