Sozialwirtschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sozialwirtschaft" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Villingen-Schwenningen. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 16 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1990 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Duales Studium
BWL und Soziale Arbeit
Der Studiengang vereint diese beiden Bausteine und man kann in einer Leitungsposition einer Sozialen Einrichtung arbeiten.
Oder in einem Amt wie dem Jugendamt oder Landratsamt etc in der Verwaltung.
Sehr abwechslungsreiche Inhalte von Psychologie über Soziologie bis hin zu Buchhaltung, VWL und BWL.
Mega Grundlage für Führungskräfte im Sozialbereich
Das Studium war inhaltlich und persönlich für mich eine wahre Bereicherung. Die Mischung aus 1/3 Rechtskunde, 1/3 Wirtschaft und 1/3 Sozialpädagogik ist spannend und gibt ein super breitgefächertes Wissen.
Da dieser Studienganz dual geführt ist, hat man zu allen Studieninhalten meist gleich in der nachfolgenden Praxisphase einen praktischen Einblick in die Themen in seinem Betrieb. Ich habe im St. Josefshaus Herten vor einigen Jahren studiert und kann nur sagen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine persönliche Erfahrung
Das Studium ist sehr anspruchsvoll und nichts für schwache Nerven. Trotzdem ist es empfehlenswert, weil es vielfältig und abwechslungsreich ist. Achtung: Zu Beginn dachte ich, dass das Studium 50% Wirtschaft und 50% Soziale Arbeit ist, dem ist nicht so, lest unbedingt die Modulübersicht auf der Homepage durch! Zu den hauptamtlichen Dozenten haben wir einen super Draht.
Meine Erfahrungen mit Sozialwirtschaft an der DHBW
Organisation ist manchmal Verbesserungswürdig, aber Infos erhält man eigentlich relativ gut und schnell.
Die Inhalte sind abwechslungsreich und interessant gegliedert, werden auch mit unterschiedlichen Methoden erläutert.
Die Vorlesungen finden sehr interaktiv statt und nicht monolog vom Dozenten.
Es wurde nun auf Online umgestellt, wobei keine Einweisung in das Online-Meetingprogramm Zoom seitens der Hochschule erfolgte.
Doch die meisten Dozenten sind nachsichtig und sind für die Studenten da.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter