Kurzbeschreibung
Sie sind sozial engagiert und möchten beruflich etwas ‚Sinnvolles‘ tun und anderen helfen? Sie interessieren sich für ein Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik, aber Ihnen erscheint ein Vollzeitstudium zu theoretisch und anwendungsfern? In unserem dualen Bachelorstudiengang Sozialpädagogik & Management verbinden Sie theoretische Wissensvermittlung im Studium und praktische Ausbildung in einer sozialen Einrichtung vom ersten Semester an. Sie lernen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für die Anwendung in sozialen Einrichtungen sowie Führungs- und Managementkompetenzen. Der Studiengang verfolgt das Ziel, Führungskräfte für die mittlere Führungsebene in sozialen Einrichtungen auszubilden. Ein besonderes Merkmal des Studienganges bildet der duale, praxisintegrierende Aufbau. Damit wird der Verknüpfung theoretischen Wissens mit dem Wissen der beruflichen Praxis, welche die Sozialpädagogik wie kein anderes Berufsfeld erfordert, Rechnung getragen.
Duales Studium
Inhalte im Bereich der Sozialpädagogik
- Interdisziplinäre Grundlagen
- Theorien und Methoden der Sozialpädagogik
- Entwicklungs- und Sozialpsychologie
- Inklusion
- Soziale Ungleichheit
- Vielfalt und Differenz
- Diagnostik und Supervision
- Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen
- Interkulturelle und internationale Zusammenhänge
- Beratung
- Rechtliche Grundlagen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen im Bereich BWL und Management bilden unter anderem
- Investition und Finanzierung
- Sozialmarketing
- Organisation und Personalwirtschaft
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Rechnungswesen für Soziale Einrichtungen
Wahlpflichtbereiche
- Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Psychosoziale Versorgung
- Kindheitspädagogik (0-10 Jahre)
- Palliative Case Management
- Ehrenamt – vom bürgerschaftlichen Engagement zu sozialen Innovationen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.B. Fachwirt/in; Personen mit Abschlüssen an Fachschulen; Personen mit entsprechenden Abschlüssen für Berufe im Gesundheitswesen und im Bereich sozialpflegerischer oder sozialpädagogischer Berufe) oder
- mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und nachweisliche Berufserfahrung
Studiendauer für Quereinsteiger: 5 Semester
- Studienmodell
- Studiengebühren
- Studienabschluss
- Renommierte Praxispartner in ganz Deutschland
- Spezialisierung durch Wahlpflichtbereiche
Duales Studium im innovativen Modell der geteilten Woche – Theorie und Praxis Hand in Hand: zwei feste Studientage und maximal drei Praxistage.
Quelle: iba - Dual studieren 2020
0 Euro Studiengebühren für Studierende; diese werden i. d. R. vom Praxispartner übernommen.
Quelle: iba - Dual studieren 2020
- Bachelor of Arts, B. A.
- Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in bzw. Sozialarbeiter/-in*
* Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in, Sozialarbeiter/-in nach hessischem Landesrecht. Dieser Abschluss ist an den Studienorten Darmstadt, Erfurt, Kassel, München, Nürnberg und Berlin jeweils per Bescheid des zuständigen Bundeslandes ausdrücklich anerkannt. An den anderen Studien orten erwerben Sie ebenfalls die Qualifikation staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/ -in, Sozialarbeiter/-in auf Grundlage des hessischen Rechts. Die Anerkennung des Abschlusses richtet sich in anderen Bundesländern nach den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen.
Quelle: iba - Dual studieren 2020
Mehr als 2.000 Praxispartner deutschlandweit bilden in Zusammenarbeit mit der iba qualifizierte Nachwuchskräfte aus. Darunter sind erfolgreiche mittelständische Unternehmen, Institutionen, Träger sozialer Einrichtungen sowie weltweit agierende Unternehmen.
Quelle: iba - Dual studieren 2020
- Sozialpädagogik/Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Psychosoziale Versorgung
- Kindheitspädagogik (0 bis 10 Jahre)
- Palliative Case Management
- Ehrenamt – vom bürgerschaftlichen Engagement zu sozialen Innovationen
- Business Coaching – Settings und virtuelle Tools*
* Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in, Sozialarbeiter/-in nach hessischem Landesrecht. Dieser Abschluss ist an den Studienorten Darmstadt, Erfurt, Kassel, München, Nürnberg und Berlin jeweils per Bescheid des zuständigen Bundeslandes ausdrücklich anerkannt. An den anderen Studien orten erwerben Sie ebenfalls die Qualifikation staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/ -in, Sozialarbeiter/-in auf Grundlage des hessischen Rechts. Die Anerkennung des Abschlusses richtet sich in anderen Bundesländern nach den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen.
Quelle: iba - Dual studieren 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute Mischung zwischen Praxis & Theorie
Ich konnte die erlernten Inhalte sofort in der Praxis umsetzen. Die Dozenten konnten mir die Inhalte gut beibringen und für Fragen standen sie immer zur Verfügung. Der soziale Bereich ist sehr gross und das Studium hat mir aber einen guten Gesamtüberblick verschafft.
Nicht wie erhofft, hybride Lehre unprofessionell
Bisher durfte ich eine gute, einen sehr guten und sonst nur untalentierte Dozent*innen kennen lernen. Die Lehrinhalte sind teilweise angenehm interessant, leider jedoch auch oft entweder viel zu basic, so dass man den Anschluss verliert da es so langweilig ist, dass man garnicht zuhören kann. Und teilweise sehr schwer und gefühlt am Studiengang vorbei. Trotzdem machbar, schreibe nur gute Noten, bin aber doch recht enttäuscht vom Gesamtbild. Seit wieder hybrid...Erfahrungsbericht weiterlesen
„Stets bemüht!“
Es ist sicherlich nicht einfach, ein Präsenzstudium zu mehr als der Hälfte online abzuwickeln. Doch wurde der Wegfall des so wichtigen Sozialkontaktes von allen Seiten einfach nur hingenommen.
Die Bandbreite der Dozenten, gemessen am hochschuleigenen Anspruch der Wissenschaftlichkeit, war erstaunlich groß. Die der didaktischen Fähigkeiten dagegen eher gering, allerdings am unteren Ende der Skala. Eigentlich schade, da der familiäre Charakter auf jeden Fall für die iba spricht.
Technische Aufrüstung der Seminarräume für Hybridlehre war in der Konsequenz mangelhaft (Umgebungsgeräusche, Raumkameras, Mikrofonprobleme).
MS-Teams als Plattform hat sich hingegen bewährt.
Selbstreflektion ist eine Tugend
Das Studium beweist mir immer wieder das man über sei e Handlungen immer wieder nachdenken muss und sich selbst in die "Waagschale" werfen sollte.
Gerade bei der arbeit mit Menschen ist das unabdingbar. Die Inhalte wurden immer gut vermittelt. Bei Rückfragen wurden einem die Inhalt neu erklärt so das jeder die Möglichkeit hat es zu verstehen.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Studienort Darmstadt
iba | Internationale Berufsakademie
Poststraße 4-6
64293 Darmstadt
Duales Studium -
Studienort Berlin
iba | Internationale Berufsakademie
Bernburger Str. 24-25
10963 Berlin
Duales Studium -
Studienort Bochum
iba | Internationale Berufsakademie
Universitätsstraße 125
44789 Bochum
Duales Studium -
Studienort Erfurt
iba | Internationale Berufsakademie
Anger 81
99084 Erfurt
Duales Studium -
Studienort Hamburg
iba | Internationale Berufsakademie
Süderstraße 24
20097 Hamburg
Duales Studium -
Studienort Heidelberg
iba | Internationale Berufsakademie
Mittermaierstraße 31
69115 Heidelberg
Duales Studium -
Studienort Kassel
iba | Internationale Berufsakademie
Friedrich-Ebert-Straße 21
34117 Kassel
Duales Studium -
Studienort Köln
iba | Internationale Berufsakademie
Scheidtweiler Straße 11-13
50933 Köln
Duales Studium -
Studienort Leipzig
iba | Internationale Berufsakademie
Markt 5-6
04109 Leipzig
Duales Studium -
Studienort München
iba | Internationale Berufsakademie
Bayerstraße 71-73
80335 München
Duales Studium -
Studienort Nürnberg
iba | Internationale Berufsakademie
Eilgutstraße 10
90443 Nürnberg
Duales Studium