Soziale Arbeit (B.A.)
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist ein Vollzeitstudiengang, der den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen in allen Bereichen der Sozialen Arbeit begegnet. Ziel des Studienprogramms ist eine akademische Ausbildung, die nicht nur krisenorientierte Interventionsmethoden vermittelt, sondern auch präventive Blickwinkel und Fachansätze. Um die Studierenden bestmöglich für die zukünftige Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen vorzubereiten, legen wir großen Wert auf die Vermittlung unterschiedlicher Kompetenzen aus den Bereichen Medizin, Pädagogik, medizinische Therapie, Psychologie, Kunst und Sozialarbeit.
Der Bedarf an Fachpersonal im Bereich der Sozialen Arbeit ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Gründe hierfür sind z. B. neue gesellschaftliche und gesetzliche Aufgaben im Bereich des Kinderschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Erziehungshilfe für Eltern und der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen.
Vollzeitstudium
Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen
- Einführung in den Studienschwerpunkt Soziale Arbeit
- Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
- Rahmenbedingungen sozialer Arbeit (Politik und Gesellschaft)
- Sozialmanagement
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Heterogenität und Lebenswelten
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Fokus Kindheit, Jugend und Familie - medizinisch-therapeutische Grundlagen
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Fokus Kindheit, Jugend und Familie - pädagogisch-psychologische Grundlagen
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Fokus Erwachsene und alte Menschen - medizinisch-therapeutische Grundlagen
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Fokus Erwachsene und alte Menschen - pädagogisch-psychologische Grundlagen
- Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit
- Ethik
- Recht in der Sozialen Arbeit
Fachspezifische Handlungskompetenzen
- Kreative Methoden und neue Medien
- Professionelles Handeln I: Gemeinwesen, Gruppen und Sozialraum
- Konzepte und Arbeitsmethoden
- Professionelles Handeln II: Einzelfallbezogene Konzepte und Methoden
- Professionelles Handeln III: Sozialpolitik und Sozialpolitischer Diskurs
Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich
- Auswahl 2 aus 5
- Kind, Jugend und Familie
- Existenzsicherung
- Krisenintervention
- Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation
- Ökologische Gerontologie
Praktische Kompetenzen
- Praxisfelder und Methoden sozialer Arbeit
- Beratungskompetenzen
- Einstieg in die Praxis - persönliche Reflexion
- Reflexion in der Praxis
- Praktikum
Methodische wissenschaftliche Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Forschungsmethoden Sozialer Arbeit I und II
- Bachelorarbeit
Das Studium an der MSH Medical School Hamburg ist NC-frei. Leistung, Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
- Besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung) und Vorstellungsgespräch
- Ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer durch die Hochschule anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens gemäß Zulassungsordnung. Das Praktikum kann zum Beispiel in integrativen Kindergärten, Pflegeheimen, Einrichtungen der Flüchtlings- und Lebenshilfe geleistet werden.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Fachhochschule
Der Studienverlauf und die Prüfungsmethoden sind sehr gut durchdacht.
Man hat viele mündliche Prüfungen aber auch eine Klausur und einige Hausarbeit muss man abgeben.
Die Lehrveranstaltungen sind nicht anspruchsvoll und sehr Praxisorientiert.
Die Räume sind schön groß und hell.
Die Dozenten lehren mit viel Freude und Motivation.
Bachelor of Arts
Ich habe schon in meinem Privatleben etwas aus dem Studium anwenden und helfen können da wir ein internes Problem innerhalb des Freundeskreis hatten und konnte wenigstens etwas Unterstützung leisten.
Ebenso ist mir durch das Studium aufgefallen, dass ich gerne in einem sozialen Bereich nebenbei arbeiten möchte um die Zusammenhänge näher und das erlernte Wissen vertiefen und anwenden. Außerdem habe ich selber durch das Studium schon eine andere Sicht auf die Gesellschaft und eine andere Sichtweise von Problemen und Unterstützungen.
Lehrreicher Unterricht
Die Module sind bisher alle sehr ansprechend gestaltet. Die meisten Dozenten können immer von ihren eigenen Erfshrungen berichten, da sie alle aus der Praxis kommen. Das hat sehr große Vorteile.
Man unternimmt einige Exkursionen die einem einen tollen Bezug zur Theorie darstellen.
Durch die kleinen Kohorten wird man durch die Dozenten hervorragend unterstützt und sie haben immer ein offenes Ohr für Fragen!
Sehr interessante Module mit Praxisbezug
Positv:
- Standort ist modern ausgestattet
- Dozenten immer ansprechbar und unterstützend
- interessante Module
- viel Praxisbezug und Exkursionen
- kleine Kohorten
- Küchen zum aufwärmen von Mittagessen vorhanden
Negativ:
- kleiner Campus
- kein richtiges Campusleben
- wenig Organisation.
Gutes Studium, schlechte Orga
Die MSH ist als private Hochschule relativ klein. Wer die Bewertungen hier liest, sollte beachten, dass es zum einen den Campus in der Hafencity gibt (hier werden Psychologiestudiengänge angeboten) und zum anderen den Campus in Harburg (Soziale Arbeit, Kunstfächer usw.). Beide Standorte haben ihre Vor- und Nachteile, wobei besonders die Lage in Harburg nun nicht mehr wirklich als "Zentral" beschrieben werden kann. (Positiv ist jedoch, dass man dort gut einen Parkplatz finden kann.)
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eigene Haltung
Während des Studiums wird immer wieder deutlich gemacht, dass die eigene professionelle Haltung von enormer Wichtigkeit ist. Dadurch wird die Persönlichkeit gestärkt und man entwickelt sich weiter. Die häufigen mündlichen Prüfungsleistungen zielen ebenfalls darauf ab.
Positive Entwicklung
Mittlerweile bin ich sehr zufrieden mit der Lehre und den Dozenten an der MSH; das musste sich allerdings alles erst entwickeln, da Soziale Arbeit dort ein recht neuer Studiengang ist. Nun stimmt aber so gut wie alles. Eher die Kommilitonen, die zum Teil unmotiviert sind, nerven hin und wieder innerhalb von Gruppenarbeiten.
Sehr interessanter Studiengang !
Mein Gesamteindruck vom Studium ist gut bis sehr gut. Dieses begründet sich in der Motivation von DozentInnen, die einem nicht nur durch Wissen, sondern auch mit interessanten Praxiswissen unterstützen und begleiten. Die MSH besticht durch den direkten und freundlichen Austausch zwischen ProfessorenInnen und StudentInnen. Inhaltlich bleibt es weiterhin spannend. Liegt allerdings auch an meiner eigenen Motivation. Anzumerken wäre allerdings nur der dürftige Bestandteil von wissenschaftlicher Literatur in der hauseignen Bibliothek. Da erhoffe ich mir einen deutlichen Zuwachs. Wer auf ein Campusleben mehr wert legt, als auf Inhalte, der kann lange suchen. Dennoch bieten kleine Kohorten die Möglichkeit, guten Anschluss zu finden.
Der Service zeigt sich bemüht und ich kann an der Organisation nicht viel aussetzen.
Soziale Arbeit an einer privaten Hochschule
Ich bin noch im ersten Semester, dennoch gefällt es mir bisher wirklich gut! Die Dozenten geben sich alle wirklich große Mühe und sind jederzeit für Fragen offen! Die Inhalte werden sehr ansprechend vermittelt
Der neue Campus ist vom Standort her super, auch das Gebäude gefällt mir. Aber einige Räume wirken noch sehr provisorisch und im IndustrieStil eingerichtet! Das empfinden viele momentan als nicht sehr angenehm!
Praxisnähe in der Sozialen Arbeit
Das Studium der Sozialen Arbeit ist in meinen Augen einer der Studiengänge in dem ein praxisnaher Unterricht unabdingbar ist. Hierfür ist es nur hilfreich wenn die Dozenten sowohl lehren als auch arbeiten, sowie es an der MSH oftmals der Fall ist. Die ist besonders dabei Hilfreich um in scheinbar theoretischen Vorlesungen und Seminaren einen Bezug zur Praxis herzustellen.
Dies ist für mich ein klarer Grund das Studium an der MSH.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Humboldt-Haus
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 37
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-23
21079 Hamburg
Vollzeitstudium