Kurzbeschreibung
Der Bedarf an Fachpersonal in der Sozialen Arbeit ist in den letzten Jahren gestiegen. Gründe hierfür sind zum Beispiel neue gesellschaftliche und gesetzliche Aufgaben im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsarbeit, des Kinderschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Erziehungshilfe für Eltern und der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohenden) seelischen Behinderungen. Aber auch für die Gesundheitsförderung und Rehabilitation von Menschen mit chronischen und psychischen Erkrankungen bedarf es gut geschulten Personals. Ein wichtiger Bereich ist auch die Inklusion im Bildungssektor.
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der MSH Medical School Hamburg ist eine akademische Ausbildung, die nicht nur Lösungsansätze für akute Probleme näherbringt, sondern auch analytische und präventive Blickwinkel eröffnet. Hierfür wird zum einen wissenschaftlich fundiertes Fachwissen vermittelt, zum anderen erfolgt die Förderung einer professionellen Haltung, persönlicher Stabilität und eines selbstkritischen Reflexionsvermögens. Um Sie bestmöglich für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen vorzubereiten, legt die MSH großen Wert auf die Vermittlung vielfältiger Kompetenzen aus den Bereichen Medizin, Pädagogik, medizinische Therapie, Psychologie, Kunst und Sozialarbeit.
Ein Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, der an der Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule) angeboten wird, liegt im kreative Handeln und Denken. So erwerben Sie Kenntnisse aus dem Bereich der Bildenden und Darstellenden Kunst, beispielsweise Theater, Film und Bewegung. Sie lernen, kreative Methoden als sinnstiftende Unterstützung in die Soziale Arbeit einzubringen.
Vollzeitstudium
Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Geschichte, Theorien, Konzepte
- Rahmenbedingungen sozialer Arbeit: Politik, Gesellschaft und Ökonomie
- Heterogenität und Lebenswelten
- Soziale Arbeit und Gesundheit: Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Perspektive der Pädagogik und Sozialen Arbeit
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Perspektive der Medizin und Psychologie
- Ethik
- Recht in der Sozialen Arbeit
Fachspezifische Handlungskompetenzen
- Ästhetische Bildung
- Professionelles Handeln
- Sozialarbeitspolitik
Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich | Auswahl 2 aus 5
- Kind, Jugend und Familie
- Existenzsicherung
- Kreative Interventionen in der Sozialen Arbeit
- Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation
- Sexualpädagogik
Praktische Kompetenzen
- Einstieg in die Praxis – Praxisfelder und Methoden Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik
- Beratungskompetenzen und Persönlichkeitsbildung
- Professionelles Selbstverständnis
- Reflexion in der Praxis
- Praktikum
Methodische wissenschaftliche Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Forschungsmethoden Sozialer Arbeit I und II
- Bachelorarbeit
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung) und Vorstellungsgespräch
- Ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer durch die Hochschule anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens gemäß Zulassungsordnung. Das Praktikum kann zum Beispiel in integrativen Kindergärten, Pflegeheimen, Einrichtungen der Flüchtlings- und Lebenshilfe geleistet werden.
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels ist der Bedarf an hochqualifiziertem Fachpersonal im Bereich der Sozialen Arbeit in den letzten Jahren weiter stark gestiegen. Zunehmender Bedarf an Fachpersonal ist in folgenden Bereichen zu beobachten:
- in der sozialmedizinischen Rehabilitation,
- in Beratungsstellen,
- in Begegnungsstätten,
- im Jugendamt,
- im öffentlichen Gesundheitsdienst,
- in der Schule,
- in Kindertagesstätten und Familienzentren,
- im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung und
- bei der Koordination von Gesundheitsaufgaben.
Der Bachelorstudiengang bereitet optimal auf den Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH vor.
Quelle: Medical School Hamburg 2016
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der MSH wurde auf der Grundlage des § 3 des Anerkennungsgesetzes Soziale Arbeit von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg als berufsrechtlich geeignet erklärt. Damit führt der Studiengang bei erfolgreichem Abschluss zur staatlichen Anerkennung als Sozialpädagoge/in beziehungsweise Sozialarbeiter/in.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielfältigkeit
Bisher sehr freundliche und kompetente Dozenten, Module sind fordernd, anspruchsvoll und interdisziplinär gestaltet. Nette Kommilitonen. Studiengänge sind in Anbetracht der Study Plans vielfältig und breit gefächert, wodurch man optimal auf sämtliche Berufsfelder vorbereitet wird.
Sehr gutes Studium, Organisation ist ein Manko
Pro:
- Eine sehr nette Atmosphäre/ Umgang sowohl im Büro als auch unter den Lehrenden und Studierenden.
- Kompetente Lehrende, die auch erreichbar sind.
- Schöne Gestaltung der Räume.
- Die ortseigene Bibliothek hat ausreichend Bücher für jegliche Arbeiten zur Verfügung. Aber auch für den "Hobbybedarf" ist genug da.
Contra:
- Es gibt eine deutliche und sehbare unfaire Behandlung zwischen den verschiedenen Studiengeländen der MSH. Insbesondere...Erfahrungsbericht weiterlesen
Preis-Leistung = 0 Punkte
Private Uni und soziale Arbeit passen nicht zusammen, wie die MSH beweist. Soziale Inhalte werden in Modulen vermittelt (mit Glück) und die Organisation und das Verhalten mancher DozentInnen ist mehr als unsoziale und lebensfern. Wichtig Module werde reingequetscht und nicht ausreichend behandelt (Ethik), unwichtige Module bekommen unnötig viel Zeit und Platz im Studium (Ästhetische Bildung). Alles in allem fühlt man sich nach fast 3 Jahren Studium der sozialen Arbeit nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr interessant
Bis jetzt gefällt mir das Studium gut. Die Seminare sind abwechslungsreich und die Dozenten versuchen uns so gut es geht den Stoff zu vermitteln. Wir sind auch immer nur ungefähr 20 Studenten, wodurch eine angenehme Atmosphäre entsteht und man sich besser kennenlernt.
Die Seminare finden aber zum Glück in Präsenz statt.
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Kehrwiederspitze
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 74-76
20457 Hamburg
Vollzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Vollzeitstudium