Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunt Beratung und Familie ist eine akademische Ausbildung von Fachpersonen, die in einem generalistischen Verständnis nicht nur krisenorientierte Interventionsmethoden vermittelt, sondern auch ganzheitliche präventive Blickwinkel und Fachansätze. Zudem erfolgt eine fachspezifische Vertiefung hinsichtlich der Arbeit mit sozial benachteiligten Familien sowie eine Vertiefung der Beratungskompetenzen auch hinsichtlich der Interventionen im Kindes- und Jugendalter.
Damit soll den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Arbeit mit und für Menschen über deren gesamte Lebensspanne auf hohem fachlichem Niveau begegnet werden. Hierfür wird den Studierenden nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch professionelle Haltungen, persönliche Stabilität und vor allem Reflexionsvermögen.
Dies ist besonders wichtig, da die Absolventen später auch durch sich selbst als Bezugspersonen Einfluss auf die Stärkung und Stabilisierung von Familien und Personen in Krisensituationen nehmen. Daher werden sie bereits im Studium befähigt, die eigene Person und die eigene Wirkung in der Interaktion mit anderen einschätzen zu können.
Vollzeitstudium
Grundlagen beruflicher Handlungskompetenz
- Einführung in den Studienschwerpunkt Soziale Arbeit
- Theorie und Konzepte Sozialer Arbeit
- Rahmenbedingungen sozialer Arbeit (Politik und Gesellschaft)
- Sozialmanagement
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Theorien und Konzepte der Pädagogik
- Heterogenität und Lebenswelten
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Fokus Kindheit, Jugend und Familie
- Fokus Erwachsene und alte Menschen
- Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit I, II
- Ethik
- Therapeutische Grundlagen für das Kindes- und Jugendalter
- Recht in der Sozialen Arbeit
Fachspezifische Handlungskompetenzen
- Kreative Methoden und neue Medien
- Professionelles Handeln I: Gemeinwesen, Gruppen und Sozialraum - Konzepte und Arbeitsmethoden
- Professionelles Handeln II: Einzelfallbezogene Konzepte und Methoden
- Professionelles Handeln III: Sozialpolitik und Sozialpolitischer Diskurs
- Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich (Auswahl 2 aus 5)
Praktische Kompetenzen
- Praxisfelder und Methoden sozialer Arbeit
- Beratungskompetenzen
- Beratungskompetenzen Vertiefung
- Einstieg in die Praxis - persönliche Reflexion
- Reflexion in der Praxis
- Professionelles Selbstverständnis
- Praktikum
Methodische und wissenschaftliche Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Forschungsmethoden Sozialer Arbeit I und II
- Bachelorarbeit
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Vollzeit-Studium der Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB mitbringen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
- ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Die Studiengänge an der MSB Medical School Berlin sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Der Bachelorstudiengang qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie werden in die Lage versetzt, im Bereich der Frühen Hilfen das Kindeswohl zu berücksichtigen und zu schützen, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, Beratungen für Menschen in prekären Situationen anzubieten und dabei auf ein umfassendes Wissen zurückgreifen zu können.
Die Absolventen können mit Menschen mit psychischen Erkrankungen verschiedenen Alters professionell umgehen, ihnen unterstützend zur Seite stehen und auf die besonderen Schwierigkeiten eingehen, die aufgrund von Armut, Behinderung oder im Alter entstehen können.
Aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen kann insbesondere für folgende Bereiche ein zunehmender Bedarf abgeleitet werden:
- in Beratungsstellen
- im Jugendamt
- in den ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung
- im Bereich der Frühen Hilfen
- im öffentlichen Gesundheitsdienst
- in der Schule
- in Kindertagesstätten und Familienzentren
- im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- bei der Koordination von Gesundheitsaufgaben
- in Migrationseinrichtungen
- in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen
Quelle: MSB Medical School Berlin 2023
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSB Medical School Berlin 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Insegsamt gutes Studium
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Studium an der MSB. Leider muss ich sagen, dass ich mir etwas mehr Tiefe vom Bachelor gewünscht hätte. Während einige Veranstaltungen extrem spannend und angenehm herausfordernd waren, waren andere Veranstaltungen wirklich extrem langweilig und simpel aufgebaut. Da haben sich einige Leute an manchen Stellen unterfordert gefühlt. Insgesamt habe ich aber das Gefühl, positioniert aus dem Studium zu gehen und viele Perspektiven auf die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel praxisorientierte Inhalte
Ein tolles und abwechslungsreiches Studium. Jedes Modul ist super interessant. Die Dozenten präsentieren relevante Inhalte mit vielen Medien und beziehen die Studierenden immer mit ein. Die Prüfungen kann man sich sehr gut legen lassen und es gibt immer Unterstützung der dozierenden.
Soziale Arbeit an der MSB
Ich bin zufrieden mit meinem Studium! Die Kurs-Gruppen sind übersichtlich, die Dozierenden freundlich und die Inhalte sehr interessant! Die Räumlichkeiten der MSB sind zwar sehr schön, nur manchmal weniger gut geeignet, als Hochschulräumlichkeiten. Der Wechsel von Präsenz- in Online-Lehre hat gut funktioniert und so habe ich bisher ohne Verzug in Regelstudienzeit studieren können, freue mich nun aber die letzten zwei Semester wieder Präsenzlehre beanspruchen zu können. Der Studiengang selbst, sowie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Engagierte Dozenten, undurchsichtige Organisation
Die Medical School ist eine kleine private Uni in Berlin. Die Dozierenden sind größtenteils sehr engagiert und kompetent und vermitteln Studieninhalte plastisch und nachvollziehbar. Für Nachfragen stehen sie immer zur Verfügung. Im Vergleich zur ASH (soweit ich mich mit Studierenden ausgetauscht habe) werden Inhalte an der MSB deutlich besser vermittelt und die Dozent*innen sind engagierter. Aufgrund der Größe der MSB gibt es nur wenig Wahlmodule (2 aus 4 Modulen können...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
Vollzeitstudium