Kurzbeschreibung
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist eine akademische Ausbildung von Fachpersonen, die nicht nur krisenorientierte Interventionsmethoden vermittelt sondern auch ganzheitliche präventive Blickwinkel und Fachansätze. Damit soll den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Arbeit mit und für Menschen über deren gesamte Lebensspanne auf hohem fachlichem Niveau begegnet werden. Hierfür wird den Studierenden nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch professionelle Haltungen, persönliche Stabilität und vor allem Reflexionsvermögen. Dies ist insofern besonders wichtig, da die Absolventen später auch durch sich selbst als Bezugspersonen Einfluss auf die Stärkung und Stabilisierung von Familien und Personen in Krisensituationen nehmen. Daher werden sie bereits im Studium befähigt, die eigene Person und die eigene Wirkung in der Interaktion mit anderen einschätzen zu können.
Vollzeitstudium
Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen
- Einführung in das Studium Soziale Arbeit: Geschichte, Theorien und Konzepte
- Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit: Politik, Gesellschaft und Ökonomie
- Heterogenität und Lebenswelten
- Soziale Arbeit und Gesundheit: Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Perspektive der Pädagogik und Sozialen Arbeit
- Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufs: Perspektive der Medizin und Psychologie
- Ethik
- Recht in der Sozialen Arbeit und Rechtstutorien
- Ästhetische Bildung
- Professionelles Handeln und Persönlichkeitsbildung
- Trauma und Krise
Fachspezifische Handlungskompetenzen
- Vertiefungs- und Wahlpflichtbereich (Auswahl 2 aus 4)
- Babylotsen und andere Frühe Hilfen
- Systemisches Arbeiten und Beratung
- Psychomotorik und erlebnispädagogische Förderung
- Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation
Praktische Kompetenzen
- Einstieg in die Praxis: Praxisfelder und Methoden
- Beratungskompetenzen
- Praktikumsbegleitung und Reflexion der Praxis
- Praktikum
Management- und wissenschaftliche Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Forschungsmethoden Sozialer Arbeit I + II
- Bachelorarbeit
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
- ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie werden in die Lage versetzt, im Bereich der Frühen Hilfen das Kindeswohl zu berücksichtigen und zu schützen, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, Beratungen für Menschen in prekären Situationen anzubieten und dabei auf ein umfassendes Wissen zurückgreifen zu können. Die Absolventen können mit Menschen mit psychischen Erkrankungen verschiedenen Alters professionell umgehen, ihnen unterstützend zur Seite stehen und auf die besonderen Schwierigkeiten eingehen, die aufgrund von Armut, Behinderung oder im Alter entstehen können.
Quelle: MSB Medical School Berlin 2021
Absolventen dieses Bachelorstudiengangs erhalten die staatliche Anerkennung auf Antrag gemäß des Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes (SozBAG) als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.).
Quelle: MSB Medical School Berlin 2021
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSB Medical School Berlin 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Wirtschaftsrat Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Helfend tätig werden und nicht nur zusehen
Ich habe Soziale Arbeit mit dem Ziel studiert Kinder- und Jugendpsychotherapeut zu werden. Ich wollte immer nah am Menschen, in der Lebenswelt der Klienten, helfend, unterstützend und empowered tätig sein. Das hat mir das Soziale Arbeit Studium ermöglicht. Was es mir aber auch gebracht hat, sind Einblicke in verschiedenste Lebenswelten von Menschen die Unterstützung brauchen.
Ich habe gelernt, wie ich konstruktiv und systemisch Berate, habe gelernt wie man Anträge und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anfangs war noch viel Chaos und Verwirrung. Zeit ging verloren aufgrund von technischen Schwierigkeiten.
Das hatte sich aber nach einiger Zeit gelegt.
Mittlerweile ist leider die Option der Hybridlehre abgeschafft worden.
Das ist sehr schade, da es ein einfaches und gutes Teilhabeinstrument war.
Es besteht noch immer eine Maskenpflicht.
In Anbetracht dessen, wir ein soziales Studienfach gewählt haben, sollten wir uns auch solidarisch Verhalten und Menschen vor den Folgen des Virus schützen und dabei auch nicht Long- und Post COVID bzw. ME/CFS vergessen.
Umfassendes Studium mit qualifizieren Dozierenden!
Trotz oder wegen den der hohen Studiengebühren eine umfangreiche und von gut ausgebildeten Fachkräften organisierte Lehre.
Falls es aufgrund des NC nicht genügt an vergleichbareb Hochschulen zu studieren, handelt es sich bei der MSB-Berlin um eine gute Alternative!
Bis jetzt ganz gut!
Leider bin ich erst ins 2. Semester gekommen und hatte das ganze 1. Semester online. Deshalb ist es schwierig, zu bewerten. Dennoch bin ich bis jetzt zum größten Teil zufrieden und die Dozenten stellen auch sicher, dass es uns gefällt und nehmen Wünsche so gut es geht an und setzen sie um! Ich bin mir sicher, dass ich am Ende des Studiums nicht enttäuscht bin:)
Für eine private Hochschule mangelhaft
Die Hochschule ist modern und übersichtlich eingerichtet. Die Seminare sind zum Teil sehr spannend gewesen, aber leider gab es einige Dozenten, die den Inhalt sehr fad wiedergeben haben. Somit waren die Seminare nicht ansprechend genug. Einige Module waren nur lückenhaft gefüllt, als hätte man keine Ideen mehr gehabt. Trotzdem konnte ich viel mitnehmen. Jedoch wünsche ich mir kreative Gestaltung für Module, damit es nicht "langweilig" wird. Wenn man einen NC...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
Vollzeitstudium