Praxisnähe
Dozenten aus der Praxis
Lerninhalte auf die Praxis anwendbar
Stundenplan gut organisiert
Prüfungsinformationen, Prüfungstermine und Prüfungsnoten alle nachvollziehbar
Auch die gegebenen Kurse sind gut gewählt, dazu kommt eine Vertiefungswahl (die sich von Jungen bis Alten Klientel streckt)
Möglichkeit an Zusatzabschlüssen nach dem Bachelor (Dipl.)
Zugriff von allen mobilen internetfähigen Geräten auf persönliche Seite (Studenplan, Curriculum, Kurse, Prüfungstermine und Noten)
Jede Vorlesung abrufbar.
Studium ist super, Organisatorisch ausbaufähig
Das Studium, die Lehrveranstaltungen, die lehrenden Personen und die Inhalte sind super, manchmal fehlt etwas der Bezug zu Praxis (aber dadurch das ich dual Studieren ist das nicht so dramatisch).
Organisatorisch gibt es öfter mal noch Schwierigkeiten, wie zum Beispiel die Planung des kommenden Semesters, welche sich oft bis in die ersten Wochen in denen das Semester schon läuft verzögert oder sehr kurzfristig ändert (Bsp Donnerstag morgen wurde ein neuer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Neues
Ich hab bisher sehr viel neues erfahren und bin sehr zufrieden.
Die Veranstaltung die ich besucht habe waren alle Klasse und jeder gibt sich viel Mühe.
Die Verbindung von Praxis und Theorie finde ich Grad in der sozialen Arbeit super wichtig.
Alles bisher super interessant.
Jeder hat einen Microsoft 365 Konto.
Auf my Campus werden die Vorlesungsinhalte hochgeladen und Professoren kann man immer direkt per Mail oder Teams erreichen.
Nachteile und Vorteile
Ist eine Privatuni und ist klar das man selber zahlen muss. Aber so viel zu zahlen für das was man kriegt , dass passt nicht. Die Dozent*innen haben nicht immer eine Ahnung von sozialer Arbeit und kommen oft aus anderen Bereichen. Obwohl es ein Dualer Studiengang ist, sind seit Corona immer noch manche Vorlesungen über Zoom.
Sonst kriegt man aber keine Hausaufgaben auf wie bei anderen Unis, man muss sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Fernstudium Leute, haben soweit ich weiß ein IPad bekommen.
Sonst gibt es eine Internetseite, wo die ganzen Informationen zum Studiengang vorhanden sind. Die einzelnen Kurse sind auf dieser Seite, der Stundenplan mit den online Räumen, man kann auf seine Noten zugreifen, eine Online Bib usw.
Die Dozent*innen machen oft Gruppen auf Teams mit der Klasse, um die Informationen aus den Vorlesungen und andere dort zu teilen. Erreichen kann man die Dozent*innen auch über E-Mail.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter