Kurzbeschreibung
Starte dein Studium in Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz und werde zum treibenden Motor für soziale Veränderungen!
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten der Sozialarbeit in unserem einzigartigen Bachelor-Studiengang, der eine praxisorientierte Ausbildung mit einem hohen Maß an praktischer Erfahrung bietet. Tauche ein in komplexe psychosoziale Problemlagen und erlange fundierte Kenntnisse, um sie qualifiziert zu bearbeiten. Bei uns steht Empowerment im Fokus, um Menschen in schwierigen Situationen zu stärken und ihre Handlungsfähigkeit zu fördern.
Durch zwei Praxissemester hast du die einzigartige Möglichkeit, deine erworbenen Fähigkeiten direkt in der realen Welt anzuwenden. Unsere engagierten Dozenten schaffen eine optimale Lernumgebung, in der Theorie und Praxis miteinander verschmelzen. Du wirst befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Methoden anzuwenden, um Menschen in sozialen Notlagen zu helfen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Werde Teil dieser dynamischen Studierendengemeinschaft und starte dein Studium in Soziale Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz. Nutze deine Chance und studiere Soziale Arbeit an einer renommierten Einrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden im Bereich Soziale Arbeit.
Bachelor Soziale Arbeit: Empowerment für soziale Veränderungen
- Zulassung mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife/Fachhochschulreife oder einschlägiger Meisterprüfung oder bestandener Zulassungsprüfung.
- Internationale Studienbewerber müssen erfolgreich die Prüfung deutscher Sprachkenntnisse (DSH) ablegen.
- Der Studiengang Soziale Arbeit ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus), da eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Der genaue NC-Wert wird erst im Bewerbungsprozess festgelegt. Es wird empfohlen, sich bei Interesse unbedingt zu bewerben und je nach Abiturnote einen Zweitwunsch anzugeben.
- Praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf moderne Praxis und Forschung in der Sozialen Arbeit.
- Verknüpfung mit relevanten Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Recht und Medizin.
- Schwerpunkte: Intervention und Organisation.
- Erlernen von personenbezogenen Konzepten und Handlungsmethoden in Bereichen wie Erziehung, Bildung, Gender, Betreuung, Beratung, Behandlung, Begleitung, Befähigung, soziales Training und Rehabilitation.
- Entwicklung von Kenntnissen in Organisationslehre, Projekt- und Sozialmanagement sowie Sozialplanung.
- Registrierung beim deutschlandweiten Bewerbungsportal hochschulstart.de erforderlich.
- Bewerbung über das Bewerberportal der Hochschule Zittau/Görlitz nach Erhalt der Bewerber-ID von hochschulstart.de.
- Persönliche Daten werden von hochschulstart.de ins Bewerberportal der Hochschule Zittau/Görlitz übernommen, doppelte Eingabe ist nicht erforderlich.
- Vorerfahrungen im sozialen Bereich (z.B. freiwilliges soziales Jahr, Zivildienst) sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
- Die Einbindung von zwei Praxissemestern gewährleistet einen hohen Praxisbezug.
- Möglichkeit zur Beantragung der Staatlichen Anerkennung als »Sozialarbeiter/-in« bei der Landesdirektion Sachsen nach erfolgreichem Abschluss.
- Studiengang ermöglicht den Übergang zum anschließenden Masterstudium
- Warum du Soziale Arbeit an der HSZG studieren solltest
- So sieht dein Soziale Arbeit Studium an der HSZG aus
- Blick in die Zukunft: Das machst du nach dem Studium
- Die wichtigsten Fragen zum Studiengang Soziale Arbeit an der HSZG
- In welcher Stadt studiere ich Soziale Arbeit?
Das Soziale Arbeit Studium an der HSZG zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus:
- Praxisorientierte Ausbildung mit zwei Praxissemestern
- Persönliche Betreuung durch engagierte Dozenten
- Vielfältige Berufsperspektiven in der Sozialen Arbeit
- Interkultureller Austausch im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien
- Integratives Ausbildungskonzept mit Praxisbezug und Forschung
- Seit über 30 Jahren etabliert an der HSZG
Wähle die HSZG als deine Hochschule, werde Teil der Sozialen Arbeit und entdecke die Besonderheiten unseres Studiengangs. Bereite dich auf eine vielseitige Karriere vor, die Menschen unterstützt, Veränderungen bewirkt und eine erfüllende Zukunft ermöglicht.
Im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der HSZG erwirbst du folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Praxisorientiertes Arbeiten in den Bereichen Erziehung, Bildung, Gender, Betreuung, Beratung, Behandlung, Begleitung, Befähigung, soziales Training und Rehabilitation.
- Verknüpfung der Fachwissenschaft der Sozialen Arbeit mit relevanten Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Recht und Medizin.
- Organisationslehre, Projekt- und Sozialmanagement sowie Sozialplanung zur Weiterentwicklung und Optimierung sozialer Dienste.
- Kompetente Bewältigung komplexer psychosozialer Problemlagen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und methodischer Handlungskonzepte.
- Anwendung theoretischer Konzepte, empirischer Forschung und praxisbezogener Ansätze als untrennbare Einheit.
- Praktische Erfahrungen durch zwei Praxissemester, um das erworbene Wissen direkt in realen Situationen anzuwenden.
- Vorbereitung auf weiterführende Masterstudien und die Möglichkeit der Beantragung der Staatlichen Anerkennung als "Sozialarbeiter/-in" nach erfolgreichem Abschluss.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums in Soziale Arbeit an der HSZG stehen dir vielfältige Berufsperspektiven offen, wie z.B.:
- Tätigkeit als Sozialarbeiter/-in in Jugend- und Sozialämtern, bei Wohlfahrtsverbänden oder in Beratungsstellen
- Einsatz in der Straffälligenhilfe, Jugendgerichtshilfe oder in Einrichtungen der Behinderten- und Altenhilfe
- Arbeit im Gesundheitswesen, z.B. im Sozialdienst im Krankenhaus oder Gesundheitsamt
- Tätigkeit in der Kinder-, Jugend- oder Schulsozialarbeit, z.B. als Streetworker/-in oder in der Schulsozialarbeit
- Leitung, Management und Planung sozialer Dienste
Deine fundierte Ausbildung befähigt dich, komplexe psychosoziale Problemlagen qualifiziert zu bearbeiten und Menschen in sozialen Notlagen zu helfen. Zudem hast du die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium in Sozialer Arbeit oder einem verwandten Bereich aufzunehmen, um dich noch spezialisierteren Aufgabenfeldern zu widmen. Das Soziale Arbeit Studium an der HSZG eröffnet dir somit spannende Perspektiven, um einen wertvollen Beitrag für eine sozial gerechte Zukunft zu leisten.
Welchen NC brauche ich, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für den Studiengang Soziale Arbeit an der HSZG gibt es einen Numerus Clausus (NC). Die genaue Höhe des NC-Wertes ergibt sich erst im Bewerbungsprozess. Wir empfehlen dir, dich bei Interesse unbedingt zu bewerben und je nach Abiturnote einen Zweitwunsch anzugeben.
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Um Soziale Arbeit zu studieren, benötigst du entweder die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Mit diesen Abschlüssen hast du die Möglichkeit, eine vielseitige und bereichernde akademische Ausbildung in Sozialer Arbeit zu absolvieren.
Wie lange dauert das Studium?
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der HSZG dauert in der Regel 7 Semester, was einer Studiendauer von etwa 3,5 Jahren entspricht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Studium in einem individuellen Zeitrahmen zu absolvieren, falls zusätzliche Zeit oder Semester benötigt werden.

Du studierst Soziale Arbeit an dem Standort Görlitz.
Studiere Soziale Arbeit am Standort Görlitz und entdecke eine Stadt mit historischer Architektur, lebendiger Kulturszene und idyllischer Natur. An der Hochschule Zittau/Görlitz findest du eine forschungsstarke Hochschule, die inspirierende Lern- und Forschungsmöglichkeiten bietet. Das studentische Leben ist geprägt von kreativen Projekten und enger Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Die Nähe zu Polen und Tschechien ermöglicht interkulturelle Erfahrungen und die Chance, Europa hautnah zu erleben. Tauche ein in die vielseitige Gemeinschaft der HSZG in Görlitz und gestalte deine Zukunft in einer einzigartigen Umgebung.
Weitere Informationen zu unseren Standorten, findest Du hier: Zittau und Görlitz - Hier bist du richtig!
Quelle: HSZG | Philipp Herfort
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Umfassend und praxisnah
Das Studienstart lief sehr gut und die Dozent*innen gestalten ihre Lehrveranstaltungen umfassend. Auf Nachfragen wird immer eingegangen. Es gibt immer einen Bezug zur Praxis und das Studium beinhaltet zwei Praxissemester, in denen Studierende sehr stark durch Supervisionen und Beratung unterstützt werden. Die Hochschule ist sehr gut ausgestattet, sodass man bei Aufgaben auch darauf zurückgreifen kann.
Insgesamt bewerte ich meine Erfshrungen in den letzten Semestern als sehr gut.
Wenn es nicht speziell ausgeschrieben ist, finden Seminare und Vorlesungen in präsenz statt. Mit langfristigen digitalen Veranstaltungen habe ich keine Erfahrungen.
Dozent*innen sind digital erreichbar und antworten meist nach kurzer Zeit, sodass Fragen und Probleme schnell geklärt werden können oder ein Platz in der Sprechstunde vereinbart wird.
Breit gefächerter Studiengang
In dem Studium taucht man in das ganze Sein der Sozialen Arbeit ein, von ihren Anfängen, über immer neue pädagogische und methodische Ansätze zu den Konzepten und Arbeitsfeldern, die die Soziale Arbeit heute zu bieten hat. Wie das Arbeitsfeld baut auch das Studium vor allem auf das soziale Miteinander auf. Es geht darum sich einzubringen, seine Erfahrungen und Gedanken zu teilen und sich gemeinsam auf das Arbeitsleben mit so vielen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Erfahrungen gesammelt
Habe 2 Semester studiert und diese Zeit sehr genossen. Habe aber erkannt, dass Studieren nicht das Richtige für mich ist.
Trotzdessen ist ein Studium in Görlitz durchaus lohnenswert. Alle Kommilitonen sind wahnsinnig freundlich und man findet eigentlich direkt Anschluss, egal in welchem Alter.
Die Lerninhalte sind sehr integrativ gestaltet, sodass man viel mitentscheiden kann was das betrifft. Leider haben sie mich nicht sehr angesprochen, da sie sehr theorielastig...Erfahrungsbericht weiterlesen
Manche Veranstaltungen sind auch online verfügbar, aber zumeist gehen diese vor Ort vonstatten. Dafür einfach mal nen Dozenten fragen. In Krankheits- oder ähnlichen Fällen gibt es eigentlich immer eine Lösung.
Dozenten sind alle digital erreichbar, melden sich aber nicht immer direkt. Immer nachhaken oder auch einfach warten. Manchmal klappts, manchmal nicht, einfach immer wieder versuchen.
Weitere Infos könnt ihr oben nachlesen.
Nicht so meins
Lerninhalte find ich Quatsch und Prüfungen nur in Form von Belegarbeiten? Nö, danke :D
Trotzdessen sehr korrekte Dozenten und wenn du darauf stehst viel mit gesellschaftlichen Theorien zu arbeiten, gut reden und schreiben kannst, als auch Menschen zu lieben und so zu tolerieren wie sie sind... auch wenn sie absolute Kecks sind, dann ist das genau der richtige Studiengang für dich.
Polylux vorhanden auf klassisch angelehnt und ansonsten der basic Technikkram.
Digital läuft alles über die Lernplattform "Opal" wo alle Lernveranstaltungen hochgeladen und jederzeit abrufbar sind. Sehr praktisch!
Dozenten sind in der Regel auch online ohne Probleme erreichbar. Allerdings gibts es auch Ausnahmen.
Manche Lehrveranstaltungen sind im Hybridsystem verfügbar, sprich man kann sich von zuhause aus zuschalten, aber geht nicht immer.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Görlitz
Hochschule Zittau/Görlitz
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Bachelor Soziale Arbeit: Empowerment für soziale Veränderungen