Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "Hochschule Landshut" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 14 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Landshut. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 80 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.3 Sterne, 568 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Erstsemester in Coronakrise wird es noch schwerer
(+) Tolle Bib und nette Angestellte
Tlw sehr gute, engagierte Dozenten
(- ) Für Erstsemester viel zu wenig Gedanken um erste HA gemacht (verspäteter Anfang des Studiums, Bibschließung, Planlosigkeit der Erstsemester) und keine Lösungen gefunden
Technische Umstellung mitten in Coronakrise, was zu vielen Problemen gerade zu Anfang geführt hat
Klausuren finden außerhalb des Prüfungszeitraumes statt, was zu Stress führt (nebenbei VLen, HA, Referate, etc.).
Für mich die beste Hochschule
Mit Corona und dem Umstieg zu Online-Vorlesungen war zwar alles ein bisschen schwierig, aber das sollte nicht ausschlaggebend sein. Die wählbaren Kurse sind sehr vielfältig und es ist sicher für jeden etwas spannendes dabei. Es gibt viele wahnsinnig tolle und sympathische Dozent*innen, aber natürlich auch vereinzelt weniger gute und sympathische. Die Hochschule hat aber an sich eine gemütliche Atmosphäre. Besonders gut gefällt mir auch meine Wohnung im Studentenwohnheim und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Soziales Studium
Schöner Campus, sehr engagierte studentische Vereine, lohnt sich beizutreten.
Trotz der Umstände hat man sich von Anfang an bemüht, die neuen Studis in die Hochschule zu integrieren und den Kontakt zwischen den Studierenden untereinander zu ermöglichen, durch so lange wie möglich einen Präsenztag pro Woche in der Hochschule statt nur Online-Studium, und auch Online-Angebote für Kontaktmöglichkeiten.
Die Professor*Innen sind engagiert, gut per E-Mail zu erreichen, treten den Studierenden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Für Prüfungen wurden sich neue Konzepte zur Onlinedurchführung ausgedacht, wie eine "Mini-Hausarbeit" statt einer Präsenzprüfung.
Herzlichste Einführung in Corona Zeiten
Die Organisation für das WS 20/21 war super. Ich hatte erst Bedenken, ob es online so gut funktioniert, aber alle ProfessorInnen und DozentInnen geben sich sehr Mühe, die Inhalte auch online verständlich und spannend zu vermitteln. Man bekam auf jeden Fall das Gefühl, Teil der HAW zu werden, obwohl man nicht wirklich vor Ort sein konnte. Die Inhalte sind sehr abwechslungsreich, auf aktuellem wissenschaftlichen Stand und werden spannend und praxisnah...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter