Kurzbeschreibung
Der Studiengang Soziale Arbeit bereitet Studierende auf die Arbeit in sozialen, gesundheitlichen und pädagogischen Bereichen vor. Er vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen. Inhalte umfassen u. a. Sozialpolitik, Psychologie, Beratungsmethoden sowie praktische Erfahrungen durch ein Praxissemester.
Karrierewege führen in u. a. Sozialämter, Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen oder Bildungseinrichtungen.
Vollzeitstudium
Die Konzeption des Studiengangs sieht ab dem dritten Semester die TOMA-Modul-Struktur vor.
Theorie-, Organisations- und Methodenwissen - als konstitutive Wissensformen der Sozialen Arbeit - werden systematisch in Handlungs- und Anwendungswissen überführt.
Uns ist eine Verzahnung von Theorie und Praxis wichtig. Sie lernen in kleinen Gruppen in familiärer Atmosphäre und intensivem Austausch mit den Dozierenden. Praxisbesuche und -vorträge finden regelmäßig statt. Zudem bieten wir Studienfahrten ins In- und Ausland an, deren Kosten zum großen Teil durch die Fakultät übernommen werden. In den letzten Jahren waren wir mit Studierenden in Israel, Armenien, Indonesien, der Türkei oder auch in Berlin, Heidelberg, und Frankfurt.
Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiengangs ist eine in Bayern gültige Hochschulzugangsberechtigung; in den meisten Fällen das Abitur oder Fachabitur.
Der Studiengang Soziale Arbeit ist nicht zulassungsbeschränkt. Das heißt, es gibt keinen NC. Auch ein Vorpraktikum ist nicht nötig.
Bei zulassungsfreien Studiengängen erhält jede form- und fristgerecht eingegangene Bewerbung ein Zulassungsangebot für den beantragten Studiengang.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Erfahrung ist auch ausbaufähig!
Die Dozenten haben viel Erfahrung in der Praxis. Auch die Inhalte der Vorlesungen sind erprobt.
Negativw ist, dass Studienleistungen oft uneinheitlich sind, obwohl sie im gleichen Modul stattfinden. Beispielsweise eine Leistung acht Seiten umfasst und die andere nur ein kurzes 10-Minuten-Referat. Es gibt echt ein paar gute Dozenten, wiederum anderen kann man nicht so gut zuhören. Wir haben sehr viele Fächer zur Sozialraumorientierung, lernen aber woanders weniger praktische Methoden,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt ein spannender Studiengang mit engagiert
Die Inhalte des Studiums waren größtenteils interessant, und viele Dozierende waren engagiert und gut erreichbar. Leider war die Organisation oft frustrierend. Die Fächerwahl läuft nach dem Prinzip „Wer zuerst klickt, bekommt den Platz“ – es entscheiden oft Internetgeschwindigkeit und Zufall. Eine Auswahl nach Interesse ist kaum möglich. In meinem gesamten Studium konnte ich nur in einem Semester die Fächer belegen, die mich wirklich interessiert haben. Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse wurden abgeschafft, sodass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der richtige Umgang mit Menschen
Man lernt den richtigen Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslangen. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Das Praxissemester bringt einem die Arbeit mit Menschen näher. Somit hat man einen Einblick in das richtige Arbeitsleben im sozialen Feld.
Nur positives
Der Studiengang ist insgesamt super organisiert. Es wird wirklich darauf geachtet, dass jeder Student sich gut zurechtfindet. Die Dozenten sind alle sehr freundlich und unterstützen, wo sie nur können. Auch unter den Studierenden in meinem Studiengang, wird sich gegenseitig geholfen, unterstützt und so weiter. Die Atmosphäre ist also zum Studieren einfach sehr angenehm und für mich besser als in Großstädten, wie zum Beispiel München, wo man wahrscheinlich nicht mal alle...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Vollzeitstudium