Kurzbeschreibung
Du möchtest Menschen in sozialen Krisen und Konflikten engagiert beraten und unterstützen? Dann ist unser Bachelor-Studiengang genau richtig für dich. Er bereitet dich gezielt darauf vor, professionell in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu handeln. Der Reflexion und der Entwicklung sozialer Fähigkeiten kommt dabei eine große Bedeutung zu. So erwirbst du Handlungskompetenzen und eine professionelle Haltung, um (bio-psycho-)soziale Probleme im gesellschaftlichen Kontext zu bearbeiten, die Arbeitsweisen sozialer Institutionen einzuschätzen und zu nutzen sowie selbstständig praktische Lösungs- und Entwicklungsstrategien mit Betroffenen zu entwickeln. Darüber hinaus erwirbst du Kompetenzen zur präventiven Arbeit, zur Gestaltung von menschengerechten, selbstbestimmten Lebensbedingungen und zur Hilfe zur Selbsthilfe. Theorie und Praxis sind eng verzahnt – dank der Kooperation mit vielen sozialen Einrichtungen, zwei studienbegleitenden Praktika, Exkursionen und Projekte.
Vollzeitstudium
Das Studium gliedert sich in 23 Module, die unterschiedliche, thematisch aufeinander bezogene Lehr- und Lernformen zusammenfassen. Neben den Präsenzeinheiten (Seminare, Übungen, Vorlesungen, Projekte) kommt dem selbstständigen Studium und Arbeiten in kleinen Gruppen eine besondere Bedeutung zu.
- Modul 1 bis 3: Grundlagen Sozialer Arbeit
- Modul 4 und 5: Disziplinäre Zugänge
- Module 10 bis 12 und 22: Praxis Sozialer Arbeit
- Modul 13: Projektstudium
- Modul 14: Spezifische Methoden
- Modul 15: Querschnittsthemen
- Modul 16 und 17: Studium Generale und Studium
- Modul 18: Kulturelle und künstlerische Bildung
- Modul 19 bis 21: Forschung und Wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 23: Bachelor-Arbeit
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
Deine Berufsperspektiven sind vielfältig. Als Sozialarbeiter*in kannst du z. B. in der Beratung, Prävention, Rehabilitation, Bildung und Kultur, Interkulturellen Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Alten- und Behindertenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, in den Gesundheitsdiensten, Erziehungs- und Familienhilfen deine erworbenen Fähigkeiten in den Beruf einbringen. Deine Arbeitgeber sind vor allem öffentliche, freigemeinnützige und private Einrichtungen. Zudem eröffnen sich dir Möglichkeiten als Existenzgründer*in oder in der freiberuflichen Arbeit.
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
- Wintersemester
- 15. Juli
- Ja
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Top Studium
An der Hochschule Emden/Leer zu studieren ist ein Traum. Der Campus ist wunderschön und dort fließt sogar ein kleiner Bach durch an dem man es sich an warmen gemütlich machen kann. Die Ausstattung ist modern und die Dozenten helfen einen immer wenn man Fragen oder Probleme hat. Man fühlt sich dort schnell wie Zuhause.
Interessant und lehrreich
Es ist ein sehr interessanter und lehrreicher Studiengang. Man hat sehr viele verschiedene interessante Themenbereiche und grade das Projektstudium macht das Studium der sozialen Arbeit an der Hochschule Emden/Leer sehr attraktiv. Auch die Querschnittsthemen finde ich besonders interessant.
Mangelhafter Zusammenhalt unter Studierenden
Die Wahl des Studiums empfinde ich für mich immer noch als passend. Mir war jedoch nicht bewusst, wie unsozial leider andere Kommilitonen*innen waren/sind! Gerade in diesen Studiengang habe ich mehr Empathie und Zusammenhalten erwartet. Insbesondere gegenüber Personen welche offensichtlich auf Hilfe (Behinderungen) anderer angewiesen sind! Das hat mich leider sehr enttäuscht.
Immerhin waren die Dozenten*innen bemüht, In ihrer Macht stehendes zu unternehmen.
Schlechte Organisation
Das Erreichen von Dozenten und die generelle Organisation ist katastrophal! Auch die Umstellung auf die digitale Lehre war langwierig und unorganisiert! Erst nach einem Jahr lief die Onlinelehre vernünftig und selbst dann sind noch Probleme bei der Organisation und Umsetzung.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium