Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (B.A.)
Kurzbeschreibung
Hast du Interesse an der Arbeit mit Menschen, möchtest du ihnen in herausfordernden Lebenssituationen helfen und interessierst du dich für Gesundheitsthemen?
Menschen zu unterstützen, gesund zu leben, gesund zu bleiben oder gesund zu werden, auch in herausfordernden Lebenssituationen - das ist Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. Im Studium verknüpfst du Soziale Arbeit mit Gesundheitswissenschaften. Du lernst, Methoden und Lösungsansätze anzuwenden, um die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation durch passgenaue Angebote und zielgerichtete Hilfen zu erhalten und zu fördern.
Vollzeitstudium
Im Studiengang werden unter anderem Wissen und Kompetenzen zu folgenden Inhalten vermittelt:
- Public Health im Kontext Sozialer Arbeit
- Soziale Teilhabe und Gesellschaft
- Diversity und Inklusion in der Sozialen Arbeit
- Menschliches Erleben und Verhalten als Gegenstand Sozialer Arbeit
- Persönlichkeitsentwicklung und professionelle Identität
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen in der sozialen Arbeit
Grundvoraussetzung für ein Studium an der Hochschule ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife ("Vollabitur") an einem Gymnasium, einer Gesamtschule, etc.
- Fachhochschulreife ("Fachabitur") an einem Berufskolleg, etc.
- ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Fachhochschule oder Universität
- ein ausländischer (Hoch-)Schulabschluss (offizielle Umrechnung erforderlich)
- der Zugang zum Studium ohne Abitur und weitere
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studium ohne Vorpraktikum – die benötigte Praxis ist im Studium integriert
- Besonderheiten
- Eigene Schwerpunkte setzen
- Berufschancen
Um Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit bei uns zu studieren, benötigst du kein Vorpraktikum!
Durch die integrierten Praxisphasen im Studium sammelst du wertvolle Erfahrungen im Berufsfeld der Gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit.
Mit deinem spezifischen Gesundheitsprofil in der Sozialen Arbeit bieten sich dir nach dem Studium sowohl zukunftsorientierte Berufschancen im Gesundheits- und Sozialwesen als auch vielfältige Anschlussmöglichkeiten für ein Masterstudium.
Quelle: Hochschule Bochum
- Kein Vorpraktikum (die Praxisphasen sind ins Studium integriert)
- Zwei ins Studium integrierte Praxisphasen
- Hoher Anwendungs- und Praxisbezug
- Zusammenarbeit mit zahlreichen Netzwerkpartner*innen und Praxiskontakten ermöglicht den Einbezug von realen Frage- und Problemstellungen
- Studieren in moderner Umgebung mit innovativen Lehr- und Lernräumen (Skills-Labs)
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch vielfältige Wahlmöglichkeiten
- Integriertes englischsprachiges Lehrangebot
- Fachübergreifende Qualifikation
- Vielfältige Berufsperspektiven
- Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich
Quelle: Hochschule Bochum
Im Studium kannst du deine eigenen Schwerpunkte setzen
Die Themen, die dich besonders interessieren, kannst du in deinem Studium vertiefen. Dazu wählst du zwei Schwerpunkte aus den folgenden Bereichen:
- Gesundheit, Umwelt, Sozialraum
- Gesundheit in der Lebensspanne
- Gesundheitsdaten und Digitalisierung
- Inklusion und Lebenswelten
- Beratung
- Bildung und Alter
- Gesundheitliche Ungleichheit und Diversität
- Vertiefung Forschungsmethoden
Quelle: Hochschule Bochum
Mit dem Abschluss B.A. Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit zeichnest du dich durch ein besonderes Qualifikationsprofil aus, das aus der Verknüpfung der traditionellen Sozialen Arbeit und dem spezifischen Fokus auf die Gesundheit besteht.
Nach dem Studium kannst du, je nach gewählten Schwerpunkten u. a. in kommunalen Ämtern und Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung, bei Versicherungen, Krankenkassen und Wohlfahrtsorganisationen sowie in Beratungsstellen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, z. B. in den folgenden Aufgabenfeldern arbeiten:
- Gesundheits- und Sozialberatung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Sozialraumgestaltung und Quartiersentwicklung
- Ambulante Hilfen und Unterstützungsdienste
- Interdisziplinäre Frühförderung
- Kinder- und Jugendhilfe
- Pflege- und Teilhabeberatung
- Sozial- und Case Management
- Eingliederungshilfe
- Konflikt- und Krisenintervention
Quelle: Hochschule Bochum

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Gesundheitscampus
Hochschule Bochum
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum
Vollzeitstudium