Soziale Arbeit (B.A.)
Kurzbeschreibung
Ob in der Familienhilfe, im Bereich der Resozialisation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe: Der Bedarf an Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist enorm. Die Berufsgruppe nimmt eine der Spitzenpositionen im Ranking der gefragtesten Akademiker ein.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit befähigt Sie, Ihren Beitrag zu einer der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten: Menschen in verschiedensten Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen. Im Studium erwerben Sie ein breites Fachwissen, um soziale Probleme in den unterschiedlichsten Bereichen zu lösen oder präventiv gegen sie vorzugehen. Neben Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermittelt der Studiengang Methoden der Sozialen Arbeit und Kenntnisse zu speziellen Interventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Konfliktmoderation. Ergänzend hierzu beschäftigen Sie sich mit den Handlungsfeldern Kinder- & Jugendhilfe, Suchthilfe sowie Inklusion.
Duales Studium
1. Semester
- Einführung in die Soziale Arbeit
- Sozialverwaltung & Sozialpolitik
- Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit
- Recht in der Sozialen Arbeit
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1
2. Semester
- Kommunal- & Verwaltungsrecht
- Grundlagen der Psychologie
- Grundlagen der Pädagogik
- Soziologie
- Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 2
3. Semester
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Kinder- & Jugendhilfe
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Inklusion & Teilhabe
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 3
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
4. Semester
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
- Beratung & Begleitung
- Migration, Interkulturalität & Soziale Arbeit
- Psychiatrie & Suchthilfe
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 4
5. Semester
- Armut & Wohnungslosigkeit
- Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
- Empirische Forschung im Berufsfeld
- Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Praxiswerkstatt
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 5
6. Semester
- Case Management in der Sozialen Arbeit
- Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Theorie-Praxis-Transfer
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist FIBAA-akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studieren von zuhause
Auch, wenn die FOM eig. sehr viel Wert auf Päsenzunterricht legt, so fand ein Großteil meiner Vorlesung, auf Grund der aktuellen Lage online statt. Für mich war dies jedoch durch die Entfernung zum Studienort nur von Vorteil. Jetzt wird beides angeboten und ich kann mir aussuchen ob ich hin fahren oder nicht, was mir das Berufsbegleitende studieren sehr erleichtert.
Abwechslungsreiches Studium
Kein Modul ähnelt dem nächsten, von Methoden der sozialen Arbeit über Ethik zu Psychologie.
Die Studienberatung und die Dozenten der Hochschule sind sehr hilfsbereit und die Organisation ist top. Die Anforderungen sind teils anspruchsvoll aber dennoch neben dem Job machbar.
Auch die Prüfungen wurden angepasst, was ich als sehr gut empfunden habe.
Nicht durchdacht
Der Versuch alle Inhalt möglichst professionell und hochwertig zu halten, mündet in meist viel zu überladenen Modulen. Wenn es eben nur einige Stunden Vorlesung sind, kann ich zum einen als Hochschule nicht erwarten dass da Inhalte vermittelt werden können die anderswo auf mehrere Semester verteilt sind, noch, dass Studenten sich da etwas merken oder mitnehmen. Pures auswendig lernen vor den Klausuren und 2 Tage später alles weg und von vorne...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breit gefächert und voller Soft-Skills
Immer wieder praixis bezogen.
Austausch mit anderen Studierenden, bzw. arbeitenden Menschen im gleichen Bereich ist sehr hilfreich.
Flexibel bei der Berufwahl nach dem Studium.
Kleine (!) Gruppen, in der Regel um die 20, aber auch Gruppen mit nur sieben Leuten gabs hin und wieder.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales Studium