Soziale Arbeit (B.A.)
Kurzbeschreibung
Ob in der Familienhilfe, im Bereich der Resozialisation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe: Der Bedarf an Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist enorm. Die Berufsgruppe nimmt eine der Spitzenpositionen im Ranking der gefragtesten Akademiker ein.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit befähigt Sie, Ihren Beitrag zu einer der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten: Menschen in verschiedensten Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen. Im Studium erwerben Sie ein breites Fachwissen, um soziale Probleme in den unterschiedlichsten Bereichen zu lösen oder präventiv gegen sie vorzugehen. Neben Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermittelt der Studiengang Methoden der Sozialen Arbeit und Kenntnisse zu speziellen Interventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Konfliktmoderation. Ergänzend hierzu beschäftigen Sie sich mit den Handlungsfeldern Kinder- & Jugendhilfe, Suchthilfe sowie Inklusion.
Duales Studium
1. Semester
- Einführung in die Soziale Arbeit
- Sozialverwaltung & Sozialpolitik
- Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit
- Recht in der Sozialen Arbeit
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1
2. Semester
- Kommunal- & Verwaltungsrecht
- Grundlagen der Psychologie
- Grundlagen der Pädagogik
- Soziologie
- Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 2
3. Semester
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Kinder- & Jugendhilfe
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Inklusion & Teilhabe
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 3
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
4. Semester
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
- Beratung & Begleitung
- Migration, Interkulturalität & Soziale Arbeit
- Psychiatrie & Suchthilfe
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 4
5. Semester
- Armut & Wohnungslosigkeit
- Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
- Empirische Forschung im Berufsfeld
- Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Praxiswerkstatt
- Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 5
6. Semester
- Case Management in der Sozialen Arbeit
- Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Theorie-Praxis-Transfer
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist FIBAA-akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Nebenbei Studieren, klappt das
Es wird mehr juristisches Wissen gefragt als ich anfangs annahm.
Den Studiengang würde ich zwar empfehlen, da dieser Abschluss sehr viele Möglichkeiten bereitstellt allerdings nicht berufsbegleitend.
Neben der Arbeit noch so viel zu lernen ist manchmal echt hart. Die Vorlesungen finden abends statt, da hat man oft einfach keine Energie mehr und keine konzentration mehr.
Dadurch hat das Studium auch einen anderen Stellenwert. An erster Stelle kommt meine Arbeit und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die onlinevorlesungen waren gut auch wenn bei ein paar Dozenten die Mikrofonqualität echt schlecht war.
Die prüfungsart wurde im laufe des Semesters oft geändert. Das fand ich etwas schwierig weil man nicht wusste auf was man sich nun einstellen kann. (Ob openbook, oder nicht, oder Präsentation usw)
Inspirierende Dozenten
Also Erfahrungen an sich mit der Arbeit nebenbei und Vorallem mit den Dozenten! Ich hatte noch nie solche Erfahrungen, dass Dozenten so offen und ehrlich kommunizieren und einen auch wirklich helfen wollen etwas zu erreichen!
Lernmittel von der Uni aus sind immer unterschiedlich vom Modul aus. Aber die Art und Weise wie gelernt wird ist sehr modern. Learning by doing.
Spannender Studiengang
Bisher echt positive. Ich war am Anfang etwas skeptisch, ob man dem Studium neben dem Beruf gewachsen ist, aber das funktioniert echt gut. Dadurch dass die Veranstaltungen häufig Abends und am Wochenende sind. Ich kann das Studium nur jedem empfehlen und die FOM definitiv für Leute, die neben dem Studium noch ihrem Job nachgehen wollen.
Vorsicht mit dem Vertrag
Mit den Veranstalltungen und der Verwaltung war ich sehr zufrieden. Allerding solltet Ihr bedenken, dass der Vertrag immer gleich für volle sechs Monate gilt. Ich hatte nach zwei gemerkt, das es neben Arbeit, Kindern und Haushalt zu viel ist. Zahlen musste ich aber für volle sechs Monate also knapp 2.000 Euro. Nach dem keine kritische Beratug im Bezug auf diesen Umstand erfolgt, es erst auf Nachfrage klar so gesagt wird...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales Studium