Kurzbeschreibung

Im Studienverlauf erhalten Sie die Chance, Einblicke in ganz unterschiedliche Bereiche der Sozialen Arbeit zu erhalten und in Ihren begleiteten Praxisphasen Erfahrungen in der Berufspraxis zu sammeln. Von der Kinder- und Jugendhilfe über die Familienberatung oder Tätigkeiten in der Behindertenhilfe bis zur Flüchtlingsarbeit sind die Einsatzgebiete sehr vielfältig. Im Studium lernen Sie, wie Sie Menschen in ganz verschiedenen Lebenssituationen dabei unterstützen, ein gesellschaftlich eingebundenes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Letzte Bewertungen

3.0
Charlotte , 15.05.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.8
Alexandra , 14.05.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.3
Luca Charlotte , 07.05.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.3
Monique , 22.04.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.0
Philipp , 21.04.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Inhalte

1. Semester:

  • Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit
  • Handlungsmaxime und Handlungskonzepte in der Praxis
  • Grundlagenwissen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft
  • Kommunikation als Schlüsselkompetenz

2. Semester

  • Einführung in Ansätze der Beratung und Hilfeplanung
  • Grundlagenwissen der Soziologie und Psychologie
  • Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Sozialpolitische und sozialökonomische Rahmenbedingungen im Kontext

3. Semester

  • Vertiefung des sozial- und verwaltungsrechtlichen Handlungswissens
  • Ethische Fragen in der Sozialen Arbeit
  • Für Teil-/Vollzeit: 1. Praxisphase inkl. Praxisbegleitung

4. Semester

  • Forschungsgrundlagen und -praxis in eigenen Forschungsprojekten
  • Vertiefung zentraler Methoden der Sozialen Arbeit: Sozialraumorientierung, soziale Gruppenarbeit, Beratung und Begleitung
  • Diversität verstehen und fachlich konzeptionell reflektieren

5. Semester

  • Soziale Arbeit in internationalen Bezügen
  • Vertiefung und forschendes Lernen in einem der drei Wahlpflichtfächer:
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
    • Flucht und Migration
  • Für Teil-/Vollzeit: 2. Praxisphase inkl. Praxisbegleitung

6./7. Semester

  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium
  • Stärkung der professionellen Identität und Orientierung
  • Flexisemester für Teilzeit und dual Studierende
Voraussetzungen

Zum B.A.-Studium Soziale Arbeit (Vollzeit/Teilzeit) an der Fliedner Fachhochschule hat Zugang, wer:

  • gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (*) und
  • ein 6-wöchiges Vorpraktikum in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit nachweisen kann

Zum B.A.-Studium Soziale Arbeit (Dual) an der Fliedner Fachhochschule hat Zugang, wer:

  • gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (*) und
  • ein 6-wöchiges Vorpraktikum in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und
  • einen Arbeitsvertrag mit einer kooperierenden Praxis-Einrichtung im Feld der Sozialen Arbeit nachweisen kann

(*) Zugang zum Studium

Zugang zum Studium an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschulzugangsverordnung, hierfür bedarf es einer mind. 3-jährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss der mind. 2- jähriger Ausbildung im studienrelevanten Bereich.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
85% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
85%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Düsseldorf
Vorlesung im Studiengang Soziale Arbeit
Quelle: Fliedner Fachhochschule

Videogalerie

Studienberater
Studienberatung
Fliedner Fachhochschule
+49 (0)211 409 3232

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

Soziale Arbeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Alles in allem gut

Soziale Arbeit (B.A.)

3.9

Die Kosten für die FH sind schon nicht zu unterschätzen. Als Erzieherin wurden mir jedoch viele Kurse angerechnet, was an anderen FHs nicht der Fall ist. Die Professor*innen sind sehr bemüht und das digitale Lernen unter Corona hat sehr gut funktioniert.

Viele Aufgaben

Soziale Arbeit (B.A.)

1.7

Ich bin erst im 2 Semester. Ich würde in einigen Fächern gerne mehr in die Tiefe gehen, was in der momentanen Situation schwierig ist. Stattdessen bekamen wir im letzten Semester einige Aufgaben oder mussten beispielsweise nur einen Vortrag halten.
Dennoch finde ich die Aufteilung zwischen 50% online und 50% Präsenz gut.

Online-Lehre

Soziale Arbeit (B.A.)

4.3

Leider hat mein Studium mit der Online-Lehre begonnen, daher war die Koordination und Organisation etwas verwirrend. Trotz allem konnte man sich zu jeder Zeit Bücher aus der Bibliothek besorgen und es wurden fehlende Bücher in der Bibliothek neu dazu bestellt. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit meiner Hochschule und noch mehr mit meinen Studiengang. Ich hab viel Neues gelernt und mitnehmen können und freue mich, dass mein...Erfahrungsbericht weiterlesen

Super Inhalte, chaotische Organisation

Soziale Arbeit (B.A.)

3.6

+ Super Lehrinhalte; einfacher, freundlicher, persönlicher Kontakt zu Dozierenden; sehr moderne Ausstattung von Seminar-/ Vorlesungsräumen; neues Gebäude mit Vorlesungsräumen; tolle Atmosphäre auf dem Campus; kostenloser Kaffee und gratis Drucken in der Bibliothek; Pausen- und Entspannungsräume
- chaotische Onlinesemester; schlechte Organisation (z.B. Stundenpläne, Kontakt zu Prüfungsamt); sehr kleine Bibliothek.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 19
  • 25
  • 10
  • 2

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.8
  • Organisation
    2.9
  • Bibliothek
    3.0
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    3.6

In dieses Ranking fließen 58 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 114 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 90% empfehlen den Studiengang weiter
  • 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2023