Soziale Arbeit (B.A.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester:
- Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit
- Handlungsmaxime und Handlungskonzepte in der Praxis
- Grundlagenwissen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft
- Kommunikation als Schlüsselkompetenz
2. Semester
- Einführung in Ansätze der Beratung und Hilfeplanung
- Grundlagenwissen der Soziologie und Psychologie
- Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Sozialpolitische und sozialökonomische Rahmenbedingungen im Kontext
3. Semester
- Vertiefung des sozial- und verwaltungsrechtlichen Handlungswissens
- Ethische Fragen in der Sozialen Arbeit
- Für Teil-/Vollzeit: 1. Praxisphase inkl. Praxisbegleitung
4. Semester
- Forschungsgrundlagen und -praxis in eigenen Forschungsprojekten
- Vertiefung zentraler Methoden der Sozialen Arbeit: Sozialraumorientierung, soziale Gruppenarbeit, Beratung und Begleitung
- Diversität verstehen und fachlich konzeptionell reflektieren
5. Semester
- Soziale Arbeit in internationalen Bezügen
- Vertiefung und forschendes Lernen in einem der drei Wahlpflichtfächer:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
- Flucht und Migration
- Für Teil-/Vollzeit: 2. Praxisphase inkl. Praxisbegleitung
6./7. Semester
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Stärkung der professionellen Identität und Orientierung
- Flexisemester für Teilzeit und dual Studierende
Zum B.A.-Studium Soziale Arbeit (Vollzeit/Teilzeit) an der Fliedner Fachhochschule hat Zugang, wer:
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (*) und
- ein 6-wöchiges Vorpraktikum in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit nachweisen kann
Zum B.A.-Studium Soziale Arbeit (Dual) an der Fliedner Fachhochschule hat Zugang, wer:
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (*) und
- ein 6-wöchiges Vorpraktikum in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und
- einen Arbeitsvertrag mit einer kooperierenden Praxis-Einrichtung im Feld der Sozialen Arbeit nachweisen kann
(*) Zugang zum Studium
Zugang zum Studium an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschulzugangsverordnung, hierfür bedarf es einer mind. 3-jährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss der mind. 2- jähriger Ausbildung im studienrelevanten Bereich.
Studienmodelle
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Sehr lehrreich
Ein sehr interessantes, lehrreiches Studium, begleitet von erfahrenen und netten Dozenten. Klein gehalten und sehr übersichtlich. Man kennt sich untereinander und auch mit den Professoren und Lehrkräften kann jederzeit gesprochen oder sich Hilfe eingeholt werden, wenn diese benötigt wird. Die Organisation ließ anfangs etwas zu wünschen übrig, aber ich denke das lag daran dass ich zu der allerersten Kohorte dieses Studiengangs gehört habe. Die Bibliothek ist zwar klein, wird jedoch ausgebaut und bis jetzt Könnte ich immer gute Literatur dort finden. Wer es persönlicher Mag und überlaufene Unis doof findet, wird sich hier wohl fühlen!
Praxisnaher Studiengang
Gute Dozenten, welche praxisnahe Beispielen bringen und verständlich die Theorie erklären. Interessante und vielseitige Seminare in kleinen Gruppen. Familiäres Feeling an einer kleinen Fachhochschule. Organisatorisch könnte es besser laufen, jedoch arbeitet die Hochschule daran.
Mein Studium
Es macht spaß und für jedermann interessant, weil es auch um ganz grundlegende allgemeine Dinge geht. Man lernt viel über Menschen und man lernt auch offener und wertfreier an fremde Menschen ranzugehen. Durch die Praxisnähe im Studium erhoffe ich mir einen unkomplizierten Start ins Berufsleben.
Professionelle Vielfalt!
Der Studiengang gibt einem schon sehr früh das Gefühl dafür, wie vielfältig die Soziale Arbeit ist und vor allem wie sehr sie sich in den letzten Jahren professionalisiert hat. Vielfalt meint in dem Sinne die verschiedenen Aufgabenbereiche, die du während deinem Studium sogar durch 2 lange Praktika kennenlernen kannst. Von der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, der Arbeit mit Schulkindern oder Alten Menschen bis hin zu psychisch kranken und auch geflüchteten Menschen, gibt es so viele Fachbereiche die alle ihre eigenen spannenden Herausforderungen mit sich bringen.
Gut für Studenten, die nebenbei viel arbeiten
Trotz 2 Jobs komme ich super klar im Studium da wenig Prüfungsleistungen erbracht werden müssen. Die Anwesenheitspflicht ermöglicht auch lernfaulen einen guten Abschluss
Um Seminarlisten muss man sich keine Sorgen machen man kommt überall easy rein.
Alles in allem bin ich zufrieden.
Verwaltung und Organisation sind katastrophal
Die Dozenten sind top, aber die verwaltungstechnische Organisation ist mangelhaft bis ungenügend. Daher empfehle ich das Studium an dieser Fachhochschule nicht. Das Geld ist es nicht wert!! Außerdem kommt immer mehr der Anschein zu Tage, dass Profit das Hauptziel ist. [...]
Super Hochschule
Mir gefällt das Studium sehr gut und die Dozenten sind alle absolut super und sehr menschlich. Essen und räume sind alle auf aktuellen Stand und auch die Benotung kann man bis jetzt absolut akzeptieren und ja ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen und ja danke.
Perfekt für neben dem Beruf
Das Studium an der Fliedner FH ist ergänzend zum Beruf, zur Mutterschaft etc. absolvierbar. Die Uni ist in diesem Punkt sehr entgegenkommend.
Durch die aktive Teilnahme und Anwesenheit wird das Schreiben von weniger Klausuren gerechtfertigt. Dies kommt dem einen oder anderen entgegen.
Freunde fürs Leben finden
Ich bin jetzt im 6. Semester und bisher hat mir das Studium gut gefallen. Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und freundlich. Es herrscht eine familiäre Atmosphäre. Die Bibliothek ist leider sehr klein. In den ersten Semestern wurde in einem festen Klassenverband unterrichtet. Zudem ist das Studium Extra sehr zu empfehlen. An dieser Hochschule findet man Freunde fürs Leben.
Familiäre FFH mit Top Studieninhalten
Guter Studiengang der besonders mit einer familiären Atmosphäre an der FFH punkten kann. Besonders gut gefällt mir die Präsentspflicht , weil dadurch viele Klausuren wegfallen. Besonders im Sommer können Seminare draußen stattfinden und durch Dozenten, Professoren und Sozialarbeiter , welche von ihrer Praxis berichten wird es nur selten langweilig. Besonders schön ist der kostenlose Zugang zu Kaffe, Tee, Milch und Wasser.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Düsseldorf
Fliedner Fachhochschule
Geschwister-Aufricht-Straße 9
40489 Düsseldorf
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumDuales Studium