Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)

Kurzbeschreibung

Sie interessieren sich für die soziale Arbeit mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen und möchten mehr über die sozialen Zusammenhänge zwischen individueller Entwicklung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfahren? Dann ist das Studium Gesundheits- und Sozialwesen die richtige Wahl für Sie. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagoge*in. Das besondere Profil ergibt sich aus einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen Gesundheit und Rehabilitation. Sie erwerben Fähigkeiten, um Menschen und Familien über verschiedene Altersstufen hinweg in schwierigen sozialen und gesundheitlichen Lebenslagen zu begleiten und mit ihnen Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Letzte Bewertungen

3.3
Laura , 16.07.2023 - Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)
4.7
Josephin , 13.07.2023 - Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)
3.7
A. , 24.02.2023 - Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)
3.6
W. , 23.02.2023 - Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)
3.7
T.W. , 22.02.2023 - Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte
Inhalte im 1. Studienabschnitt (1. und 2. Fachsemester)
  • Grundlagen sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen,
  • z. B. Institutionen und Organisationsformen, Sozialpolitische Grundlagen, Sozialarbeitswissenschaft und Berufsethik
  • Angewandte Human-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften,
  • z. B. Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Sozialmedizin
  • Wissenschaftliche Methoden und Informatik
  • Rechtswissenschaft
  • Management
  • Englisch
  • weitere Fremdsprachen möglich
Inhalte im 2. Studienabschnitt (3. und 6. Fachsemester)
  • Handlungsfelder sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungen
  • Handlungskonzepte und Methoden
  • Wissenschaftliche Methoden und Informatik
  • Rechtswissenschaft
  • Interdisziplinäre Projekte
  • Englisch (fachbezogen)
  • weitere Fremdsprachen möglich
  • International Studies
  • Wahlpflichtbereiche: Management II / Kultur und Ästhetik
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger anerkannter Abschluss
  • Voraussetzung ist eine erfolgreiche Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder medizinischen Beruf oder ein mindestens zwölfwöchiges Vorpraktikum in einer erzieherischen, sozialen oder pflegerischen Organisation.
  • Zulassungsbeschränkung: nein

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Nordhausen
Hinweise
Dieser Bachelorstudiengang an der Hochschule Nordhausen kann auch dual studiert werden.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Für die kommenden Jahre lässt sich eine deutliche Steigerung der Nachfrage von Dienstleistungen durch qualifizierte Fachkräfte gesundheitsbezogener Studiengänge feststellen.

Nach Abschluss des Gesundheits- und Sozialwesens/Health and Social Services (B.A.) Studiums sind die Absolventen für alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens qualifiziert.

Das Studium bereitet sie auf die Arbeit in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesen, wie z.B. Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Beratungsstellen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, vor.

Quelle: Hochschule Nordhausen 2023

  • anwendungsbezogene Lehre
  • Exkursionswoche
  • Vorträge von Praktikerinnen und Praktikern
  • Praxissemester und Praxisseminare
  • integriertes Ehrenamt

Quelle: Hochschule Nordhausen 2023

  • integrierte Auslandssemester an einer von über 40 Partnerhochschulen, z.B. USA, Südkorea, Brasilien, Irland
  • Fördermöglichkeiten für das Auslandssemester, z.B. über ERASMUS+, PROMOS, BAföG
  • individuelle und regelmäßige Beratung und Unterstützung durch das International Office
  • Internationale Projektwoche als integrativer Bestandteil der Lehre

Quelle: Hochschule Nordhausen 2023

  • Individuelle Betreuung, kurze Wege, blühender Campus
  • enge Verzahnung zum Gesundheitswesen
  • Praxisbezug zu zahlreichen regionalen Einrichtungen
  • Anbindung an das Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV)
  • forschendes Lernen
  • familienbewusste Hochschule

Quelle: Hochschule Nordhausen 2023

Bewerbungsfrist für das Wintersemester: ab 15. April bis 15. Juli.

Sie können sich direkt online bewerben.

Quelle: Hochschule Nordhausen 2023

Videogalerie

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Hochschule Nordhausen
+49 (0)3631 420-220

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

Soziale Arbeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Da geht noch was

Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)

3.3

Das Lernen für die Modulfächer macht viel Spaß und durch die Größe der Hochschule sind Dozierende gut zu erreichen. Auch mit anderen Studierenden kommt man schnell in den Kontakt.
Aber die Ausstattung und die Organisation der Hochschule lässt zu wünschen übrig.

Einfach perfekt

Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)

4.7

Es ist eine wunderbare Hochschule mit einem noch schöneren Campus. Die Hohrsähle sind sehr groß und mit guter Technik ausgestattet. Zudem ist es eine Hochschule in der man viel durch die Praxis beigebracht bekommt, welches einem hilft auch komplexe Themen leicht zu verstehen. Zudem kann man auch immer gemeinsam mit den StudentInnen sowie den Dozenten lachen.

Prüfungsphase zerreißt überall gleich

Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)

3.7

Das Studium ist allgemein gut. Alle sind nett, Kommilitonen/innen, Professoren/Professorinnen und Dozenten/Dozentinnen und die Inhalte werden verständlich rübergebracht. Mensa und Campus sind schön, Essen schmeckt gut. Im Sommer blüht Lavendel. Die ruhige Atmosphäre, die der Lavendel ausstrahlt hilft in der Prüfungsphase.

Klein und heimisch

Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services (B.A.)

3.6

Der Campus ist übersichtlich und die Gebäude sind schnell zu Fuß zu erreichen.
Die Lehrinhalte sind verständlich und nachvollziehbar erklärt, die Dozenten sind bis jetzt alle sehr nett.
In der Mensa gibt es meist gutes Essen. Vor allem Mittwochs ist die Mensa gut besucht, da gibt's immer Schnitzel. Mensa könnte ausgebaut werden.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 28
  • 23
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.2
  • Bibliothek
    4.0
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 56 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 161 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2023