Soziale Arbeit (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 365 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Master Soziale Arbeit - Führungskraft
Sehr guten Überblick bekommen über die Thematik die als Schwerpunkt gesetzt wurde. Jedoch ist es kaum schaffbar, den Master in der Regelstudienzeit zu absolvieren, vor allem wenn man nebenbei noch arbeitet. Unser Matrikel war ein recht kleiner (von 15 Personen) was ein deutlicher Vorteil war. Leider variiert die Anzahl jedes Jahr.
Gutes Mittelfeld
Sehr wissenschaftlich und professionell, daher ein großer Bonus gegenüber meinen Vergleichserfahrungen an anderen Hochschulen. Inhalte für den Master nur bedingt interessant, Dozenten jedoch zumeist sehr engagiert. Aufbau des Studiums logisch. Organisation nicht die Beste, aber an welcher Hochschule gibts das schon
Ein Studiengang mit Niveau?
Beworben habe ich mich bei der EAH, weil sie einen guten Ruf hat. Inhaltlich lässt sich auch viel mitnehmen, aber die Orga ist derzeitig eine Katastrophe. Der Semesterplan wird extern erstellt, es gibt Überschneidungen der Veranstaltungen und wirklich studentenfreundlich ist er auch nicht gestaltet. Einige Professoren sind recht narzistisch veranlagt. Lieben ihre Bühne und es mangelt bei einigen an Verständnis, dass Studierende nebenbei arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Gute Anknüpfung an den Bachelor
Das Studium eignet sich gut um einige Studieninhalte zu vertiefen und näheren Einblick in den Bereich Organisation und Management zu bekommen. Weiterhin hilft ein Forschungsprojekt dabei, Einblicke in die Forschung der sozialen Arbeit zu bekommen. Ich persönlich kann das Studium weiterempfehlen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter