Soziale Arbeit (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 662 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Viel Lärm um Wenig
Wo fange ich an? Erstmal klingt das inhaltliche Angebot stark und ideal für Menschen, die im sozialen Kontext etwas bewegen wollen. Allerdings fehlt es häufig an zeitgemäßen Inhalten und der Orientierung an den Bedarfen der Studierenden und der Sozialen Arbeit. Das Leistungsniveau wird hoch kommuniziert, befindet sich aber im ersten Drittel eines Bachelorstudiengangs. Auch individuelle Anforderungen werden im Fachbereich konsequent weg-ignoriert. Familienfreundlichkeit und alternative Studienwege scheinen nicht gern gesehen. Unterstützung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Luft nach oben
Leider ist der Studiengang an der EAH sehr unflexibel, wenig freundlich für Familien bzw. Eltern und auch manche Dozenten sind weniger daran interessiert zu diskutieren, als ihre Auffassung durchzusetzen. Liberales studieren und Anpassungen an Diversität und variable Lebensumstände sieht anders aus.
Soziale Arbeit in Jena
- Viel Recht Module, die ich mittlerweile aber als super wichtig empfinde
- zu wenig Pädagogik, aber alle anderen Module trotzdem sehr wichtig und gut
- Organisation unseres Matrikels war nicht sonderlich gut (zu viele Studierende für zu wenig Angebote an Vorlesungen und Seminaren)
- Viel Seminare und eigene Partizipation - mensch kann sich gut beteiligen an den Inhalten.
Praxisnah und Interessant
Die Studieninhalte sind unglaublich interessant und es gibt keinen Studiengang der meinen Bwdürfnissen so nah kommt. Es sind Praxisnahe und doch Übergreifende Studieninhalte die sich mit der Arbeit und der Profession auseinandersetzen. Das Arbeitsfeld ist vielseitig und im Rahmen des Studiums können verschiedene Schwerpunkte entsprechend der Intetessen gewählt werden.
Weiterempfehlungsrate
- 70% empfehlen den Studiengang weiter
- 30% empfehlen den Studiengang nicht weiter