Soziale Arbeit (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 13 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 864 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Soziale Arbeit in Jena
- Viel Recht Module, die ich mittlerweile aber als super wichtig empfinde
- zu wenig Pädagogik, aber alle anderen Module trotzdem sehr wichtig und gut
- Organisation unseres Matrikels war nicht sonderlich gut (zu viele Studierende für zu wenig Angebote an Vorlesungen und Seminaren)
- Viel Seminare und eigene Partizipation - mensch kann sich gut beteiligen an den Inhalten.
Praxisnah und Interessant
Die Studieninhalte sind unglaublich interessant und es gibt keinen Studiengang der meinen Bwdürfnissen so nah kommt. Es sind Praxisnahe und doch Übergreifende Studieninhalte die sich mit der Arbeit und der Profession auseinandersetzen. Das Arbeitsfeld ist vielseitig und im Rahmen des Studiums können verschiedene Schwerpunkte entsprechend der Intetessen gewählt werden.
Gut gemeint, viel Platz nach oben
Ich sehe mit der Ausrichtung ein großes Potential zur Führungskräftegewinnung in einer Region, welche vor großen demographischen Herausforderungen steht und einer Branche, die es bitter nötig hat, gut ausgebildeten, zukunftsorientierten und innovationsfreudigen Nachwuchs zu bekommen. Leider ist die inhaltliche Gestaltung oft starr und unflexibel, was die Interessen der Studierenden angeht. Denn dieser bietet eine breite Fläche, in der es sich zu spezialisieren gilt. Aber Tiefe wird nur schwer gefördert, wenn...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nett gemeint
Aber großes Ausbaupotential! Strukturell zeigt sich der Fachbereich wenig familienfreundlich. Der Breite der Studieninhalte sollte eine bessere Gestaltungsfreiheit der akademischen Herangehensweise der Studierenden Rechnung getragen werden. Es sollte mehr Möglichkeiten für eine Spezialisierung in einem der drei Bereiche geben (Forschung, Führung, Politik).
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter