Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- „Fachwissenschaft Soziale Arbeit“ (Geschichte, Theorie und Berufsethik der Sozialen Arbeit, Methoden, Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung)
- „Handlungsfelder der Sozialen Arbeit“ (Arbeit mit behinderten Menschen, Interkulturalität, Altenarbeit, Jugendarbeit)
- „Individuen und Gruppen in ihrer Lebenswelt“ (Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen, Gesellschaft und Gesundheit/Krankheit, Devianztheorien, Sozialpsychiatrie, Formen abweichenden Verhaltens)
- „Rechtliche und ökonomische Grundlagen“ (Jugend- und Familienrecht, Sozialmanagement und -sicherung, Falllösungskompetenz)
- „Praxis der Sozialen Arbeit“ (Berufsfeldpraktikum, Praxisprojekt)
- „Soziale Arbeit und Wissenschaft“ (Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden, Statistik, Bachelorthesis)
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kann zugelassen werden, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) / fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) / Fachhochschulreife oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von bis zu mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung
- ausländische Bewerber müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen
- erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens
- dreimonatiges Vorpraktikum (ganztägige Beschäftigung) oder ein FSJ / BfD in einem Berufsfeld der Sozialen Arbeit
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Praxisnaher Studiengang
Am Studium der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg hat mir besonders gut die kurze Studiendauer (6 Semester), die verteilten Prüfungen über das gesamte Jahr und die Vermittlung von ethischen Fragestellungen gefallen.
Die Betreuung von Seiten der Professoren war stets sehr gut und die Hochschule hat trotz ihrer Größe einen sehr familiären Charakter.
Die vermittelten Inhalte stellen sich auch für die Praxis als relevant dar. Besonders zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Strukturierte Ausbildung in multikomplexe Themengebiete
Durch die Dozent*innen wird die Vielfalt an Themengebieten strukturiert, gestaffelt und im 5. Wochentakt an den Mann und Frau gebracht.
Es wird in klein Gruppen von 5 bis 15 unterrichtet und immer darauf geachtet, das jeder den Themen folgen kann.
Durch unbenotete Vorleistungen wird jedes Thema langsam und ohne Druck an den * die Studierende*n gebracht. Jede*r steht für alle Fragen innerhalb und außerhalb der Studienzeiten zur Verfügung.
Man lernt viel für das eigene Leben
Es ist ein sehr bereichernder Studiengang der einen nicht nur beruflich, sondern auch persönlich sehr weiterentwickelt und dabei auch viel Spaß bereitet. Die Vorlesungen der SRH sind dabei sehr praxisorientiert. Für mich war es eindeutig die richtige Entscheidung!
Tolle Vorlesungen
Mir gefällt es, dass die Dozenten auf uns eingehen und wir hier viel Praxis mit Theorie verbinden. Außerdem finde ich es sehr gut, dass die Dozenten auf unsere Fragen eingehen und mit uns diskutieren. Mir gefällt es auch, dass die SRH Reha Studenten annimmt und somit lernt man den Austausch mit Menschen mit Behinderung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Vollzeitstudium