Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Villingen-Schwenningen. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1989 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Duales Studium
Absolute Empfehlung für alle Interessierten
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Super ansprechende Studieninhalte, gute Betreuung durch die Dozierenden und angenehme Atmosphäre. Besonders die Praxisinhalte sind sinnvoll in der Sozialen Atbeit. Ist absolut weiterzuempfehlen für alle, welche ein Studium der Sozialen Arbeit interessiert.
In Ordnung
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Vieles war nicht gut organisiert. Wahlpflichtfächer am Wochenende waren das schlimmste.
Viele Dozenten waren gut und die Klausuren machbar.
In einem Kurs waren ca. 30 Leute, im Schwerpunktkurs etwas weniger.
Auf die Prüfungen würde man je nach Dozent sehr gut oder gar nicht vorbereitet.
Theorie und Praxis
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Die Abwechslung zwischen Theorie und Praxis bietet die direkte Verknüpfung des theoretischen Wissens mit praktischen Methoden.
Das duale Studium hat 30 ECTS Punkte mehr als das „normale“ Studium der Sozialen Arbeit. Ein Anerkennungsjahr ist nicht mehr nötig.
Tolles, knackiges Studium
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Das dreijährige Studium "Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen" ist in jedem Fall weiterzuempfehlen.
Die drei Jahre heißen zwar durchpowern, lernen, lernen, lernen, arbeiten und kaum Pause. Und dennoch lohnt sich jede einzelne Anstrengung. Die Lehrveranstaltungen sind durchdacht, teilweise aufgrund der kurzen Zeit recht oberflächlich und dennoch lehrreich. Durch die Verknüpfung mit der Praxis in jedem Semester und dem Selbststudium gelingt dennoch eine fachlich komplexe Ausbildung, die in jedem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter