Soziale Arbeit - Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit - Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Duales Studium
Sehr gute Erfahrungen
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
Das Studium ist sehr gut aufgebaut und die Dozenten wissen, von was sie reden. Sehr nahe an alltäglichen Situationen orientiert. Das Online Semester war super organisiert und die Technik hat meistens auch immer funktioniert. Es wurde den Studenten in den meisten Fällen ausreichend erläutert wie alles funktioniert.
Sehr gute Erfahrungen
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
Trotz mancher chaotischer Organisation ist der Wechsel zwischen Praxis und Theorie super. Gelerntes kann direkt umgesetzt werden. Fallbesprechungen helfen bei Umsetzung von Theorie und der Praxis. Die Dozenten waren super nett und hilfsbereit. Bei Fragen oder Schwierigkeiten während der Praxisphasen waren die Studiengangsleiter immer zur Stelle.
Durchmischte Gefühle
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
Einerseits ist das Prinzip des dualen studierens sehr spannend. Die Abwechslung zwischen den Theorie und der der Praxis Phase ist zwar sehr anstrengend aber sehr fordernd.
Die Dozenten sind bis auf wenige Ausnahmen sehr kompetent und hilfsbereit.
Der Aufbau der Semester ist gut durchdacht. Die Hochschule verfügt über eine gute technische Ausstattung und die Vorlesung in Gruppen von bis zu 30 Studierenden ist sehr angenehm.
Gute Vorbereitung auf die Praxis
Soziale Arbeit - Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
Vor allem durch studienrichtungsspezifische Inhalte wird man gut auf die Praxis vorbereitet. Aber auch die allgemeinen Inhalte geben einen guten Aufschluss über das gesamte Feld der Sozialen Arbeit. Es wird zum Großteil in Kursen gearbeitet, wodurch die Arbeitsatmosphäre deutlich entspannter ist.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter