Soziale Arbeit - Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit - Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1990 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Dozenten bewertet.
Duales Studium
Sympathische Dozenten viel praxisbezug
Gute Vorbereitung für die Arbeit im sozialen Bereich. Ich habe hier von 2011-2014 sturdiert, das Geld nebenher war ein netter Bonus und die Ausbildung steht der an der normalen Uni an nichts nach. Gerade für einen Bereich der ursprünglich aus der Praxis entstanden ist klar empfehlenswert.
Berreichernd
Der Studiengang bringt viele Themen wieder auf den Schirm, die im normalen Alltag untergehen. Man beschäftigt sich mich Menschenrechten, die als Grundlage unserer Arbeit dienen. Schön ist es natürlich auch an der DHBW immer einen Praxistransfer zu haben und somit immer den Vergleich zur Theorie. Zudem haben wir die beste Studiengangsleitung, die man haben kann!
Chaotische Organisation
Das Studium vermittelt sehr gute Inhalte, allerdings lässt die Organisation am Sozialcampus zu wünschen übrig.
Vor allem die Wahlpflichtseminare am Wochenende waren teilweise eine Katastrophe. Thematisch unpassend und schlecht gewählt. Diese Seminare sollten definitiv angepasst werden.
Guter Theorie-Praxis-Ausgleich
Die dreimonatigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis sind super. Das Studium in Stuttgart hat teilweise viele Inhalte, die sehr abstrakt sind und nur bedingt in der Praxis angewandt werden können. Die Vorlesungen finden in festen Kursen statt mit kleiner Gruppengröße.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter