Soziale Arbeit - Arbeit, Integration und soziale Sicherung (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit - Arbeit, Integration und soziale Sicherung" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1976 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Organisation manchmal fraglich
Einige Dozent*innen sind wirklich nett und arbeiten mit/ für den/die Student*in. Die Organisation ist manchmal fraglich... Auch haben einige Dozent*innen große Probleme mit der Technik, ich denke es wäre gut, wenn einige einen Kurs davor absolviert hätten. Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit der DHBW Stuttgart :-).
Es macht Spaß!
Die Kombination von Praxis und Theorie ist toll. Man kann alles in der Theorie gelernte gleich umsetzten.
Meiner Meinung nach ist gerade im Bereich soziale Arbeit ein Praxisbezug und regelmäßige Praxiserfahrung sehr hilfreich und wichtig. Deshalb kann ich ein Studium an der DHBW nur empfehlen.
Tolles Erlebnis mit viel Praxisbezug
Es gibt genügend Plätze und Gute Ausstattung. Die Dozenten wissen über ihren Lehrstoff bereit und sind vorbereitet. Der praktische Bezug in unserem Studium ist der beste Teil da man direkt auf das alltägliche Leben und Berufsleben vorbereitet wird. Die Arbeit mit dem Klientel fällt dadurch leichter.
Interessanter Studiengang
Das Studium ist generalsitisch aufgebaut, die ersten 4 Semester studiert man Soziale Arbeit mit wenig Bezug zum Studienschwerpunkt und die letzten zwei Semester studiert man überwiegend in seiner Studienrichtung.
Das Gebäude und die Räume sind sehr modern, die Dozenten kompetent. Durch die Kursstruktur (circa 30 Leute) entsteht eine gut Lernatmosphäre.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter