Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der privaten "BAGSS" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Saarbrücken. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Akademie (2.5 Sterne, 14 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Duales Studium
Interessanter Studiengang, schlechte Rahmenbedingungen
Der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Soziale Gerontologie bereitet angehende SozialarbeiterInnen durch die sinnvolle Verknüpfung zwischen Praxis und Studium in 3 1/2 Jahren auf den Beruf angemessen vor. Besonders gut und sinnvoll waren die praxisnahen Vorlesungen im Bereich des Rechts, der systemischen Beratung, der Kommunikation und Beratung sowie die Vorlesungen, die sich auf die Besonderheiten der Lebensphase des Alterns bezogen haben. Die Aufbereitung der Vorlesungen waren überwiegend gut und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Relativ unorganisierter BA
Leider ist die Organisation des Studienganges nicht zufriedenstellend. Auch die Planung und Durchführung der Lehre ist nicht immer ordnungsgemäß.
Allerdings wird in kleinen Kohorten gelehrt was die Lernqualität bei kompetenten Dozenten erhört. Es ist eher ein Schulischer Charakter als der einer Hochschule.
Guter & praxisnaher Studiengang mit 0 Organisation
Durch den praxisnahen Aufbau des Studiums ist das Studium ein Gewinn. (Berufserfahrung mit Vergütung)
Drei Tage arbeiten in der Praxis und zwei Tage studieren, zu Hause und vor Ort.
Verknüpfung der Studieninhalte ist vorhanden.
Nette und bemühte Dozenten.
Organisation ist kaum vorhanden.
Nicht zu empfehlen
Eher schlecht, keine gute Organisation, mangelnde Materialien und Räume. Die Bagss entzieht sich den meisten Verantwortungen. Manche Dozenten sind eher inkompetent und die Lehrveranstaltungen nicht besonders strukturiert. Ein gutes Studium ist anders.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter