Sozial- und Kulturanthropologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sozial- und Kulturanthropologie" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 17 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1576 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Bibliothek bewertet.
Kernfach im Kombi-Bachelor
Immer interessant und lehrreich
Die Vorlesungen und Seminare waren durchweg interessant, gut strukturiert und didaktisch gut aufgebaut. Dabei fand stehts eine Relflektion der Lebens- sowie Zeitgegebenheiten und eine Sensibilisierung gegenüber der eigenen Prägung und Rolle statt.
Die Dozierenden sind durchweg nett und begegenen einem auf Augenhöhe, was eigentlich in der ganzen FU so ist - mit Ausnahmen.
Die Uniportal für die Studenten selbst, sind übersichtlich, laufen gut und werden stets aktuell gehalten.
Immer spannend
Die Inhalte sind didaktisch sinnvoll strukturiert und immer interessant. Sie regen stets dazu an, seinen Blick auf die Umwelt zu reflektieren, gegebene Strukturen zu hinterfragen und sich stest für Neues offen zu halten.
Die Prüfungsleistungen sind immer machbar gewesen und der Freiraum bei der Themenwahl einer Hausarbeit ist groß.
Immer spannend
Die Inhalte des Studium sind immer spannend und Studierende lernen stest ihr Haltung und Annahmen zu reflektieren. Die notwenidgen Leistungen sind erfüllbar und die Dozierende stehen einem jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Der Austausch in den Seminaren ist rege und ermöglicht allen sich zu beteiligen die darauf Lust haben.
Zu wenig Angebot und zu wenige Lehrkräfte
Das SKA Studium klingt im Studienablaufplan gut strukturiert und spannend. Leider ließen jedoch gerade die Seminare zu wünschen übrig, weil ich mich dort oft mit 40 weiteren Studierenden wiedergefunden habe, von welchen alle eine Präsentation pro Semester halten mussten. So Bestand der Kurs oft ausschließlich aus Studierendenpräsentationen. Ich hätte mir mehr Input von der Lehrkraft gewünscht. Wenn man die Seminare nach Auslastung, statt nach Interesse wählt, geht es. So kommt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter