Kurzbeschreibung
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist der zunehmenden Ökonomisierung ausgesetzt. Dies erfordert von den Fach- und Führungskräften fundierte wirtschaftliche Kenntnisse und Management-Know-how, ohne dass die sozialen Besonderheiten dieses Sektors aus den Augen verloren werden. Der Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ berücksichtigt sowohl ökonomische Entscheidungsfindungen, die funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet sind, als auch spezielle Fachkenntnisse, die für die Branche notwendig sind.
Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Praxis sowie auf einen weiterführenden Master in Betriebswirtschaftslehre bzw. auf ein MBA- Fernstudienprogramm vor.
Vollzeitstudium
Basismodule
- Angewandte Mathematik
- Informatik
- Einführung in Ökonomie und Recht
- Überfachliche Qualifikationen
- Externe Rechnungslegung
- Investition und Finanzierung
- Steuern
- Statistik/Empirie
- Recht II Teil A/Gesellschaftsrecht
- International Competence
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing und Unternehmensführung
- Recht II Teil B/Arbeitsrecht
- Personalwirtschaft
- Controlling
- Volkswirtschaftslehre
- Obligatorische Praxisphase
- Vertiefende BWL I bis III
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium zur Bachelor-Thesis
Aufbaumodule
- Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement
- Grundlagen der Gesundheitsökonomie
- Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft
- Krankenhausmanagement
- Sozialmanagement
- Wahlbereich Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement I und II
Wahl von Kursen aus dem Veranstaltungskatalog, bspw.:- Organisation im Gesundheits- und Sozialmanagement,
- Handlungs- und Methodenkompetenz in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen,
- Praxisorientiertes Lernen Sozialmanagement,
- Aktuelle Themen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen)
Im Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ werden Sie zu Betriebswirten ausgebildet, die aufgrund ihrer Kompetenz in der Lage sind, eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen interdisziplinär zu bearbeiten und zu lösen.
Als Generalisten lernen Sie Probleme ganzheitlich zu betrachten. Darüber hinaus sind Sie nach Abschluss Ihres Studiums dazu fähig, Anforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft mit Spezialistenwissen umzusetzen. Besonderes Augenmerk wird dabei neben fachlichem Wissen insbesondere auch auf die Vermittlung von Methodenwissen und sozialen Kompetenzen gelegt.
Das Bachelor-Programm ermöglicht es Ihnen, Vorgänge und Probleme der Wirtschaftspraxis zu analysieren, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch internationale sowie außerfachliche Bezüge zu beachten.
Quelle: Hochschule Koblenz 2019
Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Betrieben des Gesundheits- und Sozialsektors einsetzen, vom Krankenhaus über die verschiedenen sozialen Einrichtungen bis hin zu Krankenversicherungen oder Freizeit- und Bildungseinrichtungen.
Grundsätzlich qualifiziert Sie das Studium aber für alle Berufe, in denen BetriebswirtInnen mit allgemeiner Ausbildung gefragt sind.
Stationäre und ambulante Einrichtungen
- Krankenhäuser
- Alten- und Pflegeheime
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Rehabilitationseinrichtungen
- Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
- Praxiskliniken, Medizinische Versorgungszentren
Sonstige branchenbezogene Unternehmen
- Pharmaunternehmen, Health Care-Industrie, Life Science
- Medizingeräte-/Medizinprodukte-Hersteller
- Unternehmen der Freizeit- und Tourismuswirtschaft
- Unternehmensberatungen
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Verbände und andere Träger
- Öffentliche Verwaltungen
- Wohlfahrtsverbände
- Kranken- und Rentenversicherungsträger
Quelle: Hochschule Koblenz 2019
Am RheinAhrCampus in Remagen studieren zurzeit 2.900 Studierende.
Große Anteile des Studiums finden in kleinen Gruppen statt, so dass Sie immer auch Gelegenheit haben, Ihre Interessen einzubringen und Ihr Studium aktiv mit zu gestalten. Der direkte Kontakt zu den Professoren und Dozenten sichert eine gute Betreuung und eine effiziente Vermittlung von Fach- und Methodenwissen sowie sozialen Kompetenzen. Alle Professoren verfügen über mehrjährige praktische Berufserfahrung und stehen im Austausch mit der Praxis. Ferner erhalten Sie viele Möglichkeiten, über den Tellerrand hinaus zu schauen, internationale Erfahrungen zu sammeln, Fremdsprachen zu lernen und Ihre internationale Kompetenz zu erweitern. Das Studentenwohnheim, eine Kindertagesstätte für Kinder von Studierenden und ein Multi-Beach-Court liegen direkt am Campus. Mit dem Semesterticket können Sie die Städte Koblenz (40 km), Bonn (20 km) und Köln (40 km) kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Quelle: Hochschule Koblenz 2019
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Termin für eine persönliche Studienberatung direkt bei uns am Campus. Hierbei erhalten Sie einen Überblick über das Studium am RheinAhrCampus im Allgemeinen sowie den Studiengang "Gesundheits- und Sozialmanagement" im Speziellen. Natürlich gehen wir dabei auch individuell auf Ihre Fragen ein. Auf Wunsch erfolgt abschließend noch ein kleiner Rundgang über den Campus.
Studienberater
Thomas Mader, M. A.
E-Mail: mader(at)rheinahrcampus.de
Sabine Schmeißer, M. A.
E-Mail: schmeisser(at)rheinahrcampus.de
Für allgemeine Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice (Telefon: 02642/932-101).
Quelle: Hochschule Koblenz 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Praxisnahes und organisiertes Studium
Das Studium ist sehr organisiert und praxisnah. Die Hochschule an sich ist zwar eher klein, aber sehr modern und technisch gut ausgestattet. Außerdem gibt es viele Zusatzangebote und Möglichkeiten. Größtenteils sind die Dozenten sehr gut und geben viel weiter.
Zukunftsorientiert
Die Module sind nicht unbedingt das was man sich vorstellt, aber im Großen und Ganzen macht es Spaß und ist ein Studiengang welcher zukünftig viele Jobs zur Verfügung stellt. Die Dozenten sind größtenteils sehr nett, die Organisation der Hochschule könnte etwas besser sein, vieles erfährt man über Dritte.
Ich habe mich gut weiterentwickelt
In diesem Studium kommt man oft an seine Grenzen aber wird gefordert und gefördert. Man wird unterstützt sowohl online als auch in Präsenz und man bekommt viel Hilfestellungen im Sinne von Vorlesungen, online Videos, online Foren und so weiter
Ich kann das Studium nur empfehlen.
Informativ
Anfangs war mir nicht bewusst das es so viel BWL beinhaltet. Das finde ich jetzt nicht mehr so schlimm, aber ich finde es schade das viele Dozenten sagen, dass sie uns als BWLer ausbilden. Wir haben mit diesem Studiengang viel viel mehr Möglichkeiten als nur BWL.
Natürlich merkt man manchen Dozenten an, dass ihnen diese Form des Unterrichten nicht gefällt und geben einem das gefühlt, Mann selbst wäre schuld. So gibt es ein paar wenige Dozenten die die Vorlesungen nicht so gestalten wie sie es in Präsenz machen würden. Dann ist es auch sehr anstrengend zuzuhören.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Remagen bei Bonn
Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Vollzeitstudium