Studiengangdetails

Das Studium "Sonderpädagogische Förderung" an der staatlichen "Uni Wuppertal" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Wuppertal. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 89 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1431 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.

Lehramt (Sonderpädagogik)

Bewertung
99% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
99%
Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Bachelor of Education
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Wuppertal
Hinweise

Im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Education - Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) sind der Teilstudiengang 1 (Sonderpädagogik - Förderschwerpunkte und Praktika) und zwei spezifische Teilstudiengänge 2 und 3 (Fächer) zu studieren. Die Fächer sind bei der Einschreibung anzugeben:

  • Teilstudiengang : Sonderpädagogik, FSP Lernen und FSP emotionale und soziale Entwicklung
  • Teilstudiengang 2: Deutsch oder Mathematik
  • Teilstudiengang 3: Das nicht in Teilstudiengang 2 gewählte Fach oder Biologie, Chemie, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften – Sachunterricht, Musik, Physik oder Sport

Letzte Bewertungen

4.1
Carina , 24.03.2023 - Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) Lehramt
3.0
Lara , 18.03.2023 - Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) Lehramt
4.3
Florine , 13.03.2023 - Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) Lehramt

Allgemeines zum Studiengang

Im Sonderpädagogik Studium befasst Du Dich mit gezielten Bildungsangeboten für Menschen mit körperlicher, seelischer und geistiger Behinderung. Du lernst, unterschiedliche Schüler mit verschiedenen Bedürfnissen angemessen zu fördern und unterrichtest jeden Deiner Schützlinge nach seinen Fähigkeiten.

Mit Sonderpädagogik wirst Du nicht nur Lehrer, sondern auch Erzieher und Betreuer. Auf diese Rollen bereitet Dich das Sonderpädagogik Studium mit breit gefächerten Studieninhalten vor.

Sonderpädagogik studieren

Alternative Studiengänge

Spanisch Lehramt
Master of Education
Uni Potsdam
Mathematik Lehramt
Staatsexamen
Uni Frankfurt
Infoprofil
Wirtschaftspädagogik II
Master of Science
LMU - Uni München
Chemie Lehramt
Bachelor of Science
Universität Bremen

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

ich habe viel gelernt & konnte meinen Horizont erweitern

Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) Lehramt

4.1

Das Studium ist super strukturiert und ich habe bisher sehr viele gute Erfahrungen gemacht.
Die Dozent*innen sind alle sehr sympathisch und hilfsbereit , können die Themen super erklären und in alltägliche Situationen einbinden und sind für verschiedene Fragen und Anmerkungen außerhalb der Veranstaltungen immer offen.

Gutes Studium

Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) Lehramt

3.0

Die Inhalte des Studiums und die Organisation finde ich sehr gut. Es ist ein interessantes Fach und macht mir sehr Spaß. Auch die Dozenten der Sonderpädagogischen Förderung sind sehr nett und auch sehr kompetent.
Die Digitalisierung ist semi gut und könnte hier und da verbessert werden.

Sehr praxisnah

Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) Lehramt

4.3

Auch wenn viel wert auf theoretische Hintergründe gelegt wird, sind die Inhalte sehr praxisnah und auf die Schule anwendbar.
Die Dozenten sind super freundlich und auch wenn der Studiengang aus vielen Studierenden besteht ist er sehr persönlich und es wird viel auf die Studierenden eingegangen.

Sehr Gemeinschaftlich

Sonderpädagogische Förderung (B.Ed.) Lehramt

4.0

Die Dozenten im Studienfach Sonderpädagogische Förderung betreuen einen sehr gut und greifen immer unter die Arme wenn benötigt.
Die Inhalte sind auch sehr interessant und gut, im späteren Beruf, einsetzbar.
Die Möglichkeit direkt an der Veränderung des Studiengangs mitzuwirken, wird einem durch die regelmäßigen Stammtische auch gegeben.
Außerdem ist die Uni sehr bemüht so viel Praxisbezug wie möglich zu schaffen, was allerdings noch etwas ausbaufähiger ist.

  • 5 Sterne
    0
  • 51
  • 31
  • 7
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.5
  • Bibliothek
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 89 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 170 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 99% empfehlen den Studiengang weiter
  • 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2022