Pädagogik bei Verhaltensstörungen (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Pädagogik bei Verhaltensstörungen" an der staatlichen "LMU - Uni München" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 27 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 3303 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Literaturzugang bewertet.
Studienmodelle
-
Grundschule - Erweiterungsfach
-
Mittelschule - Erweiterungsfach
-
Realschule - Erweiterungsfach
-
Gymnasium - Erweiterungsfach
-
Berufliche Schulen - Erweiterungsfach
-
Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik/Mittelschuldidaktik - Erweiterungsfach
-
Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik/ Mittelschuldidaktik - Unterrichtsfach
-
Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik/ Mittelschuldidaktik - Qualifizierungsstudium
Praxisanteil ist gering
Cooler Studiengang aber viele Elemente sind leider auf die Grundschule ausgelegt. Die Mitstudierenden sind alle sehr freundlich und es herrscht eine coole Gemeinschaft. Man bekommt in sehr viele Fachbereiche einen guten Einblick, was mir persönlich sehr wichtig ist.
Menschennaher Studiengang
Man sollte es nur studieren, wenn man vorher den Beruf schon ausprobiert hat und echtes Interesse zeigt. Ansonsten kann es sehr schnell überfordernd sein.
Dozenten sind nett und versuchen immer weiterzuhelfen. Es gibt auch Praxisanteile, mehr als in anderen Lehramtsstudiengängen. Mittlerweile muss man 2 Fächer studieren.
Hybride Veranstaltungen findet man nur selten.
Interessant, aber in die Länge gezogen
Grundsätzlich fande ich meinen Studiengang Inhaltlich sehr interessant, allerdings haben sich einige Inhalte des Öfteren wiederholt, was ja bei wichtigen Themen manchmal durchaus sinnvoll sein kann. Allerdings hatten wir das Gefühl, dass er gerade hintenraus damit nur in die Länge gezogen wurde, da er 2 Semestern länger sein soll als z.B. Grundschulpädagogik & -didaktik. Das jedoch müsste er jetzt nicht mehr sein, da das Gehalt ja angeglichen wurde.
Zudem wurde...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Dozenten waren meist schnell erreichbar.
Es wurden auch Veranstaltungen digital angeboten. Manche könnte man allerdings auch öfter oder regelmäßiger digital anbieten.
Sehr praxisnah!
Der Lehrstuhl im Förderschwerpunkt Verhalten ist noch sehr neu aber wirklich sehr gut. Die Dozenten stellen die Inhalte interessant vor und regen zur Diskussion und Umdenken an. Ich bin aktuell im zweiten Semester und mein Bild von Behinderung hat sich in den letzten Monaten durch das Studium total gewandelt.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter