Kurzbeschreibung
Das Master-Studium der Sonder- und Integrationspädagogik führt zu einer anwendungsorientierten, wissenschaftlichen Berufsqualifikation für die professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in außerschulischen Kontexten. Die Studienschwerpunkte liegen in der Vorbereitung auf eine Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Förderbedarf beim Lernen, in der Sprache, im Verhalten und in der geistigen Entwicklung.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung, über Gestaltung und Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen sowie über Begleitung, Beratung und Förderung bei individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen in verschiedenen Lebensaltern und unter unterschiedlichen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung.
Studiengangdetails
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
Pflichtmodule zu den sonderpädagogischen Grundlagen:
- sonderpädagogisches Praktikum, inkl. Begleitseminar
- Forschungsmethoden in der Sonder- und Integrationspädagogik
- Professionalisierung, kommunikative und Beratungskompetenz
- sonderpädagogische Psychologie
- Sozialpädagogik
Pflichtmodul zu den außerschulischen Themenfeldern:
- außerschulische Themenfelder
Zwei Wahlpflichtmodule zu den sonderpädagogischen Fachrichtungen:
- Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
- Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen
- Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten
- Pädagogik für Menschen mit Störungen in der Sprache und der Kommunikation
- ein fachlich einschlägiger Studiengang wie Förder-, Sonder-, Integrations- oder Sozialpädagogik mit überdurchschnittlichem Ergebnis
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- als professionelle Unterstützung (u.a. durch Beratung, Begleitung und Betreuung) von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen und Benachteiligungen in außerschulischen Kontexten (wie z.B. Heime, betreutes Wohnen oder Frühförderung)
- in Leitungstätigkeiten in sonder- und sozialpädagogischen Institutionen
Quelle: Uni Erfurt
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli!
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Zu empfehlen
Bis auf die mangelnde Organisation ein sehr angenehmes Studium. Sehr familiäre Atmosphäre und alles beisammen.
Kleine Seminar Gruppen und alle können miteinander reden. Die Dozenten haben viel Verständnis und die Prüfungen sind meistens okay. Die Uni ist an sich zu empfehlen.
Theoretisch top, wenig Praxis
Gute Dozenten, Lehrinhalte sehr theoretisch und allgemein gehalten. Ich hätte mir mehr spezielle Inhalte gewünscht, z. B. zu bestimmten Behinderungen. Insgesamt war ich aber zufrieden und fühlte mich gut betreut,auch während meiner Masterarbeit. Etwas mehr praktische Inhalte wären aber schön gewesen.
Familiärer Studiengang
Der Studiengang ist von der Teilnehmer:innentahl sehr klein und übersichtlich, sodass man sich als Studierende untereinander als auch die Dozent:innen alle persönlich kannte. Das empfand ich persönlich als sehr positiv. Man hat eine Auswahl an Lehrveranstaltungen, an welchen man sich ausprobieren und vertiefen konnte. Da ich zum Großteil online studiert habe, gab es leider nicht viel Präsenz. Dennoch war der Kontakt und die Organisation meist gut. Zumindest als sich alle...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Theorie - wenig Praxis
Ich habe aufgrund des online Studiums leider nicht sehr gute Erfahrungen gemacht. Insbesondere da es keine praktischen Anteile gab. Der Anspruch der Lehrveranstaltungen war gering und konnte mit wenig Kenntnis und Vorwissen erfüllt werden. Ich hätte mir deutlich mehr Tiefgang und Wahlmöglichkeiten gewünscht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium