Kurzbeschreibung
Verlässlichkeit, die strikte Einhaltung zeitlicher Bedingungen, die durch Prozesse in der Umwelt gestellt werden, das Sparen von Energie und der Einsatz künstlicher Intelligenz trotz beschränkter Hardware-Ressourcen. „Eingebettete Softwaresysteme“ ist keine eigenständige Wissenschaft. Der Studiengang bedient sich stark bei den Methoden der Informatik und vertieft diese in den oben genannten Bereichen. Zudem werden Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Elektrotechnik vermittelt. Das Studium bietet eine solide und in der Industrie besonders gefragte Ausbildung mit dem Abschluss eines „Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Vollzeitstudium
- Eingebettete Softwaresysteme: Bereits ab dem ersten Semester werden spezialisierte Lehrveranstaltungen über Eingebettete Softwaresysteme besucht. Neben der Einführung in dieses Themengebiet gibt es eine Veranstaltung zu den speziellen Konstruktionsprinzipien eingebetteter Softwaresysteme und eine Veranstaltung zur deren Analyse, falls einmal etwas nicht funktioniert. In der Projektgruppe geht es um Team-Arbeit mit einer praktischen Aufgabe. Hier kann man auch kreativ werden.
- Informatik: Im Informatikbereich geht es um die Grundlagen der Algorithmen, Datenstrukturen und der Softwareentwicklung. Zudem erklärt die technische Informatik wie Computer funktionieren. Viele Informatik-Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Betriebssysteme, Rechnernetze und Sicherheit, die auch für eingebettete Softwaresysteme relevant sind, können im Wahlpflichtbereich vertieft werden.
- Physik und Elektronik: Eingebettete Computersysteme interagieren mit der Umwelt. Mithilfe von Sensoren werden Umweltinformationen erfasst und mit Aktoren beeinflusst ein Computer seine Umgebung. Auch wenn die Entwicklung dieser Hardware-Komponenten nicht zur Aufgabe eines Software-Entwicklers oder -Architekten gehört, wird in diesem Studiengang ein grundlegendes Verständnis für Physik und Elektrotechnik vermittelt, um digitale Sensoren zu verstehen.
- Mathematik: Mathematikverständnis ist eine wichtige Grundlage für mehrere Lehrveranstaltungen in diesem Studiengang. Im Vergleich zu anderen Studiengängen beschränken wir uns im Pflichtbereich nur auf das Nötigste (Mathematik für Anwender 1 und Einführung in die Stochastik). Je nach individueller Ausrichtung des Studiums können im Wahlpflichtbereich weitere Mathematikkenntnisse erworben werden.
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Fit in Mathematik und Physik
- Gute Englischkenntnisse
- Großes Interesse an Informatik und Software für eingebettete Systeme
- Vielgesichtig und zukunftsträchtig
- Berufs- und Karrierechancen
- Konzept des Studiengangs
- Leben und studieren in Osnabrück
Computer werden heutzutage in fast alle technischen Produkte integriert. Man spricht von sogenannten Eingebetteten (Computer-)Systemen. Das Spektrum dieser Systeme reicht von Microcontrollern in Alltagsgegenständen wie elektrischen Zahnbürsten über vernetzte Steuergeräte im Auto bis hin zu Spezialsystemen in der Raumfahrt. Überall erfassen Computer Daten, verarbeiten sie und greifen meist auch steuernd in ihre Umwelt ein. Eingebettete Computersysteme dringen in alle möglichen Lebensbereiche ein. Die Anwendungsgebiete sind extrem vielfältig und sprengen unsere heutige Vorstellungskraft. Hier einsteht viel Raum für Kreativität und man arbeitet interdisziplinär im Team. Gleichzeitig sind die Aufgaben oft verantwortungsvoll, denn viele eingebettete Systeme sind sicherheitskritisch. Diese Rahmenbedingungen machen die Entwicklung von Software für eingebettete Systeme zu einer Kunst, deren Beherrschung viele interessante Tätigkeiten verspricht und gleichzeitig adäquat honoriert wird.
Quelle: Uni Osnabrück
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Informatik-Schlüsseltechnologien sowie an den Schnittstellen zu mehreren anderen Disziplinen. Sie entwickeln analytische Fähigkeiten zur Lösung komplexer Probleme im Bereich eingebetteter Softwaresysteme und im Allgemeinen. Diese Kombination bietet ideale Voraussetzungen für einen anspruchsvollen und krisensicheren Arbeitsplatz zum Beispiel im Umfeld der stark expandierenden Informations- und Kommunikationsbranche, der Automobilindustrie, der Luft-und Raumfahrtindustrie, im Bereich der Landtechnik, der Industrieautomatisierung, der Logistik, aber auch in Behörden und Unternehmensberatungen sowie Forschungseinrichtungen. Durch das besondere Profil des Studiengangs stechen Absolventinnen und Absolventen bei der Stellensuche aus der Masse hervor. Wer im Anschluss einen Masterabschluss erwirbt, erlangt zusätzlich die Qualifikation für die Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsfunktionen in vielen Forschungs-, Berufs- und Tätigkeitsfeldern.
Quelle: Uni Osnabrück
Der Studiengang bietet einen klaren inhaltlichen roten Faden und individuelle Betreuung ab dem ersten Semester. Es wird viel praktisch an echten eingebetteten Systemen gearbeitet. Neben lehrveranstaltungsbegleitenden praktischen Übungen eröffnen das ESS-Programmierpraktikum und die ESS-Projektgruppe der Kreativität freien Lauf zu lassen. Die eingesetzte Hardware und die Entwicklungswerkzeuge sind auf dem neuesten Stand der Technik. Mehrere Lehrveranstaltungen wurden für ESS komplett neu konzipiert, um den Stoff möglichst interessant und zielorientiert zu vermitteln. Durch die Anteile an Informatik, Mathematik und Physik lernt man viele Studierende und Dozenten verschiedener Disziplinen kennen. Im Rahmen der individuellen Spezialisierung hilft das, die eigenen Interessen zu erkennen und das Studium erfolgreich abzuschließen.
Quelle: Uni Osnabrück
Osnabrück zählt mit 160.000 Einwohnern zu den größten Städten Niedersachsens. Die Stadt blickt auf eine lange Historie zurück, wodurch viele unterschiedliche Baustile der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Natur kann u.a. im Natur- und Geopark TERRA.vita stadtnah erlebt werden. Als Studentenstadt zeichnet sich die Stadt durch ein vielfältiges gastronomisches und kulturelles Angebot aus. Das Institut für Informatik verfügt über hervorragend ausgestattete Labore, Computerräume und Hörsäle. Die Grundlagenveranstaltungen werden durch Tutorien in Kleingruppen optimal betreut. Die angenehme und persönliche Atmosphäre bietet ideale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Die Durchführung von Forschung auf höchstem Niveau und mit sehr guten Kontakten in die Wirtschaft ist hier ebenfalls möglich. Als Unterstützung und Vorbereitung auf das Studium werden zu Beginn des Studiums Studienvorkurse zu Informatik und Mathematik sowie eine Erstsemestereinführungswoche angeboten.
Quelle: Uni Osnabrück
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Von Anfang an beeindruckt
Bin erst seit kurzem an der Uni und studiere dieses Fach, aber ich muss sagen es hat mir direkt super gefallen und man lernt total viel!
Die Donzenten sind für Fragen offen und man hat viele coole Kommilitonen mit denen man sich austauschen kann. Kann ich nur jedem empfehlen, der Interesse an Computern, Mathematik und Programmieren hat.
Professoren melden sich auch fix zurück.
Modernes Studium
Der Studiengang schafft es ein oft vernachlässigten Teilbereich der Mechatronik die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei stechen vor allem die Praxisnähe und Vielfältigkeit heraus. So gut wie jedes Thema wird von einem praktischen Beispiel begleitet und oftmals kommen dabei auch die Erfahrungen der Dozenten zu tragen. Beim Lernangebot kann man aus Bereichen der Informatik, Mathematik und Physik vielfältig wählen. Der Start in Coronazeiten hat auch ohne größere Probleme funktioniert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Osnabrück
Uni Osnabrück
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Vollzeitstudium