Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Software Engineering an der Universität Ulm ist stark praxisorientiert. In zwei umfangreichen Anwendungsprojekten sammeln die Studierenden die für eine erfolgreiche Projektabwicklung unabdingbare Erfahrung.
Worum geht es in diesem Studiengang?
Folgende Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten sind elementare Ziele des Studiengangs:
- Sachlich begründete Auswahl der für ein konkretes Softwareprojekt bestmöglichen Vorgehensmodelle, Methoden, Sprachen und Werkzeuge für die einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses und die kontinuierliche Qualitätssicherung
- Vertiefte Kenntnis aktueller Entwicklungstechniken und –werkzeuge
- Entwicklung von neuen Lösungsansätzen nach wissenschaftlichen Kriterien und Standards
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und weiterer Soft Skills wie Zeitmanagement, Fremdsprachen, Präsentation und Moderation
- Reflexion über die rechtlichen und ethischen Folgen des Softwareeinsatzes in verschiedenen Lebensbereichen
Nicht zuletzt befähigen die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen die Absolventen im Fach Informatik zu promovieren.
Vollzeitstudium
Fachliche Qualifikationsziele
- vertiefte Kenntnisse in den einschlägigen Kernbereichen des Software Engineering (z.B. Requirements Engineering, Management von Softwareprojekten, Entwurf und Architektur von Softwaresystemen, Qualitätssicherung, Dokumentation und Vorgehensmodelle).
- aktuelle Techniken in den Bereichen (formale) Spezifikation, Implementierung und (formale) Verifikation
- Spezialkenntnisse in Vertiefungsgebieten wie z.B. Datenbanken und Informationssysteme, Verteilte und eingebettete Systeme, Formale Methoden des Software Engineering, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Mensch-Maschine-Interaktion
- rechtzeitig Probleme erkennen bei der Projektabwicklung, Beurteilung von Handlungsalternativen, Planung sinnvoller Gegenmaßnahmen
- Reflexion über die rechtlichen und ethischen Folgen des Softwareeinsatzes in verschiedenen Lebensbereichen und in Relation zum eigenen Handeln setzen.
Überfachliche Qualifikationsziele
- Grundwissen über Mitarbeiterführung und weitere Soft Skills wie z.B. Zeitmanagement, Fremdsprachen, Präsentation und Moderation.
- gute Kommunikationsfähigkeit, Vermittlungs- und hohe soziale Kompetenz
- Bachelorabschluss im Studiengang Software Engineering
- oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Dualen Hochschule
- oder an einer anerkannten ausländischen Hochschule im Studiengang Software Engineering oder in einem fachverwandten oder fachspezifischen Studiengang auf dem Niveau von mindestens drei Studienjahren, nachgewiesen entweder durch
- eine akademische Abschlussprüfung mit einem Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,7 oder besser oder
- eine Bachelorarbeit mit der Note 2,0 oder besser oder,
- soweit kein Abschluss vorliegt: die bis zum Zeitpunkt des Einreichens des Antrags erbrachten bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen im Studienumfang von mindestens 140 ECTS-Punkten mit der Durchschnittsnote 2,7 oder besser.
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
Systemakkreditiert durch Akkreditierungsrat
Dokumente & Downloads
Social-Web
Meine Erfahrung
Leider kann ich den SE Master in Ulm überhaupt nicht empfehlen. Der von der Uni vorgegebene Studienplan ist unmöglich einzuhalten, da bereits im ersten Semester Vorlesungen nicht angeboten werden, die man eigentlich belegen müsste. Die technische Ausstattung ist auch unterirdisch und man hat Glück, wenn man mal einen Rechner erwischt, der tatsächlich funktioniert. Die Vorlesungen sind sehr schlecht aufbereitet und werden lustlos von den Professoren vorgetragen. (Eigentlich lesen sie meistens...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Betreuung und Einführung in die Forschung
Der empfohlene Studiengangsverlauf kann so absolviert werden wie gedacht, ist aber auch flexibel anpassbar. Die umfangreicheren Projekte stellen den Hauptunterschied zum klassischen Informatikstudium dar. Außerdem ist man in einigen Modulen mehr gebunden.
Die Belegung von Seminaren läuft über eine separate Platform, es funktioniert alles gut und online. Ist beim ersten Mal aber etwas verwirrend, da ansonsten alles gebündelt über Moodle abläuft.
Super Studium
Ich habe jetzt über 3 Jahre an der Universität Ulm studiert und dort wirklich fast nur gute Erfahrungen gemacht. Die Universität hat gerade in Corona Zeiten, wirklich schnell den Umstieg auf die digitale Lehre geschafft und funktioniert heute noch mit dieser sehr gut. Die Professoren sowie die Dozenten sind alle super freundlich und auch die Menschen, die ich in meinem Studium kennenlernen durfte, sind richtig gute Freunde von mir geworden.
Themenreicher Studiengang zur Selbstgestalltung
Der Studiengang erlaubt einem einen sehr hohen Anteil an Freiheit das eigene Studium fachlich zu gestalten.
Neben 2 zwingend erforderlichen großen Softwareprojekten sind praktisch keine Vorlesungen vorgeben und man kann sich selbst aussuchen in welchen Gebieten man sein Wissen vertiefen möchte.
Hierbei ist die Vielzahl an möglichen Themenbereichen (von Informatik- und Projekttheorie über verteilte oder eingebettete Systeme bis zu KI) und Veranstaltungen hervorzuheben.
Natürlich varriert die Qualität der Veranstaltung zwischen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die einzige Ausnahme sind Prüfungen und die ein oder andere Veranstaltung in der die Dozierenden auf Präsenz bestehen.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Ulm
Uni Ulm
Helmholtzstrasse 22
89081 Ulm
Vollzeitstudium