Software Systems Engineering (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der englischssprachige Master Software Systems Engineering ist der passende Studiengang für alle, die ihr Wissen in den modernsten Fachgebieten der Informatik vertiefen wollen. Erforsche das Innovationspotential moderner Technologien an einer der Top-Universitäten in Deutschland. Ausgestattet mit modernster Technik, erforschen die Studierenden am Hasso-Plattner-Institut (HPI) hoch aktuelle Themenfelder der Informatik wie AI, Machine Learning, Data Analytics, Data Engineering, Softwaresysteme, Online-Systeme und Interactive Systems. Gemeinsam mit Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie entstehen bereits im Masterstudium komplexe Lösungsansätze, die die Digitale Transformation voranbringen. Als Expert:innen auf den modernsten Fachgebieten der Informatik erwartet die Absolvent:innen exzellente Perspektiven für eine Karriere in der Forschung, Wirtschaft oder als Gründer:in.
Vollzeitstudium
Pflichtmodule
- Conceptual Foundations
- Data Foundations
- Analytical Foundations
- Systems Foundations
- Ethics, Law and Compliance
- Software Systems Engineering Lab
Vertiefungsgebiete
- Software Systems
- Online and Interactive Systems
- Data-Driven Systems
- Machine Learning and Analytics
- Models and Algorithms
Professional-Skills
- Technologie-Kommunikation und -Transfer
- Management und Leadership
- Design Thinking Basic
- Entrepreneurship und Innovation
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in zB Informatik, Computer Science, Data Science
- Kenntnisse in den Bereichen: Algorithmen und Datenstrukturen sowie Theoretischer Informatik; Softwareentwicklung und Programmiersprachen; Diskrete Strukturen und Logik, Analysis und Linearer Algebra sowie Stochastik
- Sprachkenntnisse in Englisch, mindestens C1
- Deine Zukunft nach dem Studium
- Gute Gründe für Dein HPI-Studium
- Spitzenplätze in Universitäts Rankings
- Studieren zwischen Potsdam und Berlin
- Bewerbung
Expert:innen auf den modernsten Fachgebieten der Informatik vertiefen die Absolvent:innen ihre Forschung als gefragte Wissenschaftler:innen über das Studium hinaus. An den Research Schools des HPI mit Außenstellen in Kapstadt, Haifa, Nanjing und Irvine forschen sie an den Technologien der Zukunft. Das Future Soc Lab des HPI stellt die dafür nötigen IT-Ressourcen zur Verfügung. Durch das vertiefte Fachwissen und die vermittelten Professional Skills, qualifiziert das Studium am HPI die Studierenden zur Gründung eigener Startups und zur Umsetzung innovativer Business-Ideen. Die HPI E-School und der HPI Seed Fund unterstützen diese Vorhaben im und nach dem Studium. Die Absolventinnen und Absolventen sind sie in der Lage, die digitale Transformation zu gestalten. Das macht sie zu gefragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in allen Bereichen, in denen IT-Lösungen eine wesentliche Rolle spielen. Das HPI bereitet die Studierenden im Mater auf Leitungs- und Führungspositionen vor.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut
Einzigartiger Campus mit internationaler Atmosphäre
Die Studierenden erwartet am Hasso-Plattner-Institut ein einzigartiges Campusleben mit vielseitigen Veranstaltungen, die dich mit Deinen Kommiliton:innen zusammenbringt aber auch mit Unternehmen und Absolvent:innen. Durch die Außenstellen des HPI in Kapstadt, Haifa, Nanjing und Irvine und New York sowie zahlreiche Kooperationen mit Firmen weltweit, ist das HPI international gut vernetzt. Der internationale Austausch wird im Studiengang Software Systems Engineering ganz besonders gestärkt.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut
Mit dem Master Software Systems Engineering studierst Du an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts. Die Universität Potsdam ist in internationalen RankingListen wie Times Higher Education und Nature´s Top 175 young vertreten. Das HPI erreicht jedes Jahr im deutschen CHE-Ranking ZEIT einen Spitzenplatz.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut
Unser Campus in Potsdam-Babelsberg liegt direkt an der Berliner Stadtgrenze. Dadurch ist das HPI ein Bindeglied zwischen den beiden Hauptstädten, die gemeinsam zu den größten und vielfältigsten Wissenschaftsregionen in Europa gehören. Berlin versteht sich als internationales Zentrum für innovative Unternehmensgründer:innen und Wirtschaftsstandort. Gemeinsam bieten Dir Potsdam und Berlin ein unerschöpfliches Angebot aus Kultur und Unterhaltung.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut
Eine Bewerbung für den Master Software Systems Engineering ist für das Wintersemester jeweils bis zum 01. Juni möglich. Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen und benötigten Materialien finden Studieninteressierte hier.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
Vollzeitstudium