Skandinavistik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Skandinavistik" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1623 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Individueller Studiengang
Schwierig zu beschreiben. Die Sprache zu erlernen, in meinem Fall Dänisch, macht soviel Spaß, dass ich nach meinem Fachwechsel zu Philosophie auf freiwilliger Basis weiter mache und sogar ein dreiwöchiges Sommerstipendium in Dänemark anstrebe. Die literaturgeschichtlichen Module jedoch sind sehr trocken und nicht für jedermann.
Inhaltlich sehr dicht
Der Studiengang Skandinavistik an der Goethe Uni bietet tolle Inhalte, interessante Thematiken der Seminare und ein sehr engagiertes Lehrpersonal.
Allerdings ist zu beachten, dass der Stoff sehr dicht vermittelt wird, was einen entsprechenden Arbeitsaufwand der Studierenden erfordert. Jedoch denke ich, dass - obwohl nicht ganz so bekannt - vielfältige Berufsmöglichkeiten mit Abschluss des Studiums offenstehen, zumal es möglich ist durch Praktika und Auslandsaufenthalte an Partnerumiversitäten frühzeitig hilfreiche Kontakte zu knüpfen.
Bleib am Ball!
Wer Dänisch und Co lernen möchte, für die*den ist das Studium super. Allerdings gehören auch Module wie Altnordisch/Ältere Skandinavistik dazu. Dort muss man unter anderem Altisländisch lernen - nicht für jede*n was. Schon mal eine alte Sprache gelernt zu haben, kann da helfen. Das Unileben ist cool, durch die wenigen Studis ist der Studiengang sehr familiär, auch der Umgang mit den Dozent*innen.
Sehr schwer, aber trotzdem interessant
Manche Veranstaltungen, wie z.B. Norwegisch gefallen mir sehr, aber das Modul Ältere Skandinavistik+ Altnordisch ist sehr schwer und ich finde, dass der Stoff zu viel ist. Es ist ein Nachteil, das alle Veranstaltungen nur im WS angeboten werden. Besonders wenn man Erasmus machen will, sollte man unbedingt ein Jahr das Studium verlängern
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter